Qiagen hebt Prognose erneut an
ak Köln – Der Laborausrüster und Diagnostikkonzern Qiagen hat zum wiederholten Mal in diesem Jahr seine Finanzziele angehoben. Der enorme Absatz von Corona-Testlösungen und Reagenzien führt dazu, dass das MDax-Unternehmen 2020 einen bereinigten Nettoergebnisanstieg von fast 50 % sowie ein Umsatzwachstum zu konstanten Wechselkursen von 22 % erwartet. Qiagen peilt jetzt ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 2,13 bis 2,14 Dollar für das fast abgeschlossene Geschäftsjahr an. Im laufenden vierten Quartal will das Unternehmen bei einem Wachstum von 32 % einen Gewinn je Aktie von 0,64 oder 0,65 Dollar schaffen.Nächstes Jahr soll das rasante Wachstum zumindest im Umsatz mit fast unverminderter Geschwindigkeit anhalten. Qiagen prognostiziert ein währungsbereinigtes Erlösplus zwischen 18 und 20 %. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll auf 2,42 bis 2,46 Dollar klettern.Die Qiagen-Führung bemühte sich vor Investoren deutlich zu machen, dass der aktuelle Unternehmenserfolg kein One-Hit-Wonder wegen der Coronatests sein soll. “Qiagen hat eine belastbare Grundlage für dauerhaften finanziellen Erfolg geschaffen”, betonte Finanzvorstand Roland Sackers. Das Unternehmen erwarte auch nach der Pandemie, bei Non-Covid-Produkten ein zweistelliges Umsatzwachstum zu erzielen. Fünf Säulen als ErfolgsbasisDer seit einem Jahr amtierende Konzernchef Thierry Bernard stellte die fünf Säulen vor, auf die Qiagen ihre Wachstumserwartungen baut. Mit der größten Dynamik sollen sich drei Analyseautomaten entwickeln, die recht neu im Portfolio sind: Ein Gerät für digitale PCR hat Qiagen erst vor wenigen Monaten auf den Markt gebracht und bereits 150 Stück abgesetzt. Der Umsatz damit soll sich 2021 auf 45 Mill. Dollar mehr als vervierfachen. Sowohl beim Qiastat-DX, einem Automaten für die schnelle Identifikation verschiedener Infektionskrankheiten, als auch bei den PCR-Testgeräten der jüngst übernommenen US-Firma Neumodx soll sich der Umsatz 2021 auf über 120 Mill. bzw. 140 Mill. Dollar mehr als verdoppeln. Größter Block bleibt Qiagens Kerngeschäft Probentechnologien für die Extraktion von Nukleinsäuren aus biologischen Proben, das zwar nach der Pandemie nur im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen soll, aber ein solides Fundament bildet. Dazu kommen als fünfte Säule die bereits etablierten Tuberkulosetests.Qiagen kündigte außerdem an, die Anzahl der Mitglieder im Aufsichtsrat zu erhöhen. Derzeit gehören dem Kontrollgremium zwei Frauen und vier Männer an. Vorsitzender ist seit dem Sommer der frühere CFO von Deutsche Post DHL, Lawrence Rosen. Qiagen begründete die Erweiterung des Aufsichtsrats mit dem Wunsch, “das bereits umfangreich vorhandene Fachwissen des Gremiums in Life Sciences und der Diagnostik weiter zu diversifizieren, zu ergänzen und zu erweitern”.