EQS-Adhoc: Helvetia erzielt starkes Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 und ist mit ihren Finanzzielen auf Kurs (deutsch)

EQS-Adhoc: Helvetia erzielt starkes Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 und ist mit ihren Finanzzielen auf Kurs (deutsch)

Helvetia erzielt starkes Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 und ist mit ihren Finanzzielen auf Kur

^

Helvetia Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebni

Helvetia erzielt starkes Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 und ist mit ihren

Finanzzielen auf Kur

03.09.2025 / 07:00 CET/CEST

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

St.Gallen, 3. September 2025

Helvetia hat im ersten Halbjahr 2025 erneut eine sehr gute Leistung gezeigt

und die Stärke ihrer diversifizierten Geschäftsbasis unter Beweis gestellt.

Die wichtigsten Kennzahlen des Halbjahresabschlusses 2025:

* Die Underlying Earnings stiegen im ersten Halbjahr 2025 um 5.5 Prozent

auf CHF 300.8 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 285.2 Mio.).

* Das IFRS-Gruppenergebnis nach Steuern erhöhte sich um 24 Prozent auf CHF

320.1 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 258.6 Mio.).

* Das Geschäftsvolumen kletterte währungsbereinigt um 1.6 Prozent auf CHF

6 960.8 Mio. Den stärksten Impuls lieferte das Nicht-Lebengeschäft mit

einem währungsbereinigten Zuwachs von 4 Prozent.

* Die Kapitalisierung ist auf hervorragendem Niveau. Die geschätzte

SST-Quote liegt per 30. Juni 2025 bei rund 290 Prozent.

«Unsere starke Leistung im ersten Halbjahr 2025 zeigt, dass wir auf gutem

Weg sind unsere Finanzziele zu erreichen. Dank unseres diversifizierten

Geschäfts sind wir gut positioniert und auch auf unvorhergesehene Ereignisse

vorbereitet. Dazu zählte beispielsweise der tragische Erdrutsch im Walliser

Dorf Blatten, der sehr deutlich gemacht hat, dass wir von Helvetia für

unsere Kundinnen und Kunden da sind, wenn es drauf an kommt», sagt Fabian

Rupprecht, Group CEO von Helvetia, zum Halbjahresabschluss 2025. Er ergänzt:

«In nächster Zeit steht der geplante Zusammenschluss mit der Baloise im

Fokus. Wir sind gut unterwegs und zuversichtlich, dass wir gegen Ende de

Jahres 2025 wie geplant zu einem der grössten Versicherer Europa

fusionieren werden.»

Helvetia erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2025 Underlying Earnings von CHF

300.8 Mio. und lag damit um 5.5 Prozent über der Vorjahresperiode (1.

Halbjahr 2024: CHF 285.2 Mio.). Die bereinigte Eigenkapitalrendite von 14

Prozent liegt im Zielbereich. Wachstumstreiber waren das Nicht-Lebengeschäft

und das Nicht-Versicherungsgeschäft. Das Nicht-Lebengeschäft der Gruppe

führte erneut die Vorteile der Diversifikation des Portfolios vor Augen. Im

Nicht-Versicherungsgeschäft steigerte Helvetia ihre Underlying Earning

verglichen mit dem Vorjahr deutlich. Ursache waren unter anderem gesunkene

Kosten und ein starkes Ergebnis im Asset Management nach der Kapitalerhöhung

des Helvetia Immobilienfonds. In der Lebensversicherung wuchs der verdiente

Anteil der vertraglichen Servicemarge (CSM) als Hauptbestandteil de

Ergebnisses um 1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.

Das IFRS-Periodenergebnis im ersten Halbjahr 2025 betrug CHF 320.1 Mio. (1.

Halbjahr 2024: CHF 258.6 Mio.). Neben den höheren Underlying Earnings fielen

die nicht-operativen Effekte - trotz Restrukturierungskosten im ersten

Halbjahr 2025 - deutlich positiv aus, nachdem sie im Vorjahr noch negativ zu

Buche schlugen. Das IFRS-Ergebnis enthielt einen positiven Effekt au

Marktfluktuationen aufgrund der starken Performance von Investmentfonds.

Hauptgrund für die positive Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist, da

Währungseffekte im ersten Halbjahr 2025 positiv ausfielen. Auch positive

Neubewertungen von Sachanlagen trugen im ersten Halbjahr 2025 zum

erfreulichen Ergebnis bei.

Nicht-Lebengeschäft bleibt primärer Wachstumstreiber

Die Helvetia Gruppe führte im ersten Halbjahr 2025 einen selektiven und

disziplinierten Wachstumskurs mit Fokus auf profitable und kapitaleffiziente

Geschäftsfelder fort. Das Geschäftsvolumen betrug CHF 6 960.8 Mio. (1.

Halbjahr 2024: CHF 6 927.2 Mio.). Zu konstanten Wechselkursen bedeutet die

einen Anstieg um 1.6 Prozent. Gemessen in Schweizer Franken wurde da

Wachstum durch die Entwicklung der Wechselkurse negativ beeinflusst und

betrug 0.5 Prozent. Die versicherungstechnischen Erträge, die den in der

Berichtsperiode verdienten Anteil des Geschäfts widerspiegeln, erhöhten sich

zu konstanten Wechselkursen um 3.1 Prozent auf CHF 4 621.3 Mio. (1. Halbjahr

2024: CHF 4 544.4 Mio.).

Wie bereits 2024 war das Nicht-Lebengeschäft der Gruppe mit einem

währungsbereinigten Zuwachs des Geschäftsvolumens von 4 Prozent auf CHF 4

509.3 Mio. wichtigster Wachstumstreiber. Ursache ist eine Kombination au

starkem Wachstum in profitablen Sparten und einer umsichtigen Strategie in

bestimmten Bereichen, in denen Helvetia in Zukunft nur eine begrenzte

Rentabilität erwartet. Währungsbereinigt legte Helvetia in allen

Nicht-Leben-Segmenten zu.

Deutliche Verbesserung durch technische Profitabilität

Im Nicht-Lebengeschäft erzielte Helvetia im ersten Halbjahr 2025 Underlying

Earnings von CHF 193.4 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 185.2 Mio.). Der Anstieg

resultiert aus einem deutlich höheren operativen versicherungstechnischen

Ergebnis, das sowohl auf eine deutlich bessere zugrundeliegende

versicherungstechnische Entwicklung als auch auf einen höheren Beitrag au

der Vorjahresentwicklung zurückzuführen ist. Während das Geschäft in der

Schweiz durch das tragische Ereignis in Blatten erheblich in Mitleidenschaft

gezogen wurde, kam die Diversifikation dem Portfolio insgesamt erneut

zugute.

Aus diesen Gründen verbesserte sich auch die Combined Ratio der Gruppe auf

93.3 Prozent (1. Halbjahr 2024: 94.5 Prozent). Positiv wirkt sich dies vor

allem auf den Schadensatz, aber auch auf den Kostensatz aus, der sich leicht

auf 27 Prozent verbesserte (1. Halbjahr 2024: 27.1 Prozent).

Lebengeschäft bleibt stabil

Das operative versicherungstechnische Ergebnis im Lebengeschäft erhöhte sich

deutlich, da der verdiente Anteil der vertraglichen Servicemarge (CSM) stieg

und diverse negative Vertragseffekte durch Modelländerungen und geänderte

Annahmen im Vorjahr wegfielen.

Das Neugeschäftsvolumen im Bereich Leben entwickelte sich erfreulich, und

Helvetia steigerte dieses um 12.5 Prozent mit einer Neugeschäftsmarge, die

auf dem attraktiven Vorjahresniveau von 4.9 Prozent verharrt. Helvetia ist

sowohl im Kollektiv- als auch im Einzel-Lebengeschäft gewachsen,

insbesondere in der Schweiz und in Deutschland, Italien und Österreich

(GIAM).

Der Bestand der vertraglichen Servicemarge und damit die erwarteten

zukünftigen Gewinne nahmen im ersten Halbjahr 2025 um 1 Prozent auf CHF 4

404.4 Mio. zu (31. Dezember 2024: CHF 4 362.9 Mio.).Dabei überwogen da

profitable in der Berichtsperiode gezeichnete Neugeschäft und der erwartete

Beitrag des Versicherungsbestandes den verdienten Anteil der vertraglichen

Servicemarge geringfügig.

Deutliche Verbesserung im Nicht-Versicherungsgeschäft

Die Underlying Earnings aus dem Nicht-Versicherungsgeschäft steigerten sich

gegenüber der Vorjahresperiode deutlich auf CHF -24.9 Mio. (1. Halbjahr

2024: CHF -37.6 Mio.). Haupttreiber war der Posten Übrige operative

Positionen. Auch geringere Kosten und ein starkes Ergebnis im Bereich Asset

Management hatten Einfluss.

Hervorragende Kapitalisierung

Die SST-Quote per 30. Juni 2025 dürfte geschätzt rund 290 Prozent betragen

und damit mit den starken 288 Prozent vergleichbar sein, die per 31.

Dezember 2024 ausgewiesen wurden. Entsprechend bleibt die Helvetia Gruppe

aussergewöhnlich gut kapitalisiert.

Auf Kurs bezüglich der Finanzziele

Der geplante Zusammenschluss mit Baloise kann im nächsten Jahr zur

Bekanntgabe neuer Ziele führen. Momentan bleibt der Fokus aber auf dem

eigenständigen aktuellen Strategieplan von Helvetia. Die im Dezember 2024

definierte Strategie sowie die Integration in Spanien laufen nach Plan.

Helvetia geht davon aus, dass die Integration in Spanien und der geplante

Zusammenschluss mit Baloise bis Jahresende endgültig behördlich genehmigt

werden. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 stimmen Helvetia

zuversichtlich, ihre Finanzziele zu erreichen, darunter das Wachstum der

zugrunde liegenden jährlichen Wachstumsrate des bereinigten Gewinns pro

Aktie von 9 bis 11 Prozent und die Erhöhung der Dividende.

Analysten Peter Eliot Leiter Medien Jonas Grossniklaus Leiter

Investor Relations Telefon: +41 Corporate Communications Telefon:

58 280 59 19 +41 58 280 50 33

[1]

investor.relations@helvetia.ch

[1]

media.relations@helvetia.ch 1.

1. mailto:media.relations@helvetia.ch

mailto:investor.relations@helve

tia.ch

Über die Helvetia Gruppe

Helvetia Versicherungen mit Sitz in St. Gallen hat sich seit 1858 zu einer

erfolgreichen internationalen Versicherungsgruppe mit starken Schweizer

Wurzeln, über 14 000 Mitarbeitenden (FTE) und mehr als 6.7 Millionen

Kundinnen und Kunden entwickelt. Seit jeher ist Helvetia für ihre Kundinnen

und Kunden da, wenn es darauf ankommt.

In den Segmenten Schweiz, Spanien und GIAM (German, Italian and Austrian

Markets) positioniert sich Helvetia als Local Customer Champion und

begleitet die Kundinnen und Kunden ein Leben lang als bevorzugte Anbieterin.

Zudem liegt ein Schwerpunkt von Helvetia auf dem schnell wachsenden Segment

der Kundinnen und Kunden über 50. In allen Segmenten und insbesondere im

Segment Specialty Markets strebt Helvetia als Global Specialist Wachstum im

internationalen Specialty-Lines-Geschäft und in der Rückversicherung an.

Dank schlanker und flexibler Strukturen kann Helvetia sich in einem

zyklischen Geschäft auf die Profitabilität fokussieren. Gleichzeitig nutzt

Helvetia ihr Know-how in ihren europäischen Retailmärkten, um KMU-Kunden

Specialty-Lösungen anzubieten.

Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 11.6 Mrd. erzielte Helvetia im

Geschäftsjahr 2024 Underlying Earnings von CHF 528.5 Mio. und ein

IFRS-Periodenergebnis von CHF 502.4 Mio. Die Aktie der Helvetia Holding AG

wird an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gehandelt.

Haftungsausschlu

Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom

Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch

abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben

werden. Massgeblich und verbindlich ist jeweils die englischsprachige

Fassung des Dokuments. Versionen des Dokuments in anderen Sprachen dienen

lediglich Informationszwecken. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen

unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte

richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind.

Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von

der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden.

Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden

Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für

Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser

Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und

Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft

ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe,

leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen

lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die

Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen

Informationen ab.

Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im

Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit

allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind,

und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und

anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen al

unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe

wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in

hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und

Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen,

abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen

Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2)

Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4)

Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen

einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken,

(6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7)

Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8)

Sterblichkeits- und Morbiditätsrate, (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von

Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem

Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger

Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter

Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten

sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf

Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur

Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung

dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Helvetia Holding AG

Dufourstrasse 40

9001 St.Gallen

Schweiz

E-Mail: media.relations@helvetia.ch

Internet: www.helvetia.com

ISIN: CH0466642201

Valorennummer: 46664220

Börsen: SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 2192296

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2192296 03.09.2025 CET/CEST

°