^LONDON, Ontario, Aug. 29, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Aduro Clean Technologies Inc

^LONDON, Ontario, Aug. 29, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Aduro Clean Technologies Inc

(https://www.adurocleantech.com/?utm_source=AduroWebsite&utm_campaign=PR160&utm_

medium=PressRelease). (?Aduro" oder das ?Unternehmen") (Nasdaq: ADUR) (CSE: ACT)

(FSE: 9D5), ein Unternehmen für saubere Technologien, das die Kraft der Chemie

nutzt, um minderwertige Rohstoffe wie Kunststoffabfälle, Schwerbitumen und

erneuerbare Öle in Ressourcen für das 21(.) Jahrhundert umzuwandeln, hat seinen

geprüften Jahresabschluss für das am 31. Mai 2025 beendete Geschäftsjahr

vorgelegt und die folgenden Highlights bekannt gegeben. Alle Finanzinformationen

in dieser Pressemitteilung beziehen sich auf kanadische Dollar, sofern nicht

anders angegeben.

Ofer Vicus, CEO von Aduro, erklärte: ?Das Geschäftsjahr 2025 war eine Phase, in

der wir unsere strategischen Prioritäten in bedeutendem Maße umgesetzt haben.

Insbesondere haben wir den Bau unserer Pilotanlage in Zusammenarbeit mit Zeton

vorangetrieben, wobei die Inbetriebnahme voraussichtlich im September 2025

beginnen wird. Darüber hinaus haben wir unsere Tests mit Einsatzmaterialien

erweitert und erste Untersuchungen zu Kunstrasen durchgeführt. Dies hat die

Aufmerksamkeit mehrerer Interessenten erregt und zeigt, dass chemischen

Recyclinglösungen in diesem Bereich immer mehr Beachtung geschenkt wird. Und wir

haben unser Kundenbindungsprogramm vertieft, die Beziehungen zu führenden

Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoff- und

Energiebranche gestärkt und unsere Branchenpräsenz durch den Beitritt zu

Kooperationsverbänden ausgebaut. Diese Initiativen versetzen Aduro in die Lage,

die Skalierbarkeit der Hydrochemolytic(TM)-Technologie (?HCT") zu demonstrieren und

wertvolle Daten zu generieren, die für die Bewertung ihrer Leistung bei

verschiedenen Ausgangsstoffen erforderlich sind."

Mena Beshay, CFO von Aduro, fügte hinzu: ?Wir haben während des gesamten

Geschäftsjahres finanzielle Disziplin gewahrt und gleichzeitig erhebliche

Investitionen in unsere Pilotanlage unterstützt. Die im Juni abgeschlossene

Eigenkapitalfinanzierung wurde effizient durchgeführt und stellt uns bedeutende

zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, um unser Scale-up-Programm voranzutreiben.

Aduro befindet sich weiterhin in einer soliden finanziellen Lage, gestützt durch

eine starke Bilanz und die anhaltende Unterstützung durch seine Partner. Wir

freuen uns darauf, auf dieser Grundlage aufzubauen, wenn wir in da

Geschäftsjahr 2026 starten."

Viertes Quartal des Geschäftsjahres 2025 - Finanzielle Highlight

(Dreimonatszeitraum endend am 31. Mai 2025)

* Im vierten Quartal 2025 wurde ein Quartalsumsatz von 74.670 CAD erzielt, wa

einem Rückgang von 27 % gegenüber dem Umsatz von 102.250 CAD im vierten

Quartal 2024 entspricht.

* Der Betriebsverlust belief sich im vierten Quartal 2025 auf 3.716.774 CAD,

verglichen mit 1.792.219 CAD im vierten Quartal 2024.

Geschäftsjahr 2025 - Finanzielle Highlights (zwölf Monate bis zum 31. Mai 2025)

* Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2025 belief sich auf 231.212 CAD, was einem

Netto-Rückgang von 31 % gegenüber 337.516 CAD im Geschäftsjahr 2024

entspricht. Die derzeitigen Einnahmen des Unternehmens werden durch die

Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen von Customer Engagement Program

(CEP) zur Bewertung der Technologie und der Zusammenarbeit des Unternehmen

erzielt. Diese Einnahmen sind einmalig und variieren je nach Zeitpunkt und

Umfang der Evaluierungsprojekte. Die Unterschiede gegenüber dem Vorjahr

spiegeln die Verteilung der Unternehmensressourcen zwischen

Expansionsaktivitäten, laufenden technischen Analysen und

Kundenbewertungsprogrammen wider.

* Der Betriebsverlust belief sich im Geschäftsjahr 2025 auf 12.145.790 CAD,

verglichen mit 7.436.861 CAD im Geschäftsjahr 2024. Dies war in erster Linie

auf verstärkte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Aktivitäten zum

Ausbau der Technologie, die Einstellung neuer Mitarbeiter, einen Anstieg der

nicht zahlungswirksamen aktienbasierten Vergütung sowie Unternehmensausgaben

im Zusammenhang mit unserer Notierung an der Nasdaq im November 2024

zurückzuführen.

* Zum 31. Mai 2025 beliefen sich die Buchwerte für Sachanlagen auf 5,1

Millionen CAD, verglichen mit 3,6 Millionen CAD im Jahr 2024, was einem

Anstieg von 1,5 Millionen CAD entspricht. Dies war in erster Linie auf

erhöhte Investitionen in Forschungsgeräte und Laboreinrichtungen

zurückzuführen, um unser derzeitiges Wachstumstempo zu unterstützen, sowie

auf laufende Investitionsvorhaben im Zusammenhang mit dem Bau der

Pilotanlage des Unternehmens.

* Das Unternehmen verfügte zum 31. Mai 2025 über eine solide

Liquiditätsposition in Höhe von 6,96 Millionen CAD, verglichen mit 2,8

Millionen CAD im Jahr 2024.

* Nach dem 31. Mai 2025 hat Aduro Bruttoerlöse von etwa 9,2 Millionen US-

Dollar aus einer öffentlichen Aktienemission in den USA sowie rund 0,8

Millionen US-Dollar aus der Ausübung von Optionen und Optionsscheinen

erzielt und damit seine Bilanz weiter gestärkt.

Ausgewählte vergleichende Finanzinformationen (für die am 31. Mai endenden

Geschäftsjahre)

Geschäftsjahr 2025 Geschäftsjahr 2024 Veränderung in

(CAD) (Ende: 31. Mai 2025) (Ende: 31. Mai %

2024)

-------------------------------------------------------------------------------

Erlöse 231.212 CAD 337.516 CAD -31 %

Betriebsverlust 12.145.790 CAD 7.436.861 CAD 63 %

Sachanlagen 4.109.459 CAD 3.128.632 CAD 31 %

Liquidität (zum

Jahresende) 6.957.846 CAD 2.814.576 CAD 147 %

Viertes Quartal 2025 - Unternehmenshighlights und nachfolgende Ereignisse

Absichtserklärung mit NexGen Polymers (?NexGen")

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Clean-Technologies-and-NexGen-Polymers-Sign-Memorandum-of-

Understanding-to-Collaborate-on-HCT-Demonstration-

Plant/default.aspx?utm_source=NexGenMOU&utm_campaign=PR160&utm_medium=PressRelea

se)

Aduro hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit NexGen

unterzeichnet, welche die Rahmenbedingungen für eine künftige Zusammenarbeit bei

der Entwicklung einer HCT-Anlage im Demonstrationsmaßstab festlegt. Der Vertrag

umreißt potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit, darunter die Sicherung einer

Versorgung mit repräsentativen Einsatzstoffen, die Bewertung potenzieller

Standortoptionen und die Festlegung des Anlagenbetriebs mit dem Ziel, die

Datengenerierung zu optimieren, um die zukünftige Entwicklung konfigurierbarer

kommerzieller Lösungen zu unterstützen.

NexGen Polymers verfügt über umfassende Erfahrung in der Polymerverarbeitung und

im Materialmanagement und ist damit ein wertvoller Partner für die Bewertung der

realen Anforderungen bei der Skalierung von HCT. Durch die Schaffung eine

formellen Rahmens mittels dieser Absichtserklärung können Aduro und NexGen ihre

Bemühungen zur Bewertung der Machbarkeit auf strukturierte Weise aufeinander

abstimmen und sicherstellen, dass technische Erkenntnisse durch marktbasierte

Überlegungen gestützt werden. Dieser Vertrag unterstreicht den kooperativen

Ansatz von Aduro bei der Kommerzialisierung - die Zusammenarbeit mit Partnern

entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie.

Beauftragung von Siemens Canada (?Siemens")

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Engages-Siemens-to-Deliver-Advanced-Automation-for-

Hydrochemolytic-Pilot-

Plant/default.aspx?utm_source=SiemensMOU&utm_campaign=PR160&utm_medium=PressRele

ase)

Das Unternehmen gab eine strategische Zusammenarbeit mit Siemens Canada bekannt.

Siemens wird fortschrittliche Steuerungssysteme, Automatisierungslösungen und

Ingenieurdienstleistungen für die NGP-Pilotanlage liefern.

Die Kooperation soll sicherstellen, dass die Pilotanlage von Anfang an über

robuste Automatisierungs-, Datenerfassungs- und Prozesssicherheitsfunktionen

verfügt. Durch die Zusammenarbeit mit Siemens erhält Aduro Zugang zu bewährten

industriellen Systemen und Fachwissen, die zum zuverlässigen Betrieb der

Pilotanlage und zur Generierung hochwertiger technischer Daten beitragen werden.

Diese Kooperation spiegelt den Ansatz von Aduro wider, Partnerschaften mit

etablierten Marktführern in ihren jeweiligen Bereichen einzugehen, um die

Effektivität seiner Scale-up-Aktivitäten zu steigern.

Absichtserklärung mit Cleanfarms Inc. (?Cleanfarms")

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Clean-Technologies-and-Cleanfarms-Sign-Memorandum-of-

Understanding-to-Collaborate-on-Development-of-Commercial-Pathway-for-

Challenging-Agricultural-

Plastics/default.aspx?utm_source=CleanfarmsMOU&utm_campaign=PR160&utm_medium=Pre

ssRelease)

Aduro unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung mit Cleanfarms Inc., einer

kanadischen Organisation für Herstellerverantwortung (PRO), die sich auf da

Management landwirtschaftlicher Abfälle spezialisiert hat, über die Bewertung

von landwirtschaftlichen Kunststoffen, die mit herkömmlichen Mitteln nur schwer

zu recyceln sind. Cleanfarms betreibt nationale Rückgewinnungsprogramme, die von

mehr als 200 Mitgliedsunternehmen und einem Netzwerk von über 2.000

Sammelstellen unterstützt werden. Damit befindet sich das Unternehmen in einer

einzigartigen Position, um repräsentative Materialströme für Testzwecke

bereitzustellen.

Die Zusammenarbeit legt ein mehrstufiges Programm fest, um die technische und

wirtschaftliche Machbarkeit des Einsatzes von HCT bei Kunststoffen wie

Silofolie, Ballenwickelfolie, Getreidesäcken und Bindegarn zu untersuchen -

Materialien, die in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle spielen, aber

aufgrund begrenzter Verwertungsoptionen häufig auf Deponien entsorgt oder

zwischengelagert werden. Im Rahmen dieser Initiative werden Aduro und Cleanfarm

Daten zu realen Einsatzstoffen generieren, die Aufschluss über die potenzielle

Rolle von HCT bei der Verwertung landwirtschaftlicher Kunststoffe geben werden.

Beauftragung von Delphi mit der Lebenszyklusanalyse von HCT

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Engages-Delphi-for-Life-Cycle-Assessment-

of-Hydrochemolytic-

Technology/default.aspx?utm_source=DelphiLCA&utm_campaign=PR160&utm_medium=Pre

Release)

Das Unternehmen beauftragte Delphi, eine führende kanadische

Nachhaltigkeitsberatung, mit der Durchführung einer Lebenszyklusanalyse (?LCA")

für sein HCT-Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen. Ziel der Studie

ist es, das Umweltprofil von HCT unabhängig zu untersuchen und Auswirkungen wie

Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Ressourceneffizienz im Vergleich zu

etablierten Recyclingverfahren zu bewerten.

Die Ökobilanz liefert Daten, die Kunden, Aufsichtsbehörden und Stakeholder bei

der Bewertung möglicher Lösungen für schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle

unterstützen können. Durch die Beauftragung einer unabhängigen Bewertung stellt

Aduro sicher, dass künftige Diskussionen über HCT auf transparenten, von Dritten

durchgeführten Analysen basieren.

Bau der NGP-Pilotanlage (https://investors.adurocleantech.com/press-

releases/press-releases-details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Provides-Update-

on-NGP-Pilot-Plant-

Progress/default.aspx?utm_source=PilotPlantUpdate&utm_campaign=PR160&utm_medium=

PressRelease)

Im vierten Geschäftsquartal hat Aduro gemeinsam mit Zeton den Bau der NGP-

Pilotanlage vorangetrieben. Die Vorbereitungsarbeiten am Standort,

einschließlich der Aufrüstung von Klima- und Elektroanlagen, der Anpassung der

Labore und der Erweiterung der Büroräume, wurden abgeschlossen. Die

Betriebsdokumentation und Schulungsunterlagen befinden sich derzeit in der

Erstellung. Die Werksabnahmeprüfung der Extruder, der letzten lang zu

beschaffenden Komponenten, wurde erfolgreich abgeschlossen und bestätigte deren

Leistungsfähigkeit vor der Auslieferung. In der Produktionsstätte von Zeton

wurde die Montage der modularen Skids mit der Aufstellung der Ausrüstung, der

Rohrleitungsverlegung und der Installation der Instrumentierung fortgeführt,

während Siemens die Lieferung und Integration kritischer Automatisierungs- und

Elektrokomponenten begann.

Die Inbetriebnahme ist für September 2025 geplant, beginnend mit den Systemen

zur Materialaufbereitung und den Reaktoren, gefolgt vom

Produktaufbereitungssystem im Oktober 2025. Das mehrstufige Programm umfasst

Vorinbetriebnahme, Kaltinbetriebnahme, schrittweise Integration, Testläufe und

erste Betriebskampagnen, die unter Unterstützung des Lieferanten durchgeführt

werden, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

Stärkung der Kapitalbasis durch erfolgreiche börsliche Platzierung in den USA

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Announces-Closing-of-Underwriters-Over-

Allotment-Option-in-Public-

Offering/default.aspx?utm_source=PublicOffering&utm_campaign=PR160&utm_medium=Pr

essRelease)

Im Juni 2025 schloss Aduro eine erfolgreiche Emission in den USA ab, bei der

durch den Verkauf von 1.090.048 Stammaktien zusammen mit begleitenden

Optionsscheinen zum Kauf von 545.024 Stammaktien insgesamt rund 9,2 Mio. US-

Dollar an Bruttoerlösen erzielt wurden. Der kombinierte Angebotspreis pro

Stammaktie und begleitendem halben Optionsschein betrug 8,44 US-Dollar. Jeder

ganze Optionsschein hat einen Ausübungspreis von 10,13 US-Dollar pro Aktie, ist

sofort ausübbar und verfällt drei Jahre nach dem Ausgabedatum. Neben der

Stärkung der Bilanz bieten die Erlöse zusätzliche Ressourcen für die laufende

Forschung und Entwicklung sowie für die Weiterentwicklung der Skalierungs- und

Kommerzialisierungsprogramme von Aduro.

Erweiterung der Führungsriege (https://investors.adurocleantech.com/press-

releases/press-releases-details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Welcomes-David-

Weizenbach-as-Chief-Operating-

Officer/default.aspx?utm_source=AduroCOO&utm_campaign=PR160&utm_medium=PressRele

ase)

Im Juli 2025 ernannte Aduro Herrn David Weizenbach, P.Eng., zum Chief Operating

Officer. Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Betrieb,

Technik und Technologieintegration, darunter in leitenden Positionen bei NOVA

Chemicals, verfügt Herr Weizenbach über fundierte Fachkenntnisse in den

Bereichen Prozessautomatisierung, Sicherheit und Umsetzung von

Investitionsprojekten.

Seine Ernennung erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Aduro den Übergang

von der Forschung und Entwicklung zur Umsetzung im Pilotmaßstab vollzieht. Die

NGP-Pilotanlage tritt in die Inbetriebnahmephase ein, die eine disziplinierte

Betriebsleitung, die Integration von Automatisierungs- und Steuerungssystemen

sowie die Einrichtung von Sicherheits- und Schulungsprotokollen erfordert.

Nachdem Herr Weizenbach Aduro in den unmittelbar vorangegangenen sechs Monaten

in beratender Funktion unterstützt hatte, war er bereits mit der

Unternehmenskultur und dem technischen Ansatz vertraut, was eine nahtlose

Kontinuität bei der offiziellen Übernahme der COO-Position gewährleistet. Seine

Führungsqualitäten stärken die operative Kapazität von Aduro in einer

entscheidenden Phase und bieten die erforderliche Leitung und Erfahrung, um die

Inbetriebnahme zu begleiten und die anschließende Skalierung vorzubereiten.

Engagement in der Branche (https://investors.adurocleantech.com/press-

releases/press-releases-details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Joins-Plastics-

Industry-Association-and-Polystyrene-Recycling-Alliance-to-Support-Industry-

Collaboration-on-Recycling-

Innovation/default.aspx?utm_source=PlasticsPSRA&utm_campaign=PR160&utm_medium=Pr

essRelease)

Im Juli 2025 wurde Aduro Mitglied der Plastics Industry Association (PLASTICS)

und der Polystyrene Recycling Alliance (PSRA), einer Initiative von PLASTICS,

die sich für die Förderung der Polystyrolverwertung einsetzt. Durch die

Mitgliedschaft in diesen Organisationen ist Aduro Teil eines breiten Netzwerk

aus Kunststoffherstellern, Recyclingunternehmen, Verarbeitern und

Markeninhabern, die Recyclingstandards, den Infrastrukturausbau und Initiativen

zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

Die Teilnahme an der PSRA bietet Aduro ein Forum, um gemeinsam an den

technischen und marktbezogenen Herausforderungen von Polystyrol zu arbeiten -

einem der am schwersten zu recycelnden Kunststoffe aufgrund begrenzter

Sammelinfrastrukturen und niedriger Rücklaufquoten. Die frühen Arbeiten von

Aduro zur Umwandlung von Polystyrol in gezielte Kohlenwasserstoff-

Zwischenprodukte mithilfe der Hydrochemolytic(TM)-Technologie stehen im Einklang

mit den Zielen der Allianz, Innovationen zu fördern und tragfähige Endmärkte zu

entwickeln. Diese Arbeit baut auf der zuvor veröffentlichten Patentanmeldung

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2024/Aduro-Clean-Technologies-files-new-patent-application-to-transform-

waste-plastics-and-renewable-oils-into-high-value-BTX-

chemicals/default.aspx?utm_source=BTX%20Patent&utm_campaign=PR160&utm_medium=Pre

ssRelease) des Unternehmens auf, die die Herstellung von BTX (Benzol, Toluol,

Xylol) aus Kunststoffabfällen und erneuerbaren Ölen betrifft, und unterstreicht

erneut die Anwendbarkeit von HCT bei der Rückgewinnung von Polystyrol.

Innovation bei Einsatzstoffen - Tests mit Kunstrasen

(https://investors.adurocleantech.com/press-releases/press-releases-

details/2025/Aduro-Clean-Technologies-Investigates-Chemical-Recycling-Pathway-

for-Synthetic-Turf-

Waste/default.aspx?utm_source=SyntheticTurf&utm_campaign=PR160&utm_medium=PressR

elease)

Im Juli 2025 gab Aduro den Abschluss von Tests mit Kunstrasenabfällen bekannt,

die häufig in Sportstadien und im Landschaftsbau anfallen. Dabei wurde die

Hydrochemolytic(TM)-Technologie mit vielversprechenden Ergebnissen eingesetzt.

Kunstrasen bildet einen komplexen Abfallstrom, zusammengesetzt aus verschiedenen

Materialien, die sich in der Regel nur schwer recyceln lassen. Die Test

konzentrierten sich auf die Polyolefin-Komponenten, wobei HCT die Fähigkeit

unter Beweis stellte, diese Fraktionen unter kontrollierten Bedingungen in

kurzkettige Kohlenwasserstoffe umzuwandeln. Dies wurde ohne umfangreiche

Vorbehandlung erreicht, da der Prozess Toleranz gegenüber den in alten

Rasensystemen typischerweise vorhandenen gemischten Materialien und

Verunreinigungen zeigte. Im Rahmen dieser Initiative erhielt das Unternehmen

Kunstrasenproben von einem globalen Branchenakteur zur Bewertung. Mehrere andere

Parteien haben Interesse an den Ergebnissen bekundet, was die wachsende

Nachfrage nach chemischen Recyclingoptionen in diesem Segment unterstreicht.

Obwohl sich das Projekt noch in der Erkundungsphase befindet, zeigen die

Ergebnisse einen potenziellen Anwendungsbereich auf, der das Interesse externer

Parteien geweckt hat und den Bedarf an innovativen Ansätzen für Kunstrasen- und

Verbundabfälle widerspiegelt.

Eine ausführlichere Erläuterung der Ergebnisse von Aduro für das vierte Quartal

und das gesamte Geschäftsjahr 2025 finden Sie im geprüften Jahresabschluss de

Unternehmens für das am 31. Mai 2025 beendete Geschäftsjahr sowie in der

Managementdiskussion und -analyse für die drei und zwölf Monate bis zum 31. Mai

2025, die unter www.sedarplus.ca verfügbar sind.

Über Aduro Clean Technologie

Aduro Clean Technologies entwickelt patentierte wasserbasierte Technologien, um

Kunststoffabfälle chemisch zu recyceln, schweres Rohöl und Bitumen in

leichteres, wertvolleres Öl sowie erneuerbare Öle in höherwertige Kraftstoffe

oder erneuerbare Chemikalien umzuwandeln. Die Hydrochemolytic(TM)-Technologie de

Unternehmens basiert auf Wasser als wichtigstem Wirkstoff in einer chemischen

Plattform, die bei relativ niedrigen Temperaturen und Kosten arbeitet. Dieser

bahnbrechende Ansatz wandelt geringwertige Rohstoffe in Ressourcen für das 21.

Jahrhundert um.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Abe Dyck, Investor Relation

ir@adurocleantech.com

+1 226 784 8889

KCSA Strategic Communications (https://www.kcsa.com/)

Jack Perkins, Vice President

aduro@kcsa.com

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Aussagen, die

sich nicht auf historische Tatsachen, sondern auf Aktivitäten, Ereignisse oder

Entwicklungen beziehen, die der Überzeugung, Erwartung oder Prognose de

Unternehmens zufolge in der Zukunft eintreten werden oder eintreten können, sind

zukunftsgerichtete Aussagen. Die zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die

aktuellen Erwartungen der Geschäftsleitung wider, die auf den derzeit

verfügbaren Informationen basieren. Sie unterliegen einer Reihe von Risiken und

Unsicherheiten, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse

erheblich von jenen unterscheiden, die in den zukunftsgerichteten Aussagen

dargelegt werden. In dieser Pressemitteilung umfassen die zukunftsgerichteten

Aussagen unter anderem Aussagen zum voraussichtlichen Zeitplan für die

Inbetriebnahme der Pilotanlage, zur Skalierbarkeit und zum kommerziellen

Anwendungspotenzial der Hydrochemolytic(TM)-Technologie (?HCT"), die erwarteten

Ergebnisse der Tests mit neuen Rohstoffen wie Kunstrasen; die Entwicklung einer

HCT-Anlage im Demonstrationsmaßstab in Zusammenarbeit mit NexGen Polymers; die

strategische Zusammenarbeit mit Siemens Canada und deren erwartete Beiträge zur

Pilotanlage; den potenziellen kommerziellen Weg für das Recycling von

Agrarkunststoffen mit Cleanfarms Inc.; die Ergebnisse und Auswirkungen der von

Delphi durchgeführten Lebenszyklusanalyse; die weiteren Fortschritte und der

Zeitplan für den Bau und die Inbetriebnahme der NGP-Pilotanlage; die erwarteten

Vorteile des Kundenbindungsprogramms und der technischen Validierungsbemühungen;

die Verwendung der Erlöse und die strategischen Auswirkungen des öffentlichen

Angebots in den USA im Juni 2025; die erwarteten Beiträge des neu ernannten

Chief Operating Officer David Weizenbach; die Vorteile des Beitritts zu

Branchenverbänden wie PLASTICS und PSRA; und die kommerzielle und technische

Relevanz erfolgreicher Tests mit Kunstrasen. Auch wenn das Unternehmen der

Ansicht ist, dass die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde

liegen, angemessen sind, sind zukunftsgerichtete Aussagen keine Garantie für

zukünftige Leistungen. Aufgrund der damit verbundenen Unsicherheiten sollte

diesen Aussagen keine unangemessen hohe Zuverlässigkeit beigemessen werden. Zu

den wesentlichen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen

Ergebnisse erheblich von den Erwartungen des Unternehmens abweichen, gehören

unter anderem Verzögerungen oder unvorhergesehene Herausforderungen beim Bau,

der Inbetriebnahme oder dem Betrieb der Pilotanlage; die Unfähigkeit, eine

ausreichende oder geeignete Rohstoffversorgung für Tests oder den kommerziellen

Betrieb sicherzustellen; das Nichterreichen der gewünschten technischen oder

wirtschaftlichen Ergebnisse aus Kooperationen oder Pilotprojekten; Veränderungen

der Marktnachfrage oder der regulatorischen Rahmenbedingungen, die sich auf da

chemische Recycling oder saubere Technologien auswirken; Risiken im Zusammenhang

mit dem Schutz geistigen Eigentums und der Vermarktung proprietärer

Technologien; Schwankungen der Wechselkurse und Rohstoffpreise; Verfügbarkeit

und Kosten von Finanzierungen, einschließlich künftiger Aktien- oder

Anleiheemissionen; allgemeine wirtschaftliche, marktbezogene und

branchenbezogene Bedingungen, einschließlich Störungen der Lieferkette;

Abhängigkeit von Schlüsselpersonal und der Fähigkeit, qualifizierte Mitarbeiter

zu gewinnen und zu halten; sowie Risiken im Zusammenhang mit der Tätigkeit in

mehreren Rechtsordnungen und der Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer

Anforderungen; unerwartete ungünstige Marktbedingungen können sich negativ auf

das Unternehmen und seinen Fortschritt auswirken, einschließlich ungünstiger

Marktbedingungen und anderer Faktoren, die außerhalb der Kontrolle der Parteien

liegen. Das Unternehmen hat weder die ausdrückliche Absicht noch die Pflicht,

zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse

oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, soweit die

nicht durch geltende Gesetze vorgeschrieben ist.

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/c2b40fab-9e39-4d62-82c4-

e38fe0c9e849

°