^MIDLAND, Michigan, Sept. 04, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Dow

^MIDLAND, Michigan, Sept. 04, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Dow

(https://corporate.dow.com/en-

us/#xd_co_f=OGIwOGQwYzYtNjI3NC00N2NjLWI0NzctN2RjN2ZkYzAwMWNi~) (NYSE: DOW) hat

heute in Partnerschaft mit Gruppo Fiori (https://www.gruppofiori.it/) die

neuesten Fortschritte bei einem gemeinsam entwickelten, neuartigen Verfahren

bekannt gegeben, das die Rückgewinnung von Polyurethan-Abfällen au

Altfahrzeugen ohne Demontage ermöglicht. Diese Innovation vereint die Expertise

von Dow in der Materialwissenschaft mit dem etablierten Automobil-Recycling-

Ökosystem von Gruppo Fiori, um einen neuen Verwertungsweg für

Altfahrzeugmaterialien zu schaffen.

Ein Durchbruch beim Recycling von Polyurethanschaum

Polyurethanschaum wird wegen seines Komforts, seiner Sicherheit und seiner

Kraftstoffeffizienz geschätzt und ist ein wesentlicher Bestandteil der

Fahrzeuginnenausstattung. In einem Auto sind im Schnitt 28 kg PU enthalten,

davon 10 bis 15 kg in den Sitzen - eine Materialmenge mit erheblichen

Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Traditionelles Fahrzeugrecycling erfordert

jedoch die Demontage von Fahrzeugkomponenten, was für die Recyclingunternehmen

Kosten und Aufwand verursacht.

Die Innovation von Dow und Gruppo Fiori macht diesen Schritt überflüssig und

ermöglicht eine vereinfachte Rückgewinnung von PU-Abfällen mit der für die

Depolymerisation (chemisches Recycling) erforderlichen Reinheit. Diese

Innovation fördert eine kreislauforientierte Automobil-Zulieferkette, indem sie:

* Polyurethan-Abfälle aus Altfahrzeugen so aufbereitet, dass sie ohne

Demontage für die Depolymerisation geeignet sind;

* wertvollen Polyurethanschaum von Mülldeponien fernhält und ihn wieder einer

produktiven Nutzung zuführt;

* das Recycling und die Wiederverwendung von Polyurethan in industriellem

Maßstab für Mobilitätsanwendungen ermöglicht;

* die Herstellung von Polyol mit Recyclinganteil erleichtert;

* die Einhaltung der kommenden gesetzlichen Vorgaben zu Recyclinganteilen in

der Richtlinie über Altfahrzeuge sowie das Erreichen der

Nachhaltigkeitsziele der OEMs erleichtert.

Förderung der Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich

?Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer geschlossenen Lieferkette für die

Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung", so Dr. Esther Quintanilla,

Global MobilityScience(TM) Marketing Director bei Dow Polyurethanes. ?Durch die

Partnerschaft mit Gruppo Fiori möchten wir OEMs und Komponentenhersteller dabei

unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele und die gesetzlichen Anforderungen an

Recyclinganteile zu erfüllen, ohne auf die Leistungsvorteile von Polyurethanen

zu verzichten."

Das Programm mit Gruppo Fiori kann das Renuva(TM) (https://www.dow.com/en-

us/brand/sustainability-science.html#tabs-1d898c3f45-item-444a928930-tab)-

Portfolio an Recyclingmaterialien von Dow unterstützen, das die Umwandlung von

Abfallströmen in neue Rohstoffe durch mechanisches und chemisches Recycling

beschleunigen soll.

?Die Weiterentwicklung kreislauforientierter Ökosysteme bedeutet, alle Akteure

der automobilen Wertschöpfungskette an den Verhandlungstisch zu holen, um

gemeinsam die Herausforderungen der Recyclingfähigkeit zu lösen", erklärt Mauro

Grotto, President von Italmetalli, einem Unternehmen der Gruppo Fiori. ?Indem

wir unser Know-how bei der Rückgewinnung und Sortierung von Materialien au

Altfahrzeugen mit den Depolymerisationstechnologien von Dow ergänzen, können wir

den Wert von Abfällen wiederherstellen und diesen Wert mit der Branche teilen."

Von der Absichtserklärung zur Marktreife

Dieser Meilenstein baut auf der Absichtserklärung (MoU) von 2024

(https://corporate.dow.com/en-us/news/press-releases/dow-and-fiori-group-sign-

mou.html) zwischen Dow und Gruppo Fiori auf, ein neues Ökosystem für da

Recycling von Altfahrzeugteilen und -materialien zu schaffen. Im Rahmen der

Partnerschaft analysierten die beiden Unternehmen Demontageprozesse, bewerteten

die Reinheit und Recyclingfähigkeit der zurückgewonnenen Materialien und

erproben mithilfe eines beschleunigten ?Test-and-Learn"-Ansatzes innovative

Geschäftsmodelle. Diese jüngsten technischen Durchbrüche bedeuten erhebliche

Fortschritte in kurzer Zeit und geben der zukünftigen industriellen Umsetzung

positive Impulse.

Mit erstklassigen technischen Fähigkeiten und einem vielfältigen Portfolio an

materialwissenschaftlichen Optionen ist Dow MobilityScience(TM) ein Vorreiter bei

Innovationen, die den globalen Fortschritt vorantreiben. Von der Bewältigung von

Herausforderungen wie der Dekarbonisierung bis zur Verbesserung der Leistung von

Elektrofahrzeugen bleibt Dow führend im Bereich der Weiterentwicklung der

Mobilität. Weitere Informationen finden Sie auf der MobilityScience(TM)-Website

(https://www.dow.com/en-us/brand/mobility.html).

Weitere Informationen zur Zusammenarbeit zwischen Dow und Gruppo Fiori finden

Sie unter Depolymerisation | Chemisches Recycling von Polyurethan

(https://www.dow.com/en-us/product-technology/pt-

polyurethanes/sustainability/polyurethanes/depolymerization.html).

Über Dow

Dow (NYSE: DOW) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der

Materialwissenschaft mit Kunden in wachstumsstarken Märkten wie Verpackung,

Infrastruktur, Mobilität und Verbraucheranwendungen. Unsere globale Präsenz, die

Integration unserer Assets und unsere Skalierbarkeit, gezielte Innovationen,

führende Marktpositionen und unser Engagement für Nachhaltigkeit ermöglichen e

uns, profitables Wachstum zu erzielen und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft

mitzugestalten. Wir betreiben Produktionsstandorte in 30 Ländern und

beschäftigen rund 36.000 Mitarbeitende. Dow erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz

von rund 43 Milliarden US-Dollar. ?Dow" oder ?Unternehmen" bezieht sich auf Dow

Inc. und seine Tochtergesellschaften. Unter www.dow.com (http://www.dow.com/)

erfahren Sie mehr über uns und unseren Anspruch, das innovativste,

kundenorientierteste, inklusivste und nachhaltigste

Materialwissenschaftsunternehmen der Welt zu sein.

Über Gruppo Fiori

Gruppo Fiori besteht seit rund 70 Jahren und ist heute eines der wichtigsten

italienischen Unternehmen im Bereich des Recyclings von Eisen- und

Nichteisenschrott. Stets auf der Suche nach technologisch fortschrittlichen

Lösungen verbindet das Unternehmen Ziele, die oft als gegensätzlich erscheinen:

wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz. Als natürliche Weiterentwicklung

dieses verantwortungsvollen Ansatzes und des ständigen Engagements für

kontinuierliche Verbesserung hat sich Gruppo Fiori entschieden, sowohl in den

Werken in Crespellano-Bologna (Italmetalli) als auch in Rom (Italferro) die

EMAS-Verordnung einzuhalten. Zusätzlich zu den beiden Zerkleinerungsmühlen für

Altfahrzeuge betreibt die Gruppe mehrere Linien für andere

Nichteisenmetallabfälle und setzt verschiedene Technologien ein, um den

Lebenszyklus von Fahrzeugen am Ende ihrer Nutzungsdauer zu schließen. Die Gruppe

erwirtschaftet einen Umsatz von 450 Millionen Euro und beschäftigt rund 200

Mitarbeitende.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kimberly Olson

989.495.8253

kolson1@dow.com (mailto:kolson1@dow.com)

X (https://x.com/DowNewsroom)

Facebook (https://www.facebook.com/dow/)

LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/dow-chemical)

Instagram (https://www.instagram.com/dow_official/)

Fotos zu dieser Mitteilung sind verfügbar unter

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/a06593a4-

6599-479c-8078-609a88fa13b9

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/2801669e-b61b-

4aaa-9208-54689633672b

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/572dd6e7-8d84-4cc1-bb3b-

be15a4946889

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/6713fb74-926b-4678-8bb0-

beda0a9cfebe

°