Online-Wette über 6 Mrd. Dollar

Flutter bietet eigene Aktien für Poker Stars - Nummer 1 am Weltglücksspielmarkt

Online-Wette über 6 Mrd. Dollar

wb Frankfurt – Die börsenorientierte Glückspielgruppe Flutter aus Dublin will den Rivalen The Stars Group (TSG) aus Kanada im Wege eines Aktientauschs übernehmen. Die von dem Eigentümer von Paddy Power Betfair angesetzte Bewertung kommt auf etwa 6 Mrd. Dollar. Geht die Wette auf, entsteht das weltgrößte Online-Wett- und Glücksspielunternehmen nach Umsatz, das vor allem auf den US-Markt strebt, wo die Regeln für Sportwetten gelockert wurden. TSG mit Sitz auf der Isle of Man ist Eigner von Poker Stars; ihr Listing an der Nasdaq und in Toronto soll zurückgezogen werden. Die Britten offerieren 0,2253 neue Aktien pro TSG-Papier und haben sich knapp 24 % von Großaktionären gesichert. Flutter-Investoren sollen 54,6 % an der Kombination halten.Ihren Einsatz mehren wollen Goldman Sachs und PJT Partners als Berater von Flutter sowie Barclays, Moelis und Bank of Montreal für TSG.TSG-Aktien stiegen nach Bekanntgabe des Deals um 33 %. Der Flutter-Kurs kletterte um 20 %. Auch die Papiere der Rivalen GVC und William Hill legten infolge der in die Branchen zurückgekehrten Fantasie zu.Gemeinsam geht es um jährliche Einnahmen von 3,8 Mrd. Pfund (4,7 Mrd. Dollar), womit Flutter-TSG zum größten Online-Wetten- und Spieleanbieter werde. Die fusionierte Gruppe wird den Hauptsitz in Dublin und ihre Erstnotierung in London haben. Flutter-CEO Peter Jackson soll seinen Job behalten.Die Anbieter reagieren mit M&A auf die wachsende Zahl von Spielern, die Online- und Mobilgeräte nutzen, und mit Blick auf das US-Geschäft. Dafür wurden Vereinbarungen mit Fox Sports, Fastball Holdings und Boyd Interactive Gaming abgeschlossen, die mit Kapitalbeteiligungen unterlegte Verbindungen eröffnen. Murdochs Fox Corp hat jüngst in New Jersey in Kooperation mit Stars die Sportwettenplattform Fox Bet gestartet. Flutter fusionierte ihr US-Geschäft mit dem Fantasy-Sportunternehmen Fan Duel 2018.TSG, die zuvor unter Amaya Gaming firmierte, hatte ihre Aktivitäten mit dem Erwerb von Sky Betting & Gaming ausgebaut, die für 4,7 Mrd. Dollar dem Finanzinvestor CVC abgekauft wurde, was ihr schon eine globale Führungsposition einbrachte. Betfair und Paddy Power gingen 2016 in einem rund 8 Mrd. Dollar schweren Deal zusammen. Die kombinierten Einnahmen aus Online-Wetten dürften um die Hälfte höher als die von Bet365 und etwa doppelt so groß wie die von GVC, dem Eigentümer von Ladbrokes Coral, sein.Die neue Gruppe wird Kunden in mehr als 100 Ländern haben; etwa die Hälfte der Umsätze werde in Großbritannien und Irland erwirtschaftet, 15 % in Australien, 5 % in den USA und 31 % im Rest der Welt. Der jetzige Schulterschluss soll vor Steuern Kostensynergien von 140 Mill. Pfund p. a. nach drei Jahren liefern und zunächst einmalig Bares von 180 Mill. Pfund erfordern. – Wertberichtigt Seite 8