Elektromobilität

Daimler Truck baut eigene Ladesäulen für E-Busse

E-Busse sind in Städten sehr erfolgreich, nun wollen sich die Hersteller auch das Fahrzeugsegment für Überlandfahrten erschließen. Daimler Buses kündigt daher an, selbst öffentliche Ladeinfrastruktur bereitzustellen.

Daimler Truck baut eigene Ladesäulen für E-Busse

Daimler Truck baut und betreibt
eigene Ladesäulen für E-Busse

Touristische Standorte im Blick – Zufrieden mit Geschäft 2025

mic München

Daimler Truck treibt das Geschäft mit elektrisch betriebenen Bussen voran. Kurz vor der Branchenmesse Busworld vom 4. bis 9. Oktober, auf der die Tochter Daimler Buses mit dem „eIntouro“ ihren ersten batterieelektrischen Überlandbus vorstellt, kündigte die Sparte einen Aufbau öffentlicher Ladestellen an. „In den nächsten Jahren werden wir eigene Ladesäulen bauen und auch betreiben“, sagte CEO Till Oberwörder in einem Pressegespräch. Man wolle zwar kein führender Anbieter für eine derartige Infrastruktur werden, aber in die Branche einen Impuls senden.

Oberwörder zeigte sich unzufrieden mit der Versorgung für E-Busse: „Der Aufbau der notwendigen öffentlichen Ladeinfrastruktur dauert einfach zu lang.“ In den Städten funktioniere der Personennahverkehr mit Elektroantrieb hervorragend, wie die Zulassungszahlen zeigten. Stadtbusse könnten überwiegend abends im Depot beim Betreiber geladen werden. Diese Lademöglichkeit hätten Busse nicht, die längere Strecken abdecken müssten.

Pilotprojekt in Köln

Wie viele eigene öffentliche Ladesäulen im Überlandsegment betrieben werden sollen, ließ das Unternehmen offen. Man ziele nicht auf Autobahnen, erläuterte Oberwörder, sondern auf touristisch beliebte Reiseziele wie Freizeitparks oder Burgen. Auch Omnibusbahnhöfe kämen in Betracht.

Im nächsten Jahr sollten in einem Pilotprojekt vier öffentliche Schnellladepunkte für E-Busse nahe dem Kölner Stadtzentrum errichtet werden. Die Planung, den Bau und Betrieb übernimmt Oberwörder zufolge das Tochterunternehmen Daimler Buses Solutions. Es sei bereits sehr aktiv an der Umstellung von Stadtbus-Depots von Diesel auf Elektro-Lademöglichkeiten beteiligt.

Oberwörder zeigte sich weiterhin sehr zufrieden mit dem Geschäftsverlauf im laufenden Jahr. Nachdem der Absatz im ersten Halbjahr um 8% auf 13.200 Einheiten gestiegen sei, halte Daimler Buses an dem Ziel fest, im Gesamtjahr zwischen 25.000 und 30.000 Einheiten an die Kunden zu übergeben.  Die Umsatzrendite, die in den ersten sechs Monaten 9,7% erreichte, solle unverändert zwischen 8 bis 10% landen.