EQS-Adhoc: Kapitalmarkttag: Comet ist bestens positioniert, in der nächsten Ära der Halbleiterinnovation eine führende Rolle einzunehmen (deutsch)

EQS-Adhoc: Kapitalmarkttag: Comet ist bestens positioniert, in der nächsten Ära der Halbleiterinnovation eine führende Rolle einzunehmen (deutsch)

Kapitalmarkttag: Comet ist bestens positioniert, in der nächsten Ära der Halbleiterinnovation eine führende Rolle einzunehmen

^

Comet Holding AG / Schlagwort(e): Konferenz

Kapitalmarkttag: Comet ist bestens positioniert, in der nächsten Ära der

Halbleiterinnovation eine führende Rolle einzunehmen

13.11.2025 / 06:30 CET/CEST

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

* Comet schärft ihren strategischen Fokus und ist bereit, Chancen auf dem

hochattraktiven Halbleitermarkt zu nutzen.

* Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Elektrifizierung bleiben

wichtige Wachstumstrends, und Comet ist gut positioniert, um davon zu

profitieren.

* Die Erweiterung der Synertia-Technologieplattform und der

CA20-Röntgeninspektionssysteme stärkt die Marktpräsenz.

* Die überarbeiteten mittelfristigen Finanzziele spiegeln die sich

verändernde Dynamik in der Halbleiterindustrie wider.

Der Halbleitermarkt ist und bleibt eine der dynamischsten und strategisch

wichtigsten Branchen weltweit und bildet die Grundlage für alles, von

künstlicher Intelligenz und autonomen Fahrzeugen bis hin zu

Cloud-Infrastruktur, industrieller Automatisierung und nationaler

Sicherheit. In der gesamten Branche nimmt die Komplexität von Chipdesign,

-architektur und -fertigung in beispiellosem Tempo zu. Jede neue Generation

von Halbleitern stösst an die Grenze des physikalisch Machbaren und

erfordert so höhere Präzision, strengere Prozesskontrolle und

fortschrittlichere Fertigungsanlagen.

Comets Technologien sind tief in den gesamten Chip-Herstellungsproze

eingebettet und spielen in mehreren Prozessschritten eine entscheidende

Rolle, sowohl bei der Front-End-Waferfertigung als auch bei der

Back-End-Montage und -Prüfung.

Auf ihrer starken Marktposition aufbauend, strebt Comet langfristige

Wachstum, Technologieführerschaft und nachhaltige Wertschöpfung basierend

auf drei bewährten strategischen Säulen an:

* Vorantreiben gezielter Investitionen in zukünftiges Wachstum

Dazu gehört, dass wir weiter in Forschung und Entwicklung investieren

sowie die Relevanz von Comet in angrenzenden, technologieorientierten

Bereichen stärken, möglicherweise durch kleinere, ergänzende

Akquisitionen. Diese Massnahmen stärken die Innovationskraft von Comet

und sichern die Position des Unternehmens als Technologieführer.

* Steigerung der operativen Effizienz

In einer hochdynamischen und wettbewerbsintensiven Branche sind

operative Effizienz und Schnelligkeit nach wie vor entscheidende

Erfolgsfaktoren. Durch den Ausbau von Penang als zweiten globalen Hub

neben Flamatt verbessert Comet ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und

Markteinführungszeiten. In Kombination mit zusätzlichen

Effizienzmassnahmen wird die Expansion die Profitabilität de

Unternehmens stärken.

* Stärkung einer leistungsstarken Unternehmenskultur

Menschen und Kultur sind zentral, um die Strategie von Comet zu

ermöglichen. Unser Ziel ist es, weiterhin eine zukunftsfähige

Organisation aufzubauen, die auf Neugier, Zusammenarbeit und globaler

Vernetzung basiert. Eine bedingungslose Kundenorientierung ist

entscheidend: ein ständiges Streben danach, die Bedürfnisse der Kunden

im Detail zu verstehen, vorauszusehen und zu übertreffen. Die

Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf dieses Prinzip ist grundlegend

für Comets langfristigen Erfolg.

CEO Stephan Haferl: "Die drei strategischen Säulen sind darauf ausgerichtet,

unsere langfristige Relevanz in der Halbleiter-Wertschöpfungskette

auszubauen und ermöglichen uns gleichzeitig, angesichts der kurz- und

mittelfristigen makroökonomischen und geopolitischen Veränderungen, die die

Branche beeinflussen, agil zu bleiben."

Ausrichtung auf attraktive Marktsegmente

Comets gesamter adressierbarer Markt (TAM) wächst deutlich schneller als der

Gesamtmarkt, von derzeit 4.2 Milliarden US Dollar auf 7.1 Milliarden U

Dollar im Jahr 2028, was einem Anstieg von etwa 69 % entspricht. Noch

wichtiger ist, dass der bedienbare Markt (SAM) von Comet den TAM deutlich

übertrifft und sich im gleichen Zeitraum von 1.7 Milliarden US Dollar auf

3.5 Milliarden US Dollar mehr als verdoppelt, was einem Wachstum von 105 %

entspricht. Diese Prognosen zeigen, dass das Unternehmen in den am

schnellsten wachsenden Segmenten des Marktes, insbesondere bei Halbleitern,

gut positioniert ist. Comet wird ihre Präsenz durch Vorwärtsintegration und

die Erschliessung neuer Einnahmequellen, z. B. in der Halbleitermesstechnik

und Prozesssteuerung, weiter ausbauen.

Neue Produkte gewinnen an Bedeutung

Comet hat mehr als 100 Interaktionen mit Kunden für die

Hochfrequenzplattform Synertia (HF-Generator und HF-Matchbox) und mehr al

80 aktive Kooperationen für das Röntgensystem zur Inspektion von

Halbleiterkomponenten, CA20. Nach vielversprechenden Aufträgen im Jahr 2025

wird für 2026 eine Beschleunigung des Auftragseingangs für beide

Produktfamilien erwartet.

CEO Stephan Haferl fasst zusammen: "Die Halbleiterindustrie befindet sich im

Wandel, angetrieben durch die KI-gesteuerte Konvergenz zwischen Front- und

Backend-Prozessen und geprägt von geopolitischen Verschiebungen. Um uns noch

besser auf die langfristigen Treiber der Branche auszurichten und die sich

bietenden Chancen zu nutzen, beschleunigen wir die Transformation von Comet.

Wir wollen schneller und effizienter werden und uns noch stärker auf die

Bedürfnisse der Kunden fokussieren."

Mittelfristige Ziele an neue Marktrealitäten angepasst

Angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Halbleiterindustrie und deren

Auswirkungen auf Comet wurden die Mittelfristziele überarbeitet. Für den

nächsten Höhepunkt des Halbleiterzyklus, der derzeit für 2028 (zuvor 2027)

erwartet wird, gibt Comet folgende Prognosen ab:

* Nettoumsatz von 670 bis 770 Millionen CHF (bisher 800 bis 900 Millionen

CHF)

* EBITDA-Marge zwischen 22 % und 27 % des Nettoumsatzes (bisher 25 % bi

30 %)

* Kapitalrendite (ROCE) von 27 % bis 32 % (bisher 30 % bis 35 %)

Die überarbeitete Prognose ist in konstanten Währungen im Wesentlichen

unverändert und spiegelt die neue Annahme für den USD/CHF-Wechselkurs von

0.70 (zuvor 0.90) wider, sowie in geringerem Masse den schrittweisen

Fortschritt bei der Einführung neuer Produkte. Dennoch bleiben wir

zuversichtlich in Bezug auf ihr starkes zukünftiges Potenzial. Mit unserer

derzeit vorsichtigen makroökonomischen Einschätzung positionieren wir un

so, dass wir Chancen voll ausschöpfen können, sobald sich das Marktumfeld

verbessert.

Weitere Details werden am heutigen Kapitalmarkttag geteilt.

-Ende-

Kapitalmarkttag

Comet veranstaltet am 13. November 2025 von 9:00 bis 12:15 Uhr MEZ im Hotel

Widder in Zürich einen Kapitalmarkttag in Form einer Präsenzveranstaltung.

Die Veranstaltung findet ausschliesslich in englischer Sprache statt und

kann über den folgenden Link als Live-Video-Webcast verfolgt werden:

Link zum Live-Video-Webcast

Ebenso ist die Einwahl per Telefon möglich:

Link zur Registrierung für die Telefonkonferenz

Kontakt

Dr. Ulrich Steiner

VP Communications, Investor Relations &

Sustainability

T +41 31 744 99 95

[1]

ulrich.steiner@comet.ch 1.

mailto:ulrich.steiner@comet.ch

Unternehmenskalender

6. März 2026 Jahresergebnisse 2025

14. April 2026 77. Generalversammlung,

Trading Update Q1

Comet

Comet ist ein weltweit führendes, innovatives Schweizer

Technologieunternehmen mit Fokus auf Plasma Control- und Röntgentechnologie.

Mit hochwertigen High-Tech-Komponenten und Systemen ermöglichen wir unseren

Kunden, ihre Produkte qualitativ zu verbessern und sie gleichzeitig

effizienter und umweltschonender zu produzieren. Die innovativen Lösungen

kommen zum Einsatz im Halbleiter- und Elektronikmarkt sowie in anderen

Industriezweigen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Comet hat ihren

Hauptsitz in Flamatt in der Schweiz und ist heute in allen Weltmärkten

vertreten. Wir beschäftigen weltweit über 1 800 Mitarbeitende, rund 700

davon in der Schweiz. Neben Produktionsstandorten in China, Deutschland,

Dänemark, Schweiz, Malaysia und den USA unterhalten wir verschiedene

Tochtergesellschaften in Kanada, China, Japan, Korea, Taiwan und den USA.

Die Aktien von Comet (COTN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Comet Holding AG

Herrengasse 10

3175 Flamatt

Schweiz

Telefon: +41 31 744 90 00

E-Mail: info@comet.tech

Internet: www.comet.tech

ISIN: CH0360826991

Valorennummer: 36082699

Börsen: SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 2228976

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2228976 13.11.2025 CET/CEST

°