Benchmark-Verwalter erhalten Hilfe bei ISINs
dm Frankfurt – Die Association of National Numbering Agencies (ANNA), der weltweite Dachverband der Ausgabestellen für ISINs, hat eine neue Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit Referenzindizes und Referenzsätzen (Benchmarks) beschäftigt. Sie soll Marktteilnehmer unterstützen, internationale Wertpapierkennnummern (ISINs) für sogenannte Referenzinstrumente zu beantragen und die generelle Abdeckung zu erhöhen. Bei Benchmarks handelt sich in der Regel um Referenzwerte oder Messinstrumente etwa für die Wertentwicklung von Fonds.Seit Anfang 2018 sind durch die Benchmark-Verordnung der EU die Administratoren (Verwalter) von Benchmarks angehalten, wenn verfügbar zur Identifikation ihrer Referenzindizes dem Markt eine ISIN zu kommunizieren. Auch im Rahmen der Finanzmarktrichtlinie Mifid II sollen ISINs für Indizes und sogenannte Baskets als Bezugswert (Underlying) verwendet werden, sofern verfügbar.Die nun eingesetzte Arbeitsgruppe soll die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen ANNA und globalen Benchmark-Administratoren ermöglichen. ANNA ist als Registrierungsstelle für die ISIN dafür verantwortlich, dass die Verteilung und die Zugänglichkeit der ISINs die Bedürfnisse im Markt abdecken, wie es heißt. Die in der Arbeitsgruppe gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem in die anstehende Überarbeitung des ISIN-Standards einfließen. Der Aufbau der ISIN wird durch einen Standard der Internationalen Organisation für Normung (ISO) festgelegt. Die Zusammenarbeit mit Benchmark-Administratoren ermöglicht es, ihre Fragen zu klären und praktische Hilfen bei der Anwendung der ISIN-Standards zu geben, wie Emma Kalliomaki, Managing Director von ANNA, erklärte. Bereits 24 000 Referenz-ISINs Zu den Benchmark-Administratoren zählen im Bereich Referenzzinssätze etwa Börsenbetreiber und Indexanbieter sowie Fondsgesellschaften oder das European Money Markets Institute (EMMI) für den Referenzzinssatz Euribor. Zu den Mitgliedern des Dachverbands ANNA gehört auch WM Datenservice, die in Deutschland für die Vergabe deutscher und EU-ISINs zuständig ist.WM Datenservice hat in ihrem Zuständigkeitsbereich bereits rund 24 000 ISINs für Benchmarks vergeben und wird auch die Arbeit der neuen Arbeitsgruppe unterstützen, erklärte WM Datenservice auf Anfrage. Die Gesellschaft gehört zur Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG, die auch die Börsen-Zeitung herausgibt.