TIM sieht wieder Licht am Ende des Tunnels
TIM sieht wieder Licht am Ende des Tunnels
Bei Telecom Italia (TIM) mehren sich die Hinweise auf eine Ăbernahmeofferte der mehrheitlich staatlichen Förderbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) und des Investors Macquarie fĂŒr die Festnetzsparte. Beobachter erwarten eine solche Offerte fĂŒr die nĂ€chsten Tage, vermutlich Anfang der kommenden Woche. Unterdessen will der TIM-Verwaltungsrat am 24. Februar ein rechtlich nichtbindendes Angebot von KKR fĂŒr das Festnetz prĂŒfen. Der US-Investor hat angeblich 20 Mrd. Euro geboten und will die italienische Regierung mit ins Boot holen.
Rom, das ĂŒber eine Goldene Aktie ein Vetorecht gegen eine unÂerwĂŒnschte Ăbernahme hat, hat mehrmals deutlich gemacht, dass es in diesem Fall nicht nur um finanzielle Aspekte gehen kann. Es bestehe ein strategisches Interesse an einer staatlichen Kontrolle ĂŒber diese zentrale Infrastruktur. Das könnte kartellrechtlich problematisch sein, aber auch wirtschaftlich. Denn die Preisvorstellungen fĂŒr diese Sparte zwischen TIM-GroĂaktionĂ€r Vivendi (23,75â%) und KKR, aber auch der CDP liegen derzeit weit auseinander. Vivendi-CEO Arnaud de Puyfontaine hat sich kĂŒrzlich aus dem Verwaltungsrat zurĂŒckgezogen.
TIM-CEO Pietro Labriola hofft auf eine baldige Lösung. âOhne das Netz werden wir freier seinâ, sagte er bei der Vorstellung der Jahreszahlen, die deutlich besser ausfielen als von Analysten erwartet und eine Trendwende bei dem Unternehmen anzeigen. TIM möchte einen gröĂeren Teil der Nettoverschuldung von 25,4 Mrd. Euro â 3,2 Mrd. Euro mehr als vor einem Jahr â auf das abzugebende FestnetzgeschĂ€ft abwĂ€lzen. Nach Labriolas Ansicht kann TIM ohne das Festnetz mehr in Cybersecurity, Cloud, das Internet der Dinge, aber auch in eventuelle Ăbernahmen investieren.
Im vierten Quartal des vergangenen Jahres sind die Erlöse dank des sehr dynamischen BrasiliengeschĂ€fts gestiegen â um 3,6â% auf 4,3 Mrd. Euro. Dazu trug auch eine Stabilisierung des InlandsgeschĂ€fts bei. Das Bruttobetriebsergebnis (Ebitda) wuchs um 2,7â% auf 1,5 Mrd. Euro. Zahlen zum Nettogewinn wurden nicht vorgelegt. Im Gesamtjahr erhöhten sich die Einnahmen um 3,1â% auf 15,8 Mrd. Euro. Dabei waren eigentlich rĂŒcklĂ€ufige UmsĂ€tze erwartet worden. Das Ebitda ging um 6,7â% auf 6 Mrd. Euro zurĂŒck, etwas weniger stark als prognostiziert. Die Aktie, die seit einem Tiefstand im Oktober um etwa 60â% zugelegt hat, reagierte auf das Zahlenwerk mit einem leichten Plus.
In dem von Labriola vorgestellten ĂŒberarbeiteten Strategieplan bis 2025 geht der CEO fĂŒr dieses Jahr von einem Umsatzzuwachs um 1 bis 3â% aus. Die Wachstumsimpulse gingen dabei jedoch nach wie vor vor allem von dem erwarteten Zuwachs um 5 bis 9â% im BrasiliengeschĂ€ft aus.
Labriola erwartet insgesamt eine Beschleunigung des Wachstums und nach sechsjĂ€hrigem RĂŒckgang eine Stabilisierung im Inland auch auf Jahresbasis, wobei die Impulse vor allem von dem schon zuletzt stark wachsenden GeschĂ€ft mit Unternehmenskunden kommen sollen. In dem in den vergangenen Jahren speziell im Mobilfunk unter massivem Margendruck stehenden Sektor Privatkunden will sich TIM als Premium-Anbieter positionieren.
