Private Equity

Rekordvolumen für Leveraged Finance in Europa

Europas Leveraged-Finance-Märkte erreichen Rekordhöhen mit einem Emissionsvolumen von bis dato 277 Mrd. Euro im Jahr 2025. Vor allem Refinanzierungen hoch verschuldeter Unternehmen über Term Loan B-Kredite sind der Treiber. Ebenso wie die hohen Zuflüsse für Highyield-Fonds.

Rekordvolumen für Leveraged Finance in Europa

Im Gespräch: Ales Mydlar

Leveraged Finance in Europa erreicht Rekordwert

J.P. Morgan erwartet im Gesamtjahr 2025 ein Volumen von mehr als 300 Mrd. Euro – Renditedifferenz zu sicheren Staatsanleihen schrumpft

Von Christoph Ruhkamp, Frankfurt

Europas hoch verschuldete Unternehmen locken Kreditinvestoren so stark an wie nie zuvor. Die Leveraged-Finance-Märkte für Finanzierungen von Unternehmen mit einer Bonität unterhalb des Investment Grade haben in Europa neue Höchststände erreicht. Das Emissionsvolumen von Hochzinsanleihen und Term Loan B’s (TLBs) – das sind Darlehen institutioneller Investoren an Unternehmen – ist in diesem Jahr bis dato auf den Rekordwert von 277 Mrd. Euro geklettert. Das geht aus Daten hervor, die die Investmentbank J.P. Morgan für die Börsen-Zeitung zusammengestellt hat.

Demzufolge ist das Emissionsvolumen neuer Hochzinsanleihen Anleihen seit Jahresbeginn von 71,9 Mrd. Euro im selben Vorjahreszeitraum auf 84,9 Mrd. Euro gestiegen. Auch die Emissionen von TLB haben mit 191,7 Mrd. Euro seit Jahresbeginn nach 135,2 Mrd. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum einen neuen Höchststand erreicht. Für das Gesamtjahr erwartet Ales Mydlar, Managing Director verantwortlich für den Bereich Leveraged Finance in der deutschsprachigen Region und Zentral- und Osteuropa bei J.P. Morgan, ein Volumen von „weit mehr als 300 Mrd. Euro“ für Highyield-Bonds und Loans.

Hohe Kapitalzuflüsse

„Grund für die beispiellosen Leveraged-Finance-Volumina sind die unübertroffenen Kapitalzuflüsse in diesen Sektor. Das zusätzliche Geld jagt ein weniger stark gewachsenes Netto-Zusatzvolumen an Neuemissionen“, sagte Mydlar der Börsen-Zeitung. Der größte Teil der Neuemissionen diene Refinanzierungen, die den Gesamtmarkt nicht erweitern.

Die von J.P. Morgan Research beobachteten Hochzinsfonds verzeichneten jedoch Neugeldzuflüsse von mehr 7,4 Mrd. Euro. Das entspricht mehr als 7% des verwalteten Vermögens in dieser Anlageklasse. Fonds für CLOs (Collateralized Loan Obligations), also wichtige Investoren in TLBs, hätten 42 Mrd. Euro an neuem Kapital eingesammelt, was rund 30% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum entspricht.

Vor allem Refinanzierungen

Ein Großteil der Transaktionen in diesem Jahr sind Refinanzierungen hoch verschuldeter Unternehmen in Private-Equity-Hand vor Eintritt der Fälligkeit und oft zu günstigeren Konditionen, oder es geht um Akquisitionsfinanzierungen („Leveraged Buyouts“) sowie schuldenfinanzierte Ausschüttungen der Firmen an die Finanzinvestoren – im Fachjargon „Dividend Recaps“. Den europaweit größten Term Loan B in diesem Jahr erhielt der britische Tierarztkonzern IVC Evidensia, der dem Finanzinvestor EQT gehört, mit 2,4 Mrd. Euro. Der größte Highyield-Bond wurde mit 1,25 Mrd. Euro von Teamsystem begeben. Die italienische Softwarefirma aus dem Portfolio von Hellman & Friedman hat die Anleihe zur Finanzierung von Akquisitionen emittiert.

Verschuldung wird billiger

Die große Nachfrage hat die Verschuldungskosten der Unternehmen nach unten gedrückt: Der J.P. Morgan High Yield Index, der die Renditen für Euro-Anleihen mit einem Rating unter Investment Grade zeigt, ist seit Jahresbeginn von 5,89% auf 5,53% gesunken. Das Barometer liegt damit deutlich unter dem Höchststand von 7,33% im April, als der Trump´sche „Liberation Day“ die Märkte durcheinander wirbelte. Auch die Renditedifferenz zu sicheren Staatsanleihen ist geschrumpft. „Die Spreads befinden sich auf einem Rekordtief“, sagte Mydlar. „Wenn man die 10% der Unternehmen mit den größten Schwierigkeiten ausklammert, ist der ´Clean Spread“ so eng wie nie zuvor seit der globalen Finanzkrise." Bei Unternehmensanleihen bezeichnet „Clean Spread“ die Renditedifferenz zwischen einer Unternehmensanleihe und einer Staatsanleihe mit ähnlicher Laufzeit, bereinigt um die aufgelaufenen, aber noch nicht fälligen Zinsen (Stückzinsen). 

Eine noch deutlich niedrigere Rendite als jetzt gab es zwar im September 2021 mit 2,65%, aber auch damals waren die Spreads zu Staatsanleihen höher. „So gute Konditionen für Kreditnehmer  mit geringer Bonität gab es selten zuvor, und die Unternehmen sollten das jetzt nutzen“, rät Mydlar.

Europas Leveraged-Finance-Märkte erreichen Rekordhöhen mit einem Emissionsvolumen von bis dato 277 Mrd. Euro im Jahr 2025. Vor allem Refinanzierungen hoch verschuldeter Unternehmen über Term Loan B-Kredite sind der Treiber. Ebenso wie die hohen Zuflüsse für Highyield-Fonds.