Britische Autobranche macht Regierung Druck
Britischer Autoverband macht Regierung Druck
âGrĂŒneâ Wachstumsstrategie gefordert: Verzehnfachung der Batterieautoproduktion bis 2030
hip London
Der britische Autoverband hat von der Regierung gefordert, die Bedingungen fĂŒr eine Verzehnfachung der Batterieautoproduktion bis 2030 zu schaffen. âWir wollen keine Geschenke, wir verlangen Ehrgeizâ, sagte Mike Hawes, der CEO der Society of Motor Manufacturers & Traders (SMMT), auf einer Branchenkonferenz in London.
Die britischen Autohersteller haben eine âgrĂŒneâ Wachstumsstrategie vorgelegt, mit deren Hilfe die Batterieautoproduktion bis 2030 auf mehr als 750.000 Fahrzeuge verzehnfacht werden könnte. Es geht um Industriepolitik und um eine Antwort auf den Inflation Reduction Act (IRA) der US-Regierung und die Reaktion der EU auf das groĂ angelegte Subventionsprogramm von US-PrĂ€sident Joe Biden fĂŒr die Energiewende. âWir wollen keine Geschenke, wir verlangen Ehrgeizâ, sagte Mike Hawes, der Chef des Branchenverbands SMMT (Society of Motor Manufacturers & Traders), auf einer Fachkonferenz in London. Der Zeitpunkt ist gut gewĂ€hlt: In 15 bis 16 Monaten stehen Unterhauswahlen an. Die Regierung habe der Branche ein paar ziemlich harte Ziele gesetzt. âWir sind allen Herausforderungen gerecht gewordenâ, sagte Hawes. âJetzt mĂŒssen die Politiker ihren Herausforderungen gerecht werden.â

âWir werden nicht per Copy & Paste fĂŒr die britische Wirtschaft ĂŒbernehmen, was in einem anderen Land passiertâ, konterte die konservative Wirtschafts- und Handelsministerin Kemi Badenoch. Sie versprach der Autobranche UnterstĂŒtzung, âaber auf eine Art und Weise, die wir uns leisten können, die vernĂŒnftig ist und die StĂ€rken unseres Landes nutztâ. Man sehe sich den IRA und die Reaktion BrĂŒssels genau an, sagte Jo Bray, die als stellvertretende Direktorin in der Abteilung Advanced Manufacturing von Badenochs Ministerium fĂŒr die Autobranche zustĂ€ndig ist. Mit diesen Summen könne man aber nicht mithalten.
Umstrittene Ursprungsregeln
Der Preis ist heiĂ: Der Verband beziffert den Wert der Produkte, die bis Ende der kommenden Legislaturperiode hergestellt werden könnten, ab Fabriktor auf 106 Mrd. Pfund. Die Voraussetzung dafĂŒr wĂ€re, dass die nĂ€chste Generation von Elektrofahrzeugen in GroĂbritannien hergestellt wird. Auf der Wunschliste des Verbands stehen dynamische Ziele fĂŒr die Zuwanderung und Partnerschaften mit rohstoffreichen LĂ€ndern wie Australien, Kanada und Indonesien. Es bedĂŒrfe einer gleichmĂ€Ăig ĂŒber das ganze Land verteilten Ladeinfrastruktur. Es könne nicht sein, dass man fĂŒr das Aufladen zu Hause 5% Mehrwertsteuer zahle, fĂŒr das Aufladen unterwegs aber 20%, sagte Hawes.
Zu den Problemen, die der Branche Kopfzerbrechen bereiten, gehören die strengeren Ursprungsregeln fĂŒr Elektrofahrzeuge, die im Handel mit der EU ab dem 1.1.2024 greifen. Sie könnten dazu fĂŒhren, dass ausgerechnet die Fahrzeuge, die man fĂŒr den Umstieg auf ElektromobilitĂ€t unter die Leute bringen wolle, wegen Zöllen um 10% teurer werden, warnte Hawes. Alle Beteiligten arbeiteten an einer Lösung. Die britische Regierung unterstĂŒtze die Branche voll und ganz. Badenochs nĂ€chster Termin war ein Mittagessen mit dem EU-Botschafter in GroĂbritannien, wo sie das Thema ansprechen wollte. âJetzt kommt es auf BrĂŒssel anâ, sagte Hawes. Es gehe derzeit unglaublich langsam voran. âUnsere Angst ist, dass es zu lange dauert. Wir können uns eine Einigung in letzter Minute am 31.12. nicht leisten.â Die britischen Hersteller exportieren 80% ihrer Produktion, die HĂ€lfte der Ausfuhren geht in die EU. Hawes forderte ein ebenes Spielfeld bei den Energiekosten. Die Stromkosten der britischen Unternehmen seien doppelt so hoch wie die ihrer Rivalen auf dem Kontinent.
Es sei unglaublich, wie komplex und bĂŒrokratisch es sei, in GroĂbritannien zu investieren, sagte Chris Gall, Engineering Director beim Bushersteller Alexander Dennis. Ein Busunternehmen habe vielleicht um die 100 Busse im Depot, die aufgeladen werden mĂŒssen. Um den Strom dorthin zu bekommen, mĂŒssen neben dem Energieversorger auch Lokalverwaltung und StraĂenbehörde zustimmen â ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Hawes pflichtete bei. Oft sei die Netzanbindung das Hindernis, ĂŒberkommene Planungsvorschriften seien weitere HĂŒrden. Im Moment gebe es im ganzen Land noch keine einzige Ladestelle speziell fĂŒr Lkw.
Was den FachkrĂ€ftemangel angeht, dĂŒrfte es mit mehr Zuwanderung allein nicht getan sein. Es sei ja bekannt, dass es nicht genug Lkw-Mechaniker und Fahrer gebe, sagte Simon Villanueva, Director of Legal & Public Affairs bei Volvo Trucks. Das Image der Berufe sei schlecht. âDiversitĂ€t ist ein Problemâ, fĂŒgte er hinzu. âWir haben ein alterndes mĂ€nnliches ArbeitskrĂ€ftepotenzial. Das mĂŒssen wir Ă€ndern.â Es habe einmal 100 berufsbildende Schulen gegeben, die Mechaniker ausbildeten. Mittlerweile seien es weniger als 40, weil es am nötigen Geld fehle.
Die lange von Halbleiterknappheit geprĂ€gte Situation in den Beschaffungsketten habe sich stabilisiert, sagte Andy Hamilton, Group CEO von LKQ Euro Car Parts. Villanueva zufolge sind die Probleme aber noch nicht vom Tisch. âJedes Mal, wenn wir eins lösen, tritt ein neues aufâ, sagte er.