Elektromobilität in China

Premium-Hersteller Xpeng kommt mit Preiskampf zurecht

Der E-Auto-Hersteller Xpeng verbessert trotz scharfer Preiskämpfe in China seine Margen. Damit kommt es zu einem deutlichen Verlustabbau.

Premium-Hersteller Xpeng kommt mit Preiskampf zurecht

Premium-Hersteller Xpeng kommt mit Chinas Preiskampf zurecht

Rasante Absatzfortschritte fördern Verlustabbau

nh Schanghai

Im zunehmend hart umkämpften chinesischen Elektroautomarkt verzeichnet der Premiumwagenhersteller Xpeng besonders kräftige Absatzerfolge und Umsatzfortschritte. Sie lassen das Erreichen der Gewinnschwelle näher rücken. Im zweiten Geschäftsquartal zum 30. Juni kletterten die Konzernerlöse um 125% gegenüber Vorjahr auf 18,3 Mrd. Yuan (2,2 Mrd. Euro) und liegen damit auf Höhe der Analystenerwartungen.

In diesem Jahr hat der aus der Start-up-Szene entsprungene Autobauer mit der Erweiterung seiner Modellpalette einen Durchbruch im Markt erzielt. Im zweiten Quartal schossen die Auslieferungen um mehr als 240% auf gut 103000 Fahrzeuge in die Höhe. Trotz einer sich mittlerweile abzeichnenden Abkühlung im chinesischen E-Auto-Markt rechnet Xpeng damit, das hohe Tempo halten zu können. Für das laufende dritte Quartal wird mit einer Steigerung der Verkäufe auf 113000 bis 118 000 Pkw gerechnet. Damit stehen auch in etwa verdoppelte Konzernerlöse von 19,6 bis 21 Mrd. Yuan in Aussicht.  

Bei der auf technologisch anspruchsvolle Smart Cars setzenden Xpeng haben die Ausweitung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben sowie Zukunftsprojekte wie der Bau von Elektroflugzeugen die Ertragsrechnung stark belastet und das Unternehmen dauerhaft in roten Zahlen gehalten. Im Juni-Quartal konnten die Verluste allerdings unerwartet stark um mehr als 60% auf 480 Mill. Yuan eingegrenzt werden. Trotz des starken Preissenkungswettlaufs in China verzeichnet Xpeng deutliche Margenfortschritte. Die Bruttospanne verbesserte sich zuletzt um 3,3 Prozentpunkte auf 17,3%.