Novo Nordisk punktet mit neuem Abnehmmittel in Studie
Novo Nordisk punktet mit neuem Abnehmmittel in Studie
Novo Nordisk punktet in Studie mit Abnehm-Kandidat
Amycretin reduziert Gewicht in 36 Wochen „signifikant“
Reuters/kro Frankfurt
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem neuen Abnehmmedikament Amycretin einen weiteren Studienerfolg erzielt. In einer klinischen Studie der Phase 2 verloren Patienten mit Typ-2-Diabetes innerhalb von 36 Wochen bis zu 14,5% ihres Gewichts, wie Novo Nordisk am Dienstag mitteilte. In der Studie wurden die einmal wöchentlich unter die Haut gespritzte sowie die orale Version von Amycretin im Vergleich zu einem Placebo bei 448 Personen mit Typ-2-Diabetes getestet. „Die Daten bestätigten das Potenzial von Amycretin, das beste Medikament seiner Klasse zu werden“, sagte Novo-Forschungschef Martin Holst Lange. Das Unternehmen plant, im kommenden Jahr mit den entscheidenden Studien der dritten und letzten Phase der Entwicklung zu beginnen.
Die Aktien von Novo Nordisk legten in der Folge um mehr als 4% zu. Durch den zunehmenden Konkurrenzdruck am Markt für Abnehm-Medikamente und wegen strategischer Fehleinschätzungen der Dänen im wichtigen US-Markt war der Kurs in den vergangenen zwölf Monaten allerdings um fast 60% eingebrochen. Der Konzern rechnet für das laufende Jahr mit einem langsameren Wachstum als 2024 und arbeitet an einem Stellenabbau. Zudem wurde in den vergangenen Monaten das Management umgekrempelt.
Amycretin wirkt auf zwei Hormone: das Darmhormon GLP-1 und das Bauchspeicheldrüsenhormon Amylin. Amycretin gilt als einer der Nachfolgekandidaten für den Blockbuster-Wirkstoff Semaglutid, der die Basis für die bekannte Abnehmspritze Wegovy und das Diabetesmittel Ozempic ist und dessen Patente um 2031 auslaufen. Ozempic war im vergangenen Jahr das zweit-umsatzstärkste Medikament der Welt.
Frühere Ergebnisse hatten das Potenzial von Amycretin bereits angedeutet: Im Januar veröffentlichte Studiendaten zeigten, dass wöchentliche Injektionen bei übergewichtigen Patienten innerhalb von 36 Wochen einen Gewichtsverlust von 22% erzielten. Die Tablettenform führte in einer frühen Studie im vergangenen Jahr nach zwölf Wochen zu einer Gewichtsabnahme von bis zu 13,1%.
