Mayr-Melnhof Karton AG: MM veröffentlicht Ergebnisse zum 3. Quartal 2025
Mayr-Melnhof Karton AG: MM veröffentlicht Ergebnisse zum 3. Quartal 2025
^
EQS-News: Mayr-Melnhof Karton AG / Schlagwort(e): Quartalsergebni
Mayr-Melnhof Karton AG: MM veröffentlicht Ergebnisse zum 3. Quartal 2025
04.11.2025 / 07:50 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
* Erfolgreiches Hochfahren des konzernweiten „Fit-For-Future“ (FFF)
Programms zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung
* Bereinigtes betriebliches Ergebnis steigt um 20 % (proforma exkl. TANN
um 32 %)
* Anhaltend schwierige Rahmenbedingungen infolge schwacher Konsumnachfrage
und Überkapazitäten am Markt
Kennzahlen der MM Gruppe - IFR
Konsolidiert in Mio. EUR Q1-3/2025 Q1-3/2024 +/-
Umsatzerlöse 2.979,5 3.068,8 -2,9 %
Bereinigtes EBITDA 320,3 295,7 +8,3 %
Bereinigtes betriebliches Ergebnis 151,9 126,3 +20,3 %
Bereinigte Operating Margin (%) 5,1 % 4,1 % +99 bp
Ergebnis vor Steuern 202,9 70,9 +186,2 %
Periodenüberschuss 166,5 52,3 +218,5 %
Gewinn je Aktie (in EUR) 8,41 2,54 +231,2 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (20,7) 167,6 n.m.
Free Cash Flow (177,5) (18,8) n.m.
Peter Oswald, MM CEO: "Die MM Gruppe verzeichnete in den ersten drei
Quartalen einen deutlichen Ergebnisanstieg gegenüber dem Vorjahr. Anhaltend
schwache Konsumnachfrage und Überkapazitäten in der europäischen Branche
kennzeichnen jedoch weiterhin das herausfordernde Marktumfeld.
Im Packagingbereich konnten die Divisionen Food & Premium Packaging sowie
Pharma & Healthcare Packaging die bereinigte Operating Margin auf gutem
Niveau behaupten bzw. leicht verbessern. Demgegenüber erzielte die Division
Board & Paper vor allem aufgrund von Kosteneinsparungen eine erhebliche
Ergebnisverbesserung, obgleich das Ertragsniveau nach wie vor
unzufriedenstellend ist.
Wie bereits indiziert, war das 3. Quartal in der Division Food & Premium
Packaging insbesondere durch den Wegfall des Ergebnisbeitrags der TANN
Gruppe, welche Anfang Juni veräußert wurde, sowie bei Board & Paper durch
die geplanten Wartungsstillstände beeinflusst. Pharma & Healthcare Packaging
konnte hingegen leicht zulegen.
Das Konzernperiodenergebnis der ersten drei Quartale stieg infolge de
Einmalertrags aus dem TANN Verkauf in Höhe von rund 127 Mio. EUR (vorläufig)
deutlich an."
"In Anbetracht fehlender Anzeichen für eine Besserung der Marktlage und der
Notwendigkeit einer nachhaltigen Ergebnisverbesserung setzt MM auf da
gruppenweite „Fit-For-Future“ (FFF) Programm zur strukturellen und
nachhaltigen Verbesserung des Ertragsniveaus. Das Programm wurde erfolgreich
hochgefahren - über den Fortschritt und die Ergebniseffekte wird mit dem
Konzernergebnis 2025 Mitte März 2026 berichtet werden.", so Oswald.
ERGEBNISRECHNUNG
Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf 2.979,5 Mio.
EUR und lagen damit leicht unter dem Vergleichswert des Vorjahres (Q1-3
2024: 3.068,8 Mio. EUR).
Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 20,3 % bzw. 25,6 Mio. EUR von
126,3 Mio. EUR auf 151,9 Mio. EUR (proforma exkl. TANN +32,4 %). Dieser
Zuwachs resultiert vor allem aus der Board & Paper Division. Die bereinigte
Operating Margin des Konzerns erhöhte sich auf 5,1 % (Q1-3 2024: 4,1 %).
Einmaleffekte aus dem Verkauf der TANN Gruppe in Höhe von 122,8 Mio. EUR
(inkl. Transaktionsaufwendungen) betrafen die Division Food & Premium
Packaging. In der Division Pharma & Healthcare Packaging waren
Einmalaufwendungen in Höhe von 16,9 Mio. EUR aus der Restrukturierung in der
Region Südwesteuropa zu verbuchen.
Finanzerträge reduzierten sich im Wesentlichen infolge eines geringeren
Zahlungsmittelbestandes auf 11,8 Mio. EUR (Q1-3 2024: 20,7 Mio. EUR). Der
Rückgang der Finanzaufwendungen von -63,3 Mio. EUR auf -41,7 Mio. EUR
resultiert großteils aus einem niedrigeren Zinsniveau für variabel verzinste
Finanzierungen sowie höheren Tilgungen. Das "Sonstige Finanzergebnis -
netto" veränderte sich vorwiegend fremdwährungsbedingt von -12,8 Mio. EUR
auf -25,0 Mio. EUR.
Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 202,9 Mio. EUR nach 70,9 Mio. EUR im
Vorjahr, wobei diese Erhöhung vor allem aus dem TANN Verkauf resultiert. Die
Steuern vom Einkommen und Ertrag betrugen 36,4 Mio. EUR (Q1-3 2024: 18,6
Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 17,9 % (Q1-3
2024: 26,3 %) ermittelt.
Der Periodenüberschuss erhöhte sich entsprechend von 52,3 Mio. EUR auf 166,5
Mio. EUR.
VERLAUF DES 3. QUARTAL
Die konsolidierten Umsatzerlöse gingen vor allem infolge des TANN Verkauf
auf 949,5 Mio. EUR zurück (Q3 2024: 1.024,9 Mio. EUR; Q2 2025: 987,4 Mio.
EUR).
Die Division Food & Premium Packaging verzeichnete veräußerungsbedingt einen
spürbaren Ergebnisrückgang, während sich Pharma & Healthcare Packaging im
Jahresvergleich deutlich verbessern konnte. Bei Board & Paper war da
Ergebnis wie im Vorjahr durch die geplanten jährlichen Wartungsstillstände,
welche insbesondere die Frischfaserwerke in Polen und Finnland betreffen,
beeinflusst.
Das bereinigte betriebliche Ergebnis des Konzerns belief sich auf 35,2 Mio.
EUR nach 35,7 Mio. EUR im Vorjahr (Q2 2025: 55,7 Mio. EUR), die bereinigte
Operating Margin betrug 3,7 % (Q3 2024: 3,5 %; Q2 2025: 5,6 %). Da
bereinigte EBITDA lag bei 89,8 Mio. EUR (Q3 2024: 94,0 Mio. EUR; Q2 2025:
111,2 Mio. EUR), der Periodenüberschuss bei 2,2 Mio. EUR (Q3 2024: 14,9 Mio.
EUR; Q2 2025: 143,2 Mio. EUR).
MM Food & Premium Packaging erreichte eine bereinigte Operating Margin von
9,6 % (Q3 2024: 11,2 %; Q2 2025: 9,4 %).
Die bereinigte Operating Margin von MM Pharma & Healthcare Packaging
verbesserte sich auf 6,9 % (Q3 2024: 5,0 %; Q2 2025: 6,4 %).
MM Board & Paper verzeichnete ähnlich wie im Vorjahr vor allem
wartungsbedingt eine negative bereinigte Operating Margin von -2,3 % (Q3
2024: -4,1 %; Q2 2025: 1,8 %).
AUSBLICK
Da infolge der anhaltenden Nachfrageschwäche und Überkapazitäten bis auf
weiteres keine Entspannung der Marktsituation abzusehen ist, konzentrieren
wir uns auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von MM und Maßnahmen zur
nachhaltigen Ergebnisverbesserung. Im Zentrum steht dabei das gruppenweite
„Fit-For-Future“ Programm. Das Programm wurde erfolgreich hochgefahren -
über den Fortschritt und die Ergebniseffekte wird mit dem Konzernergebni
2025 Mitte März 2026 berichtet werden.
Die jährlichen Wartungsstillstände bei Board & Paper mit Aufwendungen in
Höhe von rund 40 Mio. EUR (2024: 26 Mio. EUR) werden zu rund einem Drittel
auf das laufende 4. Quartal entfallen nachdem bereits ca. zwei Drittel im 3.
Quartal zu verbuchen waren.
-----------------------------
Die detaillierte Presseaussendung und den Bericht zum 3. Quartal 2025 sowie
den CEO Audio-Q&A-Podcast finden Sie auf unserer Website unter:
www.mm.group.
Nächster Termin:
17. März 2026 Jahresergebnis 2025
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Stephan Sweerts-Sporck, Investor Relations, Mayr-Melnhof Karton AG
Brahmsplatz 6, A-1040 Wien
Tel.: +43 1 501 36-91180
E-Mail: investor.relations@mm.group, Website: www.mm.group
---------------------------------------------------------------------------
04.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=fd931f74-b8bf-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mayr-Melnhof Karton AG
Brahmsplatz 6
1040 Wien
Österreich
Telefon: 0043 1 501 36 91180
Fax: 0043 1 501 36 91391
E-Mail: investor.relations@mm.group
Internet: www.mm.group
ISIN: AT0000938204
WKN: 93820
Indizes: ATX
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Frankfurt (Basic Board),
München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Wiener Börse
(Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2222914
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2222914 04.11.2025 CET/CEST
°