Bechtle startet Aufholjagd zu Jahreszielen
Bechtle startet Aufholjagd
zu Jahreszielen
Reuters München
Der lange Jahre erfolgsverwöhnte IT-Dienstleister Bechtle bläst zur Aufholjagd, um seine Umsatz- und Gewinnziele für dieses Jahr doch noch zu erreichen. „Wir sind zwar noch von den Wachstumswerten entfernt, die wir uns selbst zum Ziel setzen und zutrauen, befinden uns mit der Entwicklung im zweiten Quartal aber wieder zurück auf dem Wachstumspfad“, sagte Vorstandschef Thomas Olemotz am Freitag in Neckarsulm. „Die Richtung stimmt.“ Das habe auch der Juli gezeigt.
CEO lässt Vertrag auslaufen
Olemotz, der seinen Ende 2026 auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird, setzt darauf, dass nach der Sommerpause vor allem die Aufträge der öffentlichen Hand anziehen. Dies werde im zweiten Halbjahr der Wachstumsmotor sein. Das Ergebnis vor Steuern werde 2025 aber wohl in der unteren Hälfte der erwarteten Spanne landen, räumte Olemotz ein. Bechtle hatte ein Ergebnis vor Steuern um 5% unter oder über dem Vorjahresniveau von 345 Mill. Euro in Aussicht gestellt. Nach sechs Monaten liegt es noch gut ein Viertel darunter.
„Im ersten Halbjahr hat sich beim Ergebnis eine Lücke aufgetan, die wir nicht nur weiter verringern, sondern auf Jahressicht schließen wollen“, sagte Olemotz. „Das ist ambitioniert, aber möglich.“
CFO-Aufgaben gehen an Christian Jehle
Die Zuversicht trieb die Aktie am Freitag zeitweise um 12% auf mehr als 41 Euro. „Wir können mit den Zahlen für das zweite Quartal im Großen und Ganzen zufrieden sein“, sagte der CEO. Das Geschäftsvolumen einschließlich der durchgeleiteten Software-Verkäufe sei um 5% auf 1,93 Mrd. Euro gestiegen, der Umsatz um 0,8% auf 1,49 Mrd. Euro.
Im Gesamtjahr soll das Geschäftsvolumen um bis zu 5% zulegen, der Umsatz stabil sein. Der Gewinn vor Steuern liege von April bis Juni mit 66,8 Mill. Euro noch 20% unter dem Vorjahreswert.
Wenn CEO Olemotz Ende 2026 ausscheidet, wird er 20 Jahre im Vorstand gewesen sein. 2026 wird er 64 Jahre alt. Es sei an der Zeit, „Platz zu machen für die jüngere Generation“. Seine Aufgaben als Finanzvorstand gibt er bereits zum Jahreswechsel 2025/26 an Christian Jehle ab, der vom Konkurrenten Computacenter kommt.