Figure AI

Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung

Das kalifornische Robotik-Startup Figure AI ist bei einer Finanzierungsrunde mit 39 Mrd. Dollar bewertet worden – das ist fünfzehn Mal so viel wie bei der letzten Runde. Die Firma will humanoide Roboter sowohl für die Industrie als auch für den Hausgebrauch massentauglich machen. Das wollen allerdings auch viele andere.

Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung

Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung

Figure AI aus Kalifornien holt 1 Mrd. Dollar und wird von Investoren auf 39 Mrd. Dollar taxiert

kro Frankfurt

Mit dem Einstieg von Amazon-Gründer Jeff Bezos hat es das kalifornische Robotik-Startup Figure AI im vergangenen Jahr zu einiger Bekanntheit gebracht. Nun macht die auf humanoide Roboter spezialisierte Firma erneut von sich reden, und zwar mit einem massiven Bewertungssprung: Im Rahmen einer Series-C-Finanzierungsrunde, bei der Figure AI 1 Mrd. Dollar eingesammelt hat, wurde das Unternehmen laut einer Mitteilung mit 39 Mrd. Dollar bewertet. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Februar 2024 kamen die Amerikaner noch auf eine Bewertung von 2,6 Mrd. Dollar.

Figure AI wurde im Jahr 2022 von dem Unternehmer Brett Adcock gegründet, der zuvor unter anderem den Flugtaxi-Entwickler Archer Aviation ins Leben gerufen hatte. Die humanoiden Roboter sollen nach Vorstellung von Figure AI künftig sowohl im gewerblichen Bereich beispielsweise in der Logistik oder Fertigung, als auch in privaten Haushalten zum Einsatz kommen.

Die Branche liefert sich weltweit ein Rennen um den kommerziellen Durchbruch solcher menschenähnlichen Roboter. Die jüngsten technologischen Entwicklungen in der generativen künstlichen Intelligenz haben diesen Wettbewerb auch finanziell befördert: Die globalen Investitionen in Robotik-Startups haben 2024 laut dem Datendienstleister Pitchbook um fast ein Drittel auf 12,6 Mrd. Dollar zugelegt – und dürften auch im laufenden Jahr nochmal deutlich steigen. Im zweiten Quartal dieses Jahres kamen allein 8,8 Mrd. Dollar für dieses Technologiefeld zusammen.

Chinesische Konkurrenz hat es eilig

Der Wettbewerbsdruck kommt vor allem aus China, wo zahlreiche Robotik-Firmen an der Technologie feilen. Eine davon, der börsennotierte Hersteller Ubtech Robotics aus Shenzen, hat zuletzt angekündigt, noch in diesem Jahr einen 20.000 Dollar teuren humanoiden Haushaltsroboter auf den Markt bringen zu wollen. Konkurrent Unitree Robotics aus Zhejiang bereitet seit einigen Wochen den Gang an die Börse vor und strebt dabei eine Bewertung von 7 Mrd. Dollar an. Auch das wäre ein großer Sprung bei der Bewertung, hatte Unitree doch erst im Juni laut chinesischen Medienberichten bei einer Finanzierungsrunde eine Bewertung von 1,4 Mrd. Dollar erzielt.

Das für humanoide Roboter nötige Know-How in der Ingenieurstechnik ist freilich auch in Deutschland vorhanden. Allerdings tun sich hiesige Startups bekanntermaßen schwerer, wenn es um Finanzierungsfragen geht. So hat der Robo-Entwickler Neura Robotics Anfang dieses Jahres in einer Series-B-Finanzierungsrunde 120 Mill. Euro eingesammelt, was nicht einmal einem Fünftel der Series-B-Summe von Figure AI entsprach.