Verzögerung bei der Auslieferung

Boeings Großraumjet 777X kommt noch später

Eigentlich hätte Boeing den Großraumjet 777X schon vor Jahren ausliefern sollen. Die Flieger absolvieren bereits Testflüge, die Zulassungen lassen weiter auf sich warten.

Boeings Großraumjet 777X kommt noch später

Boeings Großraumjet 777X kommt
noch später

dpa-afx Arlington

Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing muss die Auslieferung seines Großraumjets 777X um ein weiteres Jahr verschieben. Jetzt soll die erste Maschine erst 2027 den Weg zu ihrer Käuferin finden – sieben Jahre später als anfangs geplant. Erstkundin ist die Deutsche Lufthansa. Bei Boeing schlägt die erneute Verzögerung des Modells mit weiteren 4,9 Milliarden US-Dollar (4,2 Mrd. Euro) zu Buche. Die jahrelange Verschiebung hat den Hersteller damit schon fast 16 Milliarden Dollar gekostet. Im dritten Quartal schrieb erneut tiefrote Zahlen.

Am Finanzmarkt wurden die Neuigkeiten zunächst negativ aufgenommen: Die Aktie verlor im vorbörslichen US-Handel rund 1%. Die weitere Verspätung der 777X war zwar schon vor Wochen durchgesickert, doch Boeings Quartalsverlust von 5,3 Milliarden Dollar fiel deutlich höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. Andererseits konnte Boeing überraschend den Abfluss von Barmitteln stoppen. Mit rund 200 Mill. Dollar fiel der bereinigte freie Mittelfluss im dritten Quartal sogar positiv aus, während Experten einen weiteren Abfluss erwartet hatten.

Umsatz stark gestiegen

Dies verdankte vor allem der gestiegenen Zahl ausgelieferter Flugzeuge. So übergab der Hersteller im dritten Quartal 160 Passagier- und Frachtjets an seine Kunden, 38% mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz legte unerwartet stark um 30% auf 23,3 Milliarden Dollar zu.

Der eigentliche Grund des Anstiegs ist jedoch kein Boom, sondern die Krise des Konzerns, die sich Anfang 2024 nach einem gefährlichen Zwischenfall verschärft hatte. Da hatte ein Mittelstreckenjet vom Typ 737 Max im Flug ein türgroßes Rumpfteil verloren. Passagiere und Besatzung entgingen nur mit Glück einer Katastrophe.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA stellte die Produktion daraufhin unter intensive Kontrolle und verbot dem Hersteller, pro Monat mehr als 38 Maschinen der Reihe herzustellen. Entsprechend stark ging die Zahl der Flugzeugauslieferungen 2024 zurück.

Schon im Jahr 2019 war nach dem Absturz zweier Maschinen vom Typ 737 Max mit insgesamt 346 Toten in eine schwere Krise geraten. Das Modell durfte daraufhin mehr als 20 Monate lang weltweit nicht mehr abheben. Zugleich verlor der Konzern seine Position als weltgrößter Flugzeugbauer an den europäischen Hersteller Airbus.

Nach technischen Verbesserungen wurden die Flugverbote zwar aufgehoben, doch weitere Qualitätsmängel bei dem Modell und dem Langstreckenjet 787 „Dreamliner“ machten Boeing in den folgenden Jahren zu schaffen. Der Zwischenfall mit dem verlorenen Rumpfteil warf den Konzern erneut zurück.

Seit im Sommer 2024 Kelly Ortberg die Führung des Konzerns von David Calhoun übernahm, scheint der Hersteller seine Probleme allmählich in den Griff zu kriegen. Nun darf er die Produktionsrate seiner 737-Reihe wieder auf monatlich 42 Exemplare hochfahren.

Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung und der Zulassung der 777X sind indes noch nicht ausgestanden. Ortberg zeigte sich enttäuscht über die teure Verzögerung. Bei der Lufthansa dürfte man sich kaum überrascht zeigen: Vorstandschef Carsten Spohr plant Insidern zufolge vorerst ohnehin ohne den Flugzeugtyp.

Die 777X ist die modernisierte Variante von Boeings langjährigem Verkaufsschlager 777, der auch in seiner Variante als Frachtjet stark gefragt ist. Das Flugzeug ist der größte zweistrahlige Passagierjet der Welt. Dank sparsamerer Triebwerke des Herstellers GE Aerospace, neuartigen Tragflächen und anderen Verbesserungen soll er deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als seine Vorgängerin. Fünf bereits fertige Maschinen absolvieren inzwischen Testflüge, doch wichtige Zulassungen lassen weiter auf sich warten.

Konkurrenzmodell der 777X ist der Airbus A350, vor allem in seiner Langversion A350-1000. Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus will seine Quartalszahlen am Mittwochabend nach Börsenschluss vorlegen.