Eon verkauft weitere Tochter an Kommunen

Verständigung über Eon Mitte - Preis 700 Mill. Euro

Eon verkauft weitere Tochter an Kommunen

ahe Düsseldorf – Die Übernahme des hessischen Regionalversorgers Eon Mitte an Kommunen nimmt konkrete Formen an. Zwischen dem Eon- Konzern, dem 73,3% gehören, und den 13 kommunalen Gesellschaftern wurde nach monatelangen Verhandlungen eine Grundsatzeinigung über den Verkauf erreicht. Dies wurde in Kreisen der Beteiligten bestätigt. Die Verträge seien aber noch nicht unterschriftsreif, und auch die Finanzierung der Transaktion sei noch nicht in trockenen Tüchern.Eon Mitte hatte 2011 einen Umsatz von 660 Mill. Euro ausgewiesen. Das Netzgebiet des Versorgers erstreckt sich über weite Teile Nordhessens, über Südniedersachsen und Teile von Ostwestfalen und Westthüringen. Insgesamt hat das Stromnetz des Unternehmens eine Länge von fast 45500 Kilometer.Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, die Kommunen wollten etwa 700 Mill. Euro für die Eon- Anteile bezahlen. Dies wurde von den Beteiligten nicht bestätigt. Diese Summe war in den vergangenen Monaten aber bereits wiederholt diskutiert worden.Eon hatte angekündigt, Eon Mitte bis Jahresende zu verkaufen. Ein Sprecher des Düsseldorfer Konzerns wollte sich nicht konkret äußern. Er verwies lediglich noch einmal darauf, dass es konstruktive Gespräche mit den Kommunen gebe. “Wir sehen diese auf einem guten Weg.” Teil eines 20-Mrd.-PaketesEon hatte zuletzt im ersten Quartal Beteiligungen an der Eon Thüringer Energie an die Kommunen abgegeben. Neben Eon Mitte steht auch der Regionalversorger Eon Westfalen Weser noch auf der Desinvestitionsliste. Auch hier stehen die beteiligten Kommunen als Käufer bereit. Als Preis für die 63% sind hier 440 Mill. Euro im Gespräch. Vier seiner ursprünglich sieben Regionalversorger in Deutschland will der Eon-Konzern behalten.Die Verkäufe sind Teil eines nahezu abgeschlossenen Desinvestitionspaketes bei dem Dax-Unternehmen, das mittlerweile ein Volumen von 20 Mrd. Euro hat. 17 Mrd. hiervon hat Eon bereits vereinnahmt. Mit dem Geld will der Konzern vor allem seine Schulden abbauen.