EQS-Adhoc: Sensirion Holding AG: Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt (deutsch)

EQS-Adhoc: Sensirion Holding AG: Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt (deutsch)

Sensirion Holding AG: Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt

^

Sensirion Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebni

Sensirion Holding AG: Starkes Wachstum und signifikant bessere

Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt

20.08.2025 / 06:30 CET/CEST

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Medienmitteilung

20. August 2025, Sensirion Holding AG, 8712 Stäfa, Schweiz

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr

2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt

Das erste Halbjahr schliesst Sensirion mit einem Umsatz von CHF 184.5 Mio.

ab. Dies ist ein organisches Umsatzplus gegenüber der Vorjahresperiode von

45.5 % in Lokalwährungen resp. von 44.2 % in Schweizer Franken. Das Wachstum

wurde wesentlich durch die A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den USA

sowie durch die erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China und aus der

breit aufgestellten Distribution getrieben. In drei von vier Endmärkten

ergab sich ein substanzielles Wachstum von jeweils über 50 % gegenüber der

Vorjahresperiode. Die Bruttomarge liegt mit 51.5 % deutlich über dem Wert

der Vorjahresperiode. Die EBITDA-Marge erhöhte sich signifikant auf 19.8 %.

Sensirion hält an der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 fest, engt aber

die Umsatzerwartung symmetrisch ein: Unter der Annahme einer stabilen

Konjunktur geht das Unternehmen von einem konsolidierten Umsatz von CHF 320

bis 340 Mio. aus.

Konsolidiert, in CHF 1. 1. Januar-30. Juni 1.

Mio. Januar-30. 2024, bereinigt* Januar-30.

Juni 2025 Juni 2024

Umsatz 184.5 128.0 128.0

Bruttogewinn 95.0 60.8 59.6

- in % des Umsatzes 51.5% 47.5% 46.6%

Betriebsergebnis 26.3 (2.8) (31.4)

- in % des Umsatzes 14.2% (2.2%) (24.6%)

Gewinn (Verlust) für die 10.4 (2.6) (36.0)

Periode

- in % des Umsatzes 5.7% (2.0%) (28.1%)

Unverwässertes Ergebnis 0.67 (0.17) (2.31)

je Namenaktie (in CHF)

EBITDA 36.5 5.9 (22.7)

- in % des Umsatzes 19.8% 4.6% (17.7%)

Cashflow aus 28.4 7.2

betrieblicher Tätigkeit

Investitionsausgaben (12.8) (22.8)

Freier Cashflow 15.6 (15.5)

per 30. Juni per 31.

2025 Dezember

2024

Nettoliquidität 68.2 54.4

(Nettoverschuldung)

Anzahl Mitarbeitende 1'238 1'164

(FTE)

*Ausserordentliche Wertberichtigung von CHF 28.6 Mio. auf EBITDA-Stufe und

CHF 33.4 Mio. auf Reingewinn-Ebene. Alle ausserordentlichen Kosten

resultieren aus der Beendigung der Aktivitäten in Berlin im Bereich

Condition Monitoring (Zustandsüberwachung), wurden vollumfänglich der

Erfolgsrechnung des ersten Halbjahres 2024 belastet und au

Vergleichsgründen adjustiert.

Das erste Halbjahr 2025 brachte, trotz aller politischen Verwerfungen und

Unsicherheiten, einen wesentlichen Wachstumsschub. Dieses Wachstum wurde

massgeblich getrieben durch die A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den

USA sowie durch die erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China und au

der breit aufgestellten Distribution. Dadurch resultierte in drei der vier

Endmärkten ein substanzielles Wachstum von jeweils über 50% gegenüber der

Vorjahresperiode, wobei die Vorjahresperiode teilweise noch von

Lagerkorrekturen unserer Kunden geprägt war. Lediglich der Automobilmarkt

stagnierte im Vergleich zum Vorjahr, was primär auf die strukturellen

Herausforderungen in der westlichen Automobilindustrie zurückzuführen ist.

Die kürzlich eingeführten US-Zölle gegen die Schweiz und die EU haben nur

begrenzte direkte Auswirkungen auf das Geschäft, da ein erheblicher Teil der

US-Kunden Produktionsstätten ausserhalb der Vereinigten Staaten betreibt.

Das direkte Geschäft mit den USA wird teilweise über Produktionspartner in

Mexiko beliefert und profitiert dabei von der derzeitigen Zollbefreiung für

Mexiko. Zusätzlich sind Halbleiterprodukte aktuell weltweit von US-Zöllen

ausgenommen. Dennoch bleibt das geopolitische und handelspolitische Umfeld

sehr dynamisch. Dank der diversifizierten globalen Produktionspräsenz

verfügt Sensirion über eine gewisse Flexibilität, um Zollauswirkungen

mittelfristig zu optimieren.

Umsatzwachstum von 44 % bei stark verbesserter Ertragslage

Das erste Halbjahr schloss mit einem Umsatz von CHF 184.5 Mio. ab. Die

entspricht einem organischen Umsatzplus von 45.5 % in Lokalwährungen bzw.

44.2 % in Schweizer Franken gegenüber der Vorjahresperiode. Die Bruttomarge

liegt mit 51.5 % deutlich über dem Wert der Vorjahresperiode. Dies ist vor

allem auf die hohe Auslastung der Fertigungskapazitäten im

Komponentenbereich zurückzuführen. Das höhere Umsatzgewicht de

margenschwächeren Modulgeschäfts, das dämpfend auf die Bruttomarge wirkt,

konnte dadurch überkompensiert werden.

Auf Stufe EBITDA ergab sich ein Ertrag von CHF 36.5 Mio. (+513 % gegenüber

der Vorjahresperiode). Die EBITDA-Marge liegt bei 19.8 %. Auf Stufe

Betriebsergebnis ergab sich ein Gewinn von CHF 26.3 Mio (14.2 % de

Umsatzes). Die stark verbesserte Ertragslage ist die Folge de

Umsatzwachstums wie auch der in den beiden Vorjahren durchgeführten

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungsmassnahmen. Sensirion verfolgt

diese Programme weiterhin, behält aber dabei stets die gut gefüllte Pipeline

an kurz- und langfristigen Wachstumsprojekten im Auge.

Der Reingewinn von CHF 10.4 Mio. wurde zusätzlich durch die erhebliche

Aufwertung des Schweizer Frankens und die anteilig erfassten Verluste au

der Beteiligung an dem Start-up-Unternehmen Lumiphase beeinflusst. Positiv

gegenüber der Vorjahresperiode entwickelte sich der operative Cashflow von

CHF 28.4 Mio.

Starkes Umsatzwachstum in drei von vier Endmärkten

Der Automobilmarkt stagnierte in der Berichtsperiode umsatzseitig (CHF 39.3

Mio., -1 % gegenüber der Vorjahresperiode), nachdem er in mehreren

vorherigen Halbjahren ein stetiges Umsatzwachstum verzeichnet hatte. Diese

Stagnation spiegelt vor allem die schwierige Situation in der westlichen

Automobilindustrie wider, in der Sensirions Produkte einen höheren

Marktanteil haben als in der chinesischen Industrie. Zusätzlich erfolgte in

diesem Halbjahr kein wesentlicher Produktneustart im Automobilbereich.

Aufgrund unserer gut gefüllten Produktpipeline, insbesondere im Bereich der

Elektroautos, werden in den kommenden Jahren auch in diesem Bereich wieder

wachsende Umsatzzahlen erwartet.

Der Medizintechnikmarkt verzeichnete hingegen ein starkes Umsatzwachstum auf

CHF 28.5 Mio. (+56 % gegenüber der Vorjahresperiode). Dieses Wachstum

basiert einerseits auf neuen Projekten, die in der Berichtsperiode anliefen,

und andererseits auf der Erholung des Bestandsgeschäfts im Bereich CPAP und

Ventilation. In der Vorjahresperiode litt dieses Geschäft noch stark unter

den fortlaufenden Lagerkorrekturen nach der Corona-Zeit.

Der breit gefächerte Industriemarkt verzeichnete ein weiteres kräftige

Umsatzwachstum von 69 % auf CHF 107.0 Mio. Hauptwachstumstreiber war hier

das weitere Hochlaufen der A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen. Das dabei

verwendete neue Kühlmittel der Kategorie A2L ist zwar klimafreundlicher,

aber dafür leichter entflammbar. Aufgrund lokaler US-Regulierungen

beschränkt sich dieses Geschäft primär auf den US-Endmarkt. Dank der

Technologie und des tiefen Verständnisses für die Anwendung konnte sich

Sensirion auf Anhieb als führender Lieferant von A2L-Leckagesensoren

positionieren. Der Ramp-up verlief nach Plan und ist mittlerweile

abgeschlossen. Nach dem üblichen Frontloading innerhalb der Lieferkette

werden im zweiten Halbjahr leicht niedrigere Abrufe für diese Anwendung

erwartet. Neben der A2L-Opportunität trugen auch erhöhte Abrufe für

zahlreiche etablierte Anwendungen, beispielsweise in Kühlschränken und

Lüftungsanlagen, zum Ergebnis bei. Diese Nachfrage wurde zusätzlich durch

das laufende Subventionsprogramm der chinesischen Regierung zur Stimulierung

der lokalen Nachfrage unterstützt.

Der stark fragmentierte und zyklische Consumermarkt wuchs um 54 % auf CHF

9.7 Mio. Unterstützt wurde dieses Wachstum einerseits durch die mittlerweile

bereinigte Lagersituation im breit gefächerten Distributionsmarkt wie auch

durch eine erhöhte Nachfrage aus China nach Umweltsensoren, teils getrieben

durch das erwähnte Subventionsprogramm.

Weitere Fortschritte in der Umsetzung der Wachstumsstrategie

Auf strategischer Ebene hat Sensirion weitere Fortschritte bei der Umsetzung

der ambitionierten Wachstumsstrategie erzielt, die anlässlich de

Kapitalmarkttages im November 2024 präsentiert wurden. Trotz aller

geopolitischen Unsicherheiten und Risiken blickt Sensirion unverändert

positiv in die mittel- und langfristige Zukunft. Das Unternehmen bleibt

dabei der Verpflichtung treu, nachhaltiges Wachstum durch Innovation und

Technologie-Führerschaft zu erzielen - ganz nach der Firmenmission «We make

the difference in sensing for a better world». In einer Welt, die von

wachsender Unvorhersehbarkeit geprägt ist, gewinnt die Kombination aus einem

klaren strategischen Kompass, langfristigem, unternehmerischem Denken und

hoher Agilität noch zusätzlich an Bedeutung.

Im Rahmen des ersten strategischen Fokus ist es das Ziel für den nächsten

mittelfristigen Zyklus, die bereits starke Marktposition im Kernmarkt für

Umwelt- und Durchflusslösungen weiter zu festigen und durch neue

Produktinnovationen auszubauen. Zur Umsetzung dieses Schwerpunkts trägt

unter anderem auch der kürzlich erfolgte Produktionsstart des neuartigen,

chipbasierten CO-Sensors bei. Er ist einer der weltweit kleinsten Sensoren

zur direkten CO2-Messung und ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungen zur

Überwachung der Raumluftqualität, die bisher aufgrund von Grössen- und

Kostenbeschränkungen bisher nicht realisierbar waren.

Im zweiten strategischen Fokus will Sensirion diese Stärke im Kerngeschäft

zusätzlich nutzen, um angrenzende neue Anwendungen und Geschäftsfelder zu

erschliessen. Dabei setzt das Unternehmen gezielt auf die Basis de

praxiserprobten Technologieportfolios und der breiten und langjährigen

Kundenbasis. Ein erster wesentlicher Meilenstein ist das erfolgreiche

Hochlaufen der A2L-Leckagesensoren für den US-amerikanischen

Klimaanlagen-Markt. Dank der Technologie und einer engen Zusammenarbeit mit

den HLK-Kunden in der Entwicklung dieser neuartigen Applikation konnte

Sensirion „den Unterschied machen“, der das Unternehmen auf Anhieb zum

führenden Hersteller für diese Kategorie von A2L-Sensoren machte. Darüber

hinaus arbeitet Sensirion intensiv an weiteren vielversprechenden

Leckagesensoren, insbesondere für den Automotive- und den Industriemarkt.

Im Rahmen desselben strategischen Fokus 2 hat Sensirion sich zum Ziel

gesetzt, der führende Servicenbieter für die Überwachung der

Methanemissionen in der Öl- und Gasindustrie zu werden. Dieses Geschäftsfeld

basiert auf sensorbasierten IoT-Lösungen und Dienstleistungen und wird durch

die Tochter Sensirion Connected Solutions (SCS) vorangetrieben. Zur Stärkung

und Verbreiterung seines Portfolios hat SCS kürzlich die Firma Kuva System

übernommen. Aus finanzieller Sicht ist die Transaktion nicht wesentlich und

hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Liquidität oder die

Jahresprognose.

Produktionsseitig arbeitet Sensirion weiter an einer Stärkung der Resilienz,

sowohl in den Lieferketten als auch in der Positionierung der eigenen Werke.

Dabei richtet sich das Hauptwerk in der Schweiz zunehmend auf die

hochautomatisierte Komponentenfertigung aus. Diese Fertigung erfordert hohe

technologisches Know-how und bietet hohes Innovationspotenzial und sollte

daher nahe bei der R&D sein. Die Modulfertigung übernehmen die Werke in

Ungarn, China und Korea sowie strategische Produktionspartner in Mexiko. Im

ersten Halbjahr 2025 wurden 42 % des Umsatzes in einem dieser neuen

Produktionsstandorte generiert. Diesen Trend zur stärkeren Globalisierung

der Wertschöpfung will Sensirion weiter vorantreiben und damit auch die

Abhängigkeit vom Schweizer Franken weiter reduzieren.

Jahresprognose bestätigt

Das globale wirtschaftliche Umfeld hat sich in den letzten Monaten

verschlechtert, einerseits durch die Unsicherheiten aufgrund der

US-Handelspolitik, andererseits aufgrund der abflauenden globalen

Konjunktur. Zusätzlich herausfordernd sind die aktuelle starke Abwertung de

US-Dollars und die damit einhergehende Abwertung weiterer wichtiger

Währungen gegenüber dem Schweizer Franken.

Nach einem sehr erfolgreichen ersten Halbjahr geht Sensirion zudem für da

zweite Halbjahr von einer moderaten Reduktion der Nachfrage im Bereich der

A2L-Leckagesensoren aus. Dies ist auf das übliche Auslaufen de

Frontloadings in den Lieferketten zurückzuführen. Darüber hinaus erwartet

Sensirion einen dämpfenden Effekt durch das partielle Auslaufen der

Stimulierungsprogramme in China.

Trotz der negativen Wechselkurs-Entwicklungen hält Sensirion an der Prognose

für das Geschäftsjahr 2025 fest, engt aber deren Umsatzerwartung symmetrisch

ein: Unter der Annahme einer stabilen Konjunktur geht Sensirion neu von

einem konsolidierten Umsatz von CHF 320 bis 340 Mio. (FY 2024: CHF 276.5

Mio.) aus. Dies entspricht einem prognostizierten organischen Wachstum von

16 bis 23 % gegenüber 2024. Die EBITDA-Marge wird weiterhin innerhalb de

mittelfristigen Zielkorridors im mittleren bis hohen Zehnerbereich erwartet.

Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025

Heute am Mittwoch, 20. August 2025, 10:00 Uhr (UTC+2), wird eine

Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 stattfinden.

Die Präsentation wird in englischer Sprache erfolgen. Nach der Präsentation

wird die Möglichkeit bestehen, Fragen zu stellen.

Sie können sich mit dem folgenden Link für die Telefonkonferenz

registrieren:

https://attendee.gotowebinar.com/register/8343179343062894686

Dokumentation

Alle Dokumente werden am 20. August 2025 ab etwa 06:30 Uhr (UTC+2) unter

https://sensirion.com/de/unternehmen/investor-relations/ergebnisse-und-berichte

verfügbar sein.

Finanzieller Kalender

10. März 2026 Geschäftsjahresresultate und -bericht 2025

11. Mai 2026 Generalversammlung 2026

Kontaktinformationen

Investor Relation

Lars Dünnhaupt

Director Investor Relation

Telefon: +41 44 306 40 00

E-Mail: lars.duennhaupt@sensirion.com

Über die Sensirion Holding AG

Die Sensirion Holding AG (SIX Swiss Exchange: SENS) mit Sitz in Stäfa,

Schweiz, ist ein führender Hersteller von digitalen Mikrosensoren und

-systemen. Das Produktsortiment umfasst Umweltsensoren für die Messung von

Feuchte und Temperatur, Kohlendioxid (CO2), Feinstaub (PM2.5) und flüchtigen

organischen Verbindungen (VOC), Durchflusssensoren für Gase und

Flüssigkeiten, Differenzdrucksensoren sowie Gasleckagesensoren. Ein

internationales Netzwerk von Vertriebsbüros in den USA, in Europa, China,

Taiwan, Japan und Südkorea beliefert die internationalen Kunden mit

standardisierten und massgeschneiderten Sensorsystemlösungen für eine

Vielzahl von Anwendungen. Sensoren von Sensirion sind an vielen Stellen in

der Automobilindustrie, Medizintechnik, Industrie, und

Unterhaltungselektronik zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.sensirion.com.

Disclaimer

Gewisse Aussagen in diesem Dokument sind in die Zukunft gerichtete Aussagen

(„forward-looking statements“), einschliesslich derjenigen, welche Wörter

wie „glauben“, „annehmen“, „erwarten“ oder andere ähnliche Ausdrücke

verwenden. Solche zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf Annahmen und

Erwartungen und unterliegen aufgrund ihrer Art bekannten und unbekannten

Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, welche dazu führen können,

dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge wesentlich von

denen abweichen können, welche durch die zukunftsgerichteten Aussagen

erwähnt oder impliziert werden. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die

zukünftige globale Wirtschaftslage, veränderte Marktbedingungen, Wettbewerb

mit anderen Unternehmen, Auswirkungen und Risiken von neuen Technologien,

Kosten der Einhaltung von anwendbaren Gesetzen, Regularien und Standards,

verschiedene politische, rechtliche, wirtschaftliche und andere Bedingungen

in den Märkten, in welchen Sensirion tätig ist, sowie andere Faktoren, auf

welche Sensirion keinen Einfluss hat. In Anbetracht dieser Unsicherheiten

sollten Sie kein unangemessenes Vertrauen in diese zukunftsgerichteten

Aussagen setzen. Sensirion hat weder die Absicht noch die Verpflichtung,

zukunftsgerichtete Tatsachen zu aktualisieren oder diese infolge von

zukünftigen Ereignissen oder Entwicklungen anzupassen.

Sensirion verwendet bestimmte Kennzahlen für die Performancemessung, die

nach Swiss GAAP FER nicht definiert sind. Diese alternativen

Performancekennzahlen sind möglicherweise nicht mit ähnlich bezeichneten

Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar. Weitere Informationen zu diesen

Kennzahlen finden sich auf www.sensirion.com/additional-performance-measures.

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung

zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Effekten dar.

Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei:

https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=0507f1ff1f2f4db19d023b1af3c1f262

Dateibeschreibung: Sensirion_2025_Half-Year_Results_Medienmitteilung_DE

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Sensirion Holding AG

Laubisrütistrasse 50

8712 Stäfa

Schweiz

Telefon: +41 44 306 40 00

Fax: +41 44 306 49 06

Internet: www.sensirion.com

ISIN: CH0406705126

Valorennummer: A2JGBW

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart;

SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 2186022

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2186022 20.08.2025 CET/CEST

°