Ausblick auf 2026

TAG erwartet weiteres Wachstum

TAG Immobilien zeigt sich mit dem Geschäftsverlauf der ersten neun Monate zufrieden. Auf das kommende Jahr blickt der MDax-Konzern dank des florierenden Polen-Geschäfts noch optimistischer.

TAG erwartet weiteres Wachstum

TAG erwartet 2026
weiteres Wachstum

knd Frankfurt

Der Hamburger Immobilienkonzern TAG profitiert weiter von steigenden Mieten und florierenden Verkäufen in Polen. Deshalb hat das Management des MDax-Konzerns seine Jahresprognose im Rahmen der Zahlen zum dritten Quartal angehoben. Erstmals gibt TAG zudem einen Ausblick auf das kommende Jahr, wobei besonders das polnische Geschäft weiteres Wachstum verspricht.

Das operative Geschäft (FFO I), das das Vermietungsgeschäft in Polen und in Deutschland umfasst, soll demnach 2026 um 9% zulegen. Beim Verkaufsergebnis in Polen peilen die Hamburger ein Plus von knapp 50% an. Dazu verweist TAG auf die deutlich gestiegenen Verkaufspreise in Polen. Positive Aussichten gibt es aber auch für den deutschen Markt. Das Portfolio verzeichne hierzulande seit 2024 wieder Wertzuwächse, damit sieht der Konzern auch in Deutschland wieder Chancen auf Wachstum. Die Prognose für 2026 dürfte die Märkte positiv überraschen, schrieb Simon Stippig von Warburg Research in einer aktuellen Studie.

Polen als Zugpferd

In Polen läuft es schon länger rund für den Konzern. Das Portfolio wuchs zuletzt schneller als erwartet. Die Mieten wachsen schneller, die Leerstände sind geringer im Vergleich zu Deutschland.

Das Geschäft in Polen ist rund sechs Jahre alt und begann mit dem Kauf des Immobilienentwicklers Vantage Development aus Breslau. Mit dem Erwerb des Bauträgers Robyg begann dann ein mittlerweile umfangreiches Neubaugeschäft. Die Wohnungen werden an Dritte verkauft oder gehen in den Eigenbestand. Der Investitionsschwerpunkt liegt in Polen in Großstädten mit einer günstigen Bevölkerungsentwicklung, Universitätsnähe und einer gut ausgebauten Infrastruktur.

In Deutschland liegt der Schwerpunkt woanders: Hier geht es vor allem um die langfristige Vermietung von eher preisgünstigem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. Im Fokus stehen mittelgroße Städte und das Umfeld großer Metropolen im Norden und Osten Deutschlands. Meist weisen die neu erworbenen Portfolios höhere Leerstände auf, die dann mit gezielten Investitionen reduziert werden, schreibt das Unternehmen in seinem Geschäftsbericht.