Probleme und Chancen

Aroundtown setzt auf digitale Konzepte und Rechenzentren

Der Gewerbeimmobilienspezialist Aroundtown legt solide Halbjahreszahlen vor, aber ein Problem bleibt: Das Geschäft mit Büroimmobilien. Deshalb braucht es neue Ideen.

Aroundtown setzt auf digitale Konzepte und Rechenzentren

Aroundtown setzt auf digitale Konzepte und Rechenzentren

Steigende Mieten bei Wohnungen und Hotels – Neuer CFO

knd/dpa-AFX Frankfurt

Aroundtown will sein konservatives Vermietungsgeschäft langfristig mit digitalen Lösungen ergänzen. Während andere Immobilienkonzerne ihr Glück im Ausland suchen oder Neubau ankündigen, ist es das Ziel des Gewerbeimmobilienspezialisten „digitaler zu werden“, wie Chief Capital Markets Officer Timothy Wright im Gespräch mit der Börsen-Zeitung sagt.

Zwei Projekte gehen dabei bereits in diese Richtung: Zum einen die neue App des Konzerns AT World, die dazu dient, weniger ausgelastete Flächen als flexible Arbeitsorte zu nutzen, und der von Aroundtown initiierte Startup-Accelerator ATechX. Damit bietet der Konzern Startups die Möglichkeit, ihre Ideen in realen Räumen, wie in Hotels, Wohnkomplexen oder Bürogebäuden zu testen.

Auch an anderer Stelle passiert etwas: Nachdem das Geschäft mit Büroimmobilien schon lange schwierig und der Leerstand hier besonders hoch ist, will Aroundtown einen Teil im Portfolio umwandeln – einerseits in möblierte Wohnungen, die eher zur Kurzmiete gedacht sind (Serviced Apartments) und andererseits in Rechenzentren. „Unser Ziel ist es, langfristig Rechenzentren für Hyperscaler zu bauen", so Wright. „Die kleineren Rechenzentren entstehen erst mal aus der Not heraus, da die Strombereitstellung der Netze derzeit limitiert ist.“

Rund 38% des Portfolios besteht aktuell aus Büroimmobilien. Der Rest setzt sich überwiegend aus Wohnimmobilien und Hotels zusammen. In diesen beiden Assetklassen hat Aroundtown in den vergangenen sechs Monaten von höheren Mieten profitiert. Die Geschäftszahlen seien „solide, aber ohne Überraschungen“, lautete ein erstes Fazit des Analysten Andre Remke von der Baader Bank.

Prognose bestätigt

Die Nettomieteinnahmen legten trotz des Verkaufs von Immobilien leicht zu, unter dem Strich blieb wegen einer Aufwertung der Immobilien nach einem Verlust vor einem Jahr nun ein Gewinn. Die Ziele für das laufende Jahr bestätigte der MDax-Konzern am Mittwoch. Die Aktie verlor am Mittwoch dennoch rund 6% an Wert, war zuletzt aber auch sehr stark gestiegen.

In den ersten sechs Monaten kletterten die Nettomieteinnahmen leicht auf knapp 591 Mill. Euro. Die Mieten legten auf vergleichbarer Basis um 3% zu. Der operative Gewinn (FFO1) ging jedoch um 2% auf 150,4 Mill. Euro zurück. Für das laufende Jahr peilt der Immobilienkonzern weiterhin einen erneuten Rückgang beim operativen Ergebnis (FFO 1) an und kalkuliert mit 280 Mill. bis 310 Mill. Euro.

Positive Bewertungseffekte

Unter dem Strich machte Aroundtown vor allem wegen positiven Bewertungseffekten einen Gewinn von 578 Mill. Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen noch wegen einer Abwertung seines Immobilienportfolios einen Verlust von knapp 330 Mill. Euro verbucht.

Derweil will der Immobilienkonzern nach Jahren der Bilanzschonung wieder auf Wachstum umschalten. Intern wachsen könne Aroundtown etwa durch die Neupositionierung von Hotels und den Umbau von Büros. Zudem würden die starke Liquiditätsposition und der reduzierte Verschuldungsgrad Spielraum bieten, um sich nach Zukaufmöglichkeiten umzuschauen.

Wie viele Konkurrenten hatte Aroundtown nach Jahren des Immobilienbooms längere Zeit mit den höheren Zinsen gerungen und darauf unter anderem mit dem Verkauf von Immobilien reagiert. In der ersten Jahreshälfte 2025 wechselten noch Immobilien im Wert von rund 400 Mill. Euro den Besitzer und dies in etwa zum Buchwert, wie das Unternehmen mitteilte. In den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen mit der Veräußerung von Immobilien seine Schulden deutlich zurückfahren.

Wechsel im Vorstand

Unterdessen gibt es im Vorstand einen Wechsel. Ben David trete nach 17 Jahren als CFO zurück, sein Nachfolger werde Stellvertreter Jonas Tintelnot. Die Veränderung im Vorstand sei Teil eines geordneten Führungswechsels und werde bis Ende des Jahres wirksam.