EQS-Adhoc: Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Jungfraubahn Holding AG - Die Jungfraubahn-Gruppe erzielt Rekordgewinn im ersten Halbjahr (deutsch)

EQS-Adhoc: Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Jungfraubahn Holding AG - Die Jungfraubahn-Gruppe erzielt Rekordgewinn im ersten Halbjahr (deutsch)

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Jungfraubahn Holding AG - Die Jungfraubahn-Gruppe erzielt Rekordgewinn im ersten Halbjahr

^

Jungfraubahn Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebni

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Jungfraubahn Holding AG - Die

Jungfraubahn-Gruppe erzielt Rekordgewinn im ersten Halbjahr

28.08.2025 / 06:38 CET/CEST

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

28. August 2025

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die Jungfraubahn-Gruppe erzielt Rekordgewinn im ersten Halbjahr

Die Jungfraubahn Holding AG teilt in einer Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53

Kotierungsreglement mit, dass die Jungfraubahn-Gruppe im ersten Halbjahr

2025 mit 37 Millionen Franken den höchsten Halbjahresgewinn ihrer Geschichte

erzielt hat. Die Basis für diesen Gewinn, der 7,3 Prozent über jenem der

Vorjahresperiode liegt, bildete die Steigerung des Verkehrsertrags, der

erstmals die Marke von 100 Millionen Franken übertroffen hat.

Im ersten Halbjahr 2025 erreichte die Jungfraubahn-Gruppe einen

Verkehrsertrag von 107,2 Millionen (Mio.) Franken. Damit war er 8,2 Prozent

höher als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Mitte Juni vollzog die

Jungfraubahn-Gruppe den Stabwechsel an der Spitze des Unternehmens. Auf Ur

Kessler folgte Oliver Hammel als neuer CEO. «Ich konnte die Leitung eine

grundsoliden Unternehmens mit erfreulichen Perspektiven übernehmen, mit

einem selbständig funktionierenden Team, das schnell agiert und stets am

Ball bleibt», erklärt Oliver Hammel nach rund hundert Tagen im Amt.

2025 2024

VERKEHRSERTRÄGE 1.1.-30.6. in TCHF in TCHF Veränderung in %

Jungfraujoch - Top of Europe 59'682 56'904 4,9%

Erlebnisberge 20'807 17'698 17,6%

Wintersport 26'722 24'476 9,2%

Total Verkehrsertrag 107'211 99'078 8,2%

GÄSTEFREQUENZEN 2025 2024 Veränderung

1.1.-30.6. in %

Jungfraujoch (Berg an) 472'700 460'500 2,6%

Erlebnisberge 679'000 624'400 8,7%

Skier Visits 964'300 930'100 3,7%

Jungfrau Ski Region

Das Unternehmen erzielte bei einem Betriebsertrag von 149,9 Mio. Franken ein

EBITDA von 65,9 Mio. Franken. Im ersten Semester 2025 erwirtschaftete die

Jungfraubahn-Gruppe mit einem Halbjahresgewinn von 37,0 Mio. Franken ein

Rekordergebnis, das 7,3 Prozent über jenem von 2024 liegt. Aufgrund de

starken Geschäftsganges haben auch die Kosten zugenommen. Der Betriebsertrag

stieg um 5,7 Prozent gegenüber der gleichen Vorjahresperiode, der

Betriebsaufwand um 5,3 Prozent.

In allen drei Segmenten - Jungfraujoch - Top of Europe, Erlebnisberge und

Wintersport - konnten Ertrag und Durchschnittsertrag überproportional

gesteigert werden. Und auch bei den Gästezahlen legten alle drei Segmente

nochmals zu.

Steigender Durchschnittsertrag beim Jungfraujoch - Top of Europe

Beim Segment Jungfraujoch - Top of Europe konnte der Durchschnittsertrag pro

Gast auf 187 Franken gesteigert werden. Auch der Verkehrsertrag fiel mit

59,7 Mio. Franken um 4,9 Prozent höher aus als in der Vorjahresperiode und

entspricht einem Wert von 126 Franken pro Gast. Die Gästezahlen entwickelten

sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ebenfalls positiv.

Mit 472'700 Personen besuchten 2,6 Prozent mehr Gäste das Jungfraujoch - Top

of Europe als im ersten Halbjahr 2024. «Das gelang dank der langfristigen

Strategie der Jungfraubahn-Gruppe, die Monate mit weniger Besuchenden noch

besser auszulasten», sagt CEO Oliver Hammel. Mehr Gäste kamen vor allem au

den USA, Indien und Südkorea, wobei sich auch China weiter im Aufwärtstrend

befindet.

Erlebnisberge florieren - sehr gute Wintersaison

Bei den Erlebnisbergen ist der Verkehrsertrag mit 20,8 Mio. Franken

überdurchschnittlich gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 17,6

Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Diese Steigerung ist

dank der Tariferhöhung bei den Tickets für die Firstbahn sowie einem höheren

Absatz des Jungfrau Travel Passes zustande gekommen. Gerade Letzteres führt

dazu, dass die Gäste länger in der Region bleiben. Das zeigt sich auch bei

den Gästezahlen. Diese lagen bei der Firstbahn und der Bergbahn

Lauterbrunnen-Mürren 14,8 Prozent bzw. 12,9 Prozent über den Zahlen der

Vorjahresperiode. Bei der Harderbahn resultierte im ersten Halbjahr ein

Minus von 5 Prozent, wobei die Frequenzen auf hohem Niveau verbleiben.

Im Segment Wintersport war die Wintersaison 2024/2025 mit 1,183 Mio. Skier

Visits (Erstzutritte) die zweitbeste der letzten zehn Jahre. Einzig die

Wintersaison 2021/2022 war noch stärker. Sowohl ins Gebiet Grindelwald-First

wie auch ins Gebiet Kleine Scheidegg-Männlichen kamen mehr Wintersportgäste.

Das Gebiet Kleine Scheidegg-Männlichen verzeichnet seit Fertigstellung de

V-Bahn-Projekts und dem Eiger Express deutlich mehr Skier Visits. Werden die

Wintermonate Januar bis April verglichen, beträgt die Steigerung gegenüber

der gleichen Vorjahresperiode 3,7 Prozent und im Fünfjahresdurchschnitt 5,1

Prozent. Der Verkehrsertrag (1.1.2025-30.4.2025) stieg um 9,2 Prozent auf

26,7 Mio. Franken.

Nachhaltigkeit

Die Jungfraubahn-Gruppe unterstützt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

diverse regionale Nachhaltigkeitsprojekte. Der Forstbetrieb Grindelwald

konnte im ersten Halbjahr an verschiedenen Standorten im Gemeindegebiet

Grindelwald rund 1000 „Klimabäume“ pflanzen. Und bei der Hardermatte

oberhalb von Unterseen werden durch spezifische Wald- und Böschungspflege

die Biodiversität und Artenvielfalt gefördert. Eine intakte Natur ist für

die Jungfrau Region von zentraler Bedeutung als Grundlage für den Tourismu

und die Wirtschaft.

Einen Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsbemühungen bildet das Projekt der

alpinen Solaranlage Hintisberg. Erfreulicherweise gab es keine Einsprachen

der Natur- und Landschaftsschutzverbände im Rahmen de

Baubewilligungsverfahrens. Im zweiten Halbjahr 2025 stehen nebst dem

Abschluss des Bewilligungsverfahrens die Sicherung der Fördergelder für

alpine Solaranlagen und die Wirtschaftlichkeitsprüfung an. Daher wird ein

Baustart frühestens im Jahr 2026 möglich sein.

Für das Jahr 2025 wurden zudem erstmals Nachhaltigkeitsziele definiert,

deren Erreichung die variable Entschädigung der Geschäftsleitung

beeinflusst. Die ausgebaute Nachhaltigkeitsberichterstattung führte bereit

zu besseren Ratings der Jungfraubahn Holding AG.

Ausblick

In den beiden Nachfolgemonaten des ersten Halbjahres 2025, Juli und August,

setzte sich der Trend fort, auch wenn der Juli teils sehr regenreich war.

Dabei bewährte sich laut Oliver Hammel, «die internationale Ausrichtung und

grosse Märkte-Diversifikation der Jungfraubahn-Gruppe, womit das Unternehmen

weniger abhängig vom Wetter ist».

Auch wenn sich der Tourismus seit der Pandemie von anderen Konsumsparten

entkoppelt hat und der hohe Wechselkurs kaum Einfluss auf Fernreisen hat,

wird der weitere Geschäftsverlauf geprägt sein von den globalen

Unsicherheiten, die vom Unternehmen nicht beeinflusst werden können: Dem

Krieg in der Ukraine, dem Nahost-Konflikt sowie der fragilen globalen

Konjunktur-, Preis- und Währungsentwicklung.

Für den weiteren Verlauf der Sommersaison hat die Konjunkturforschungsstelle

(KOF) ihre Prognose aufgrund der starken Nachfrage aus den Fernmärkten

leicht erhöht. Bei den Logiernächten rechnet die KOF mit einem Wachstum von

0,5 Prozent für die kommende Wintersaison. In diese startet die Jungfrau Ski

Region zusammen mit Adelboden-Lenk, der Aletsch Arena sowie Engelberg-Titli

mit dem AlpsPass.

Link zum Halbjahresbericht 2025:

www.jungfrau.ch/halbjahresbericht

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Jungfraubahn Holding AG

Harderstrasse 14

3800 Interlaken

Schweiz

Telefon: +41 33 828 71 11

Fax: +41 33 828 72 64

E-Mail: info@jungfrau.ch

Internet: www.jungfrau.ch

ISIN: CH0017875789

Valorennummer: A0CACJ

Börsen: Freiverkehr in Frankfurt, Stuttgart; SIX Swi

Exchange

EQS News ID: 2189470

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2189470 28.08.2025 CET/CEST

°