Salzgitter

Salzgitter fordert Industriestrompreis

Salzgitter-Chef Groebler unterstützt den Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers für einen Industriestrompreis.

Salzgitter fordert Industriestrompreis

Salzgitter fordert
Industriestrompreis

Vorstandschef Groebler unterstützt Habeck-Vorschlag

lis/Reuters Frankfurt

Der Stahlkonzern Salzgitter hat sich angesichts der hohen Kosten für die Umstellung auf eine grüne Produktion für einen zeitlich befristeten Industriestrompreis ausgesprochen. "Im jetzigen Preisumfeld kann die Industrie eine solche Transformation schwerlich gestalten", sagte Vorstandschef Gunnar Groebler in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Deshalb sei ein zeitlich befristeter Brückenstrompreis notwendig. Dadurch solle der Industrie ermöglicht werden, sich zu transformieren und Investitionsentscheidungen zu treffen. "Denn sonst wird die Industrie sie nicht treffen. Sie könnte abwandern."

Groebler unterstützt damit Überlegungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der der Industrie mit verbilligtem Strom eine Brücke bis zu der Zeit bauen will, ab der der Strompreis durch einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energie gedämpft wird. Der Vorschlag, den Habeck bereits Anfang Mai auf den Tisch gelegt hat, sieht vor, dass nur energieintensive Unternehmen wie Stahl- und Aluminiumhersteller oder die Grundstoffchemie-Industrie von dem gedeckelten Strompreis profitieren sollen. Sie sollen aber nur begünstigt werden, wenn die Unternehmen nachweisen können, dass sie ihre Produktion in Zukunft klimaneutral aufstellen wollen und sich zum Standort Deutschland bekennen. In der Bundesregierung zeichnet sich dazu aber bisher keine Verständigung ab.

"Wenn wir die Stahlindustrie als Ausgangspunkt vieler Wertschöpfungsketten erhalten wollen, brauchen wir Planungssicherheit", sagte Salzgitter-Chef Groebler weiter. Es falle der Industrie schwer, Investitionsentscheidungen zu treffen, die nicht abgesichert seien in einem der Kernpunkte der Transformation. "In Frankreich gibt es auch einen Industriestrompreis, also geht es auch anderswo in Europa", so der Manager.