STRABAG SE Trading Statement 9M/2025: Historische Marke: Auftragsbestand überschreitet erstmals 30 Milliarden Euro
STRABAG SE Trading Statement 9M/2025: Historische Marke: Auftragsbestand überschreitet erstmals 30 Milliarden Euro
^
EQS-News: STRABAG SE / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
STRABAG SE Trading Statement 9M/2025: Historische Marke: Auftragsbestand
überschreitet erstmals 30 Milliarden Euro
13.11.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
STRABAG SE Trading Statement 9M/2025: Historische Marke: Auftragsbestand
überschreitet erstmals 30 Milliarden Euro
* Leistung um 6 % auf EUR 14,4 Mrd. gesteigert
* Auftragsbestand steigt im Jahresvergleich um 24 % und erreicht neuen
Rekordwert von EUR 31,4 Mrd.
* Ausblick 2025: Leistungsprognose leicht reduziert auf ca. EUR 20,5 Mrd.,
EBIT-Margenziel im Gegenzug auf >= 5,0 % erhöht
STRABAG SE 9M/2025 9M/2024 %
9M/2024-9M/2025
Leistung 14.447,07 13.618,21 6 %
Auftragsbestand 31.362,00 25.335,23 24 %
Mitarbeiteranzahl (FTE) 79.863 77.953 2 %
NORD + WEST 9M/2025 9M/2024 %
9M/2024-9M/2025
Leistung 5.950,05 5.874,35 1 %
Auftragsbestand 13.817,71 12.206,23 13 %
Mitarbeiteranzahl (FTE) 22.963 22.237 3 %
SÜD + OST 9M/2025 9M/2024 %
9M/2024-9M/2025
Leistung 5.388,57 5.268,07 2 %
Auftragsbestand 8.439,31 8.151,41 4 %
Mitarbeiteranzahl (FTE) 25.996 26.715 -3 %
INTERNATIONAL + SONDERSPARTEN 9M/2025 9M/2024 %
9M/2024-9M/2025
Leistung 2.981,47 2.288,01 30 %
Auftragsbestand 9.087,55 4.954,52 83 %
Mitarbeiteranzahl (FTE) 22.920 21.373 7 %
SONSTIGES 9M/2025 9M/2024 %
9M/2024-9M/2025
Leistung 126,98 187,78 -32 %
Auftragsbestand 17,43 23,07 -24 %
Mitarbeiteranzahl (FTE) 7.984 7.628 5 %
Leistung / Auftragsbestand in
Mio. EUR
Der börsenotierte europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen
STRABAG SE hat heute Zahlen für die ersten neun Monate 2025 bekannt gegeben.
"Dass unser Auftragsbestand erstmals über 30 Milliarden Euro liegt, zeigt
klar: Unser Fokus auf Wachstumsmärkte wie Energie- und Wasserinfrastruktur,
Mobilität und High-Tech-Bauten zahlt sich aus. Die konsequente Umsetzung
unserer Strategie 2030 spiegelt sich deutlich in unseren Ergebnissen wider.
Trotz Herausforderungen in einzelnen Märkten rechnen wir weiterhin mit einem
deutlichen Leistungswachstum für das Gesamtjahr 2025 - und beweisen unsere
Leistungsfähigkeit und Resilienz", so Stefan Kratochwill,
Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.
Leistung
Der STRABAG SE-Konzern steigerte die Leistung in den ersten neun Monaten
2025 um 6 % auf EUR 14.447,07 Mio. Rund die Hälfte dieses Anstiegs ist auf die
Übernahme der Georgiou Group in Australien zurückzuführen. In den
Bestandsmärkten verzeichneten Polen, Tschechien sowie der Hoch- und
Ingenieurbau in Deutschland die stärksten Zuwächse. In diesen Märkten werden
aktuell Großprojekte in den Bereichen Mobilitäts- und Energieinfrastruktur
sowie Industrie- und High-Tech-Bauten abgewickelt. Die Leistung im
Vereinigten Königreich war rückläufig, aufgrund einer zeitlichen Verlagerung
von Leistungsanteilen bei Megaprojekten in das Folgejahr. In Deutschland
wurde der Finanzhaushalt für 2025 infolge der Bundestagswahlen erst im
Oktober verabschiedet, was sich dämpfend auf die Leistung im lokalen
Straßenbaugeschäft auswirkte.
Auftragsbestand
Der Auftragsbestand erhöhte sich zum 30. September 2025 auf EUR 31.362,00 Mio.
- damit wurde erstmals in der Geschichte der STRABAG SE die
30-Milliarden-Euro-Marke überschritten. Im Jahresvergleich entspricht die
einem starken Anstieg von 24 % bzw. EUR 6,0 Mrd. Dazu beigetragen haben
mehrere Leuchtturmprojekte, die sich STRABAG im dritten Quartal 2025 im
Einklang mit der Strategie 2030 sichern konnte. Die größten Zuwächse wurden
dabei im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Tschechien und Österreich
erzielt. Australien trug mit rund EUR 700 Mio. zum Wachstum bei.
Im Bereich Energie- und Wasserinfrastruktur erhielt STRABAG im Vereinigten
Königreich im Konsortium den Zuschlag für ein
Wasserinfrastruktur-Großprojekt. In Deutschland sicherte sich da
Unternehmen einen weiteren Großauftrag im Stromtrassenbau, in Österreich
baut STRABAG im Auftrag von OMV eine der größten Elektrolyseanlagen Europas.
Im Bereich Mobilitätsinfrastruktur summieren sich die Bahnbauaufträge im
bisherigen Jahresverlauf bereits auf über EUR 1 Mrd. - im dritten Quartal
kamen weitere Projekte in Tschechien und Deutschland hinzu. Außerhalb
Europas wurde STRABAG mit dem Ausbau des Reid Highway in Perth, Australien,
beauftragt. Auch bei High-Tech-Bauten konnte STRABAG erneut ihre Expertise
unter Beweis stellen und erhielt den Zuschlag für den Bau des ersten
Abschnitts des IPAI-Campus für Künstliche Intelligenz in Deutschland.
Mitarbeiteranzahl
In den ersten neun Monaten 2025 waren im Durchschnitt 79.863 Mitarbeitende
(FTE) beschäftigt, was einem Anstieg von 2 % im Jahresvergleich entspricht.
Der Zuwachs ergibt sich aus der Übernahme in Australien und au
leistungsbedingten Personalausweitungen, allen voran in Polen, im Nahen
Osten, in Tschechien und Deutschland. In der Region Americas ging die Zahl
der Mitarbeitenden projektbedingt zurück.
Ausblick 2025
Für das Geschäftsjahr 2025 nimmt der Vorstand die Leistungsprognose leicht
auf circa EUR 20,5 Mrd. zurück. Dies bedeutet dennoch einen Zuwachs von etwa 7
% im Jahresvergleich und eine Leistungssteigerung in allen operativen
Segmenten. Eingebremst wird das Leistungswachstum durch zeitliche
Leistungsverschiebungen bei Megaprojekten im Vereinigten Königreich sowie
temporär ausbleibende Leistungsanteile im lokalen Straßenbau in Deutschland.
Letztere ergaben sich aufgrund der bis Oktober geltenden vorläufigen
Haushaltsführung infolge der Bundestagswahlen. Das EBIT-Margenziel für da
Geschäftsjahr 2025 wird im Gegenzug auf >= 5,0 % angehoben. Die
Netto-Investitionen (Cashflow aus der Investitionstätigkeit) werden im
Einklang mit der Umsetzung der Strategie 2030 auch weiterhin mit höchstens EUR
1,4 Mrd. prognostiziert.
STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen,
führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche
Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab.
Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke
ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten - von der Konzeption
über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management bi
hin zur Umnutzung oder zum Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für
Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in
unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400
Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000
Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa EUR 19
Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen
europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser
Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus.
Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein
klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und
betreiben. Infos auch unter www.strabag.com.
---------------------------------------------------------------------------
13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=448d1cbe-bfa9-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: STRABAG SE
Donau-City-Straße 9
1220 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 22422 - 1089
Fax: +43 1 22422 - 1177
E-Mail: investor.relations@strabag.com
Internet: www.strabag.com
ISIN: AT000000STR1
Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2228442
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2228442 13.11.2025 CET/CEST
°