Verzögerte Digitalisierung: Cherry SE kritisiert TI-Aufschub und leitet Maßnahmen zur Umsatzkompensation ein
Verzögerte Digitalisierung: Cherry SE kritisiert TI-Aufschub und leitet Maßnahmen zur Umsatzkompensation ein
^
EQS-News: Cherry SE / Schlagwort(e): Sonstige
Verzögerte Digitalisierung: Cherry SE kritisiert TI-Aufschub und leitet
Maßnahmen zur Umsatzkompensation ein
13.11.2025 / 08:48 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
München, 13. November 2025 - Der Deutsche Bundestag hat am 6. November 2025
beschlossen, die verpflichtende Anbindung von rund 90.000 Heil- und
Hilfsmittelerbringern, wie z.B. Physiotherapeuten, an die
Telematikinfrastruktur (TI) vom 1. Januar 2026 auf den 1. Oktober 2027 zu
verschieben. Aufgrund des Ausbleibens der für 2026 erwarteten
Erstausstattungen für die entsprechenden Berufsgruppen rechnet die Cherry SE
wie auch andere in diesem Sektor tätige Firmen mit Umsatzeinbußen in
Millionenhöhe im kommenden Geschäftsjahr. Bereits im vierten Quartal 2025
wird ein unmittelbarer entgangener Umsatzbeitrag mehreren Millionen Euro
erwartet.
Die Cherry SE, einer der führenden Hardware-Partner der TI, hatte die
Beibehaltung der ursprünglichen Frist für die Anbindung der Heil- und
Hilfsmittelerbringer als verbindliche Geschäftsgrundlage zwischen Politik
und Wirtschaft betrachtet. Das Unternehmen sieht in der Verschiebung einen
schwerwiegenden Eingriff in die Planungssicherheit für mittelständische
Akteure, die auf klare politische Vorgaben angewiesen sind.
"Diese Entscheidung ist ein Rückschritt für die Versorgung und sendet ein
enttäuschendes Signal an uns eHealth-Akteure", so Oliver Kaltner, CEO der
Cherry SE. "Der Mehrwert der TI geht weit über einzelne Komponenten hinaus.
Die Verschiebung ignoriert nicht nur den direkten Mehrwert für die
Patientenversorgung, etwa durch den schnellen Zugriff auf wichtige Daten in
der ePA, sondern schadet auch den mittelständischen Unternehmen, die auf
klare Vorgaben vertraut und erhebliche Vorleistungen erbracht haben. Zudem
werden die Digitalisierungs- und Entbürokratisierungsziele der deutschen
Bundesregierung massiv eingebremst."
Um die finanziellen Auswirkungen dieser politischen Entscheidung abzufedern,
hat die Cherry SE unverzüglich Maßnahmen zur Umsatzkompensation und zur
weiteren Stärkung der Marktposition im Bereich Digital Health eingeleitet.
Hierfür forciert das Unternehmen nun das margenstarke Ersatzgeschäft bei
bereits angebundenen Berufsgruppen wie Apotheken und Arztpraxen, nutzt die
weiterhin bestehende Anbindungspflicht im Pflegebereich und setzt vor allem
auf eine stärkere Vermarktung der Softwarelösungen wie da
Terminal-Management-System (TMS) und den TI Messenger (TIM).
Das Unternehmen fokussiert sich nun verstärkt auf die
Ende-zu-Ende-Digitalisierung und die Nutzbarkeit der TI-Komponenten. Damit
bekräftigt CHERRY weiter sein Engagement für die Digitalisierung im
Gesundheitswesen, positioniert sich für die zukünftige Marktentwicklung und
versucht mittelfristig die Umsatzausfälle ausgleichen.
Die heute veröffentlichte Quartalsmitteilung über die ersten neun Monate de
laufenden Geschäftsjahres nimmt ebenfalls Bezug auf die Auswirkungen diese
Beschlusses und kann hier abgerufen werden:
https://ir.cherry.de/de/home/publications/#interim-report
Über Cherry
Die Cherry SE
[ISIN: DE000A3CRRN9]
ist ein internationaler Hersteller von
Computer-Eingabegeräten wie mechanischen Tastaturen, Mäusen, Mikrofonen und
Headsets für Anwendungen in den Bereichen Office, Gaming und Industrie für
hybrides Arbeiten sowie Hardware- und Software-Lösungen im Bereich Digital
Healthcare. Seit Gründung im Jahr 1953 steht CHERRY für innovative und
langlebig-hochwertige Produkte, die speziell für bestimmte Kundenbedürfnisse
entwickelt werden.
CHERRY hat seinen operativen Hauptsitz in Deutschland (Auerbach in der
Oberpfalz). Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
den Bereichen Entwicklung, Service, Logistik und Produktion an Standorten in
Deutschland (Auerbach), China (Zhuhai) und Österreich (Wien) sowie in
mehreren Vertriebsbüros in Deutschland (München, Auerbach), Frankreich
(Paris), Schweden (Landskrona), den USA (Kenosha), China (Shanghai) und
Taiwan (Taipeh).
Mehr Informationen im Internet unter: https://ir.cherry.de/de/
Kontakt
Cherry SE
Nicole Schillinger
Investor Relation
P: Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München
T: +49 (0) 9643 2061 848
E: ir@cherry.de
---------------------------------------------------------------------------
13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=37462b77-c05f-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Cherry SE
Rosental 7, c/o Mindspace
80331 München
Deutschland
ISIN: DE000A3CRRN9
WKN: A3CRRN
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2229012
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2229012 13.11.2025 CET/CEST
°