Britische Funding Circle schluckt deutsche Zencap
bg Frankfurt – In der europäischen Fintech-Szene kommt es zu einem deutsch-britischen Zusammenschluss der Online-Kreditvermittler. Wie am Dienstag bekannt wurde, fusionieren die Londoner Funding Circle und die Berliner Zencap, eine Tochter der Start-up-Fabrik Rocket Internet. Dabei müssen sich die Berliner als die jüngere und kleinere Gesellschaft mit der Juniorrolle begnügen. Vollzogen wird die Transaktion per Aktientausch. Über Bewertung und Anteilsverhältnisse wurden zunächst keine Angaben gemacht. Rocket Internet soll vor der Transaktion 75 % an Zencap gehalten haben. Funding Circle zählt BlackRock und den Staatsfonds Temasek zu seinen Anteilseignern. Keiner der Altinvestoren sei ausgestiegen, teilte Zencap mit. Primär institutionelle GelderDie Berliner sind erst seit anderthalb Jahren operativ tätig, die Londoner immerhin seit 2010. Großes Vorbild der Online-Kreditvermittler ist das US-Unternehmen Lending Club, dem als P2P-Marktplatz vor gut einem Jahr ein spektakuläres IPO gelang. Seitdem gingen die Bewertungen für Fintech-Unternehmen durch die Decke, was ihnen in Finanzierungsrunden das Einwerben von frischen Geldern erleichterte. Online-Kreditvermittler sind zudem dazu übergegangen, von institutionellen Adressen Finanzierungszusagen in oftmals dreistelliger Millionenhöhe einzuholen, die dann über den Marktplatz als Kredite an Privat- und Geschäftskunden ausgereicht werden können – jüngstes Beispiel ist der Versicherer Aegon, welcher der deutschen Auxmoney 150 Mill. Euro für private Kredite anvertraut (siehe Bericht auf dieser Seite).Das Geschäft mit Online-Firmenkrediten wächst auf schmaler Basis, aber dafür mit hohen Raten. Zencap hat in den ersten 18 Monaten ihres Bestehens schmale 35 Mill. Euro an rund 520 Unternehmen ausgezahlt. Funding Circle hat über fünf Jahre Kredite von über 1,3 Mrd. Euro an 12 000 Unternehmen gegeben. Die Europäische Investitionsbank (EIB) will 100 Mill. Pfund über die Funding-Circle-Plattform dem britischen Mittelstand zukommen lassen. Die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Victory Park Capital hatte Funding Circle im Februar 420 Mill. Dollar für die Kreditvergabe zugesagt, die nun als “Funding Circle Kontinentaleuropa” firmierende Zencap erhielt von Victory Park eine Finanzierungszusage über 230 Mill. Euro. Zentrale in LondonDas fusionierte Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, in zehn Jahren neue Kredite von 100 Mrd. Euro jährlich an Unternehmen auszureichen, und nimmt für sich in Anspruch, dass mit dem Zusammenschluss der erste global agierende Online-Marktplatz für Unternehmenskredite entsteht. Neben den USA und Großbritannien ist Funding Circle nun auch in Deutschland, Spanien und den Niederlanden vertreten. Geführt wird der Konzern von Funding-Circle-Chef Samir Desai von London aus. Die Zencap-Gründer Christian Grobe und Matthias Knecht, beide ehemalige McKinsey-Berater, steuern von Berlin aus das kontinentaleuropäische Geschäft.Krux des Geschäftsmodells der Online-Kreditvermittlung ist, dass die vermittelten Gelder einen erhöhten Risikofaktor besitzen: Sie sind zum einen nicht durch eine Einlagensicherung geschützt, was private Investoren abschrecken dürfte. Zum anderen ist noch nicht erwiesen, dass die mit Zinsen von 3 bis 15 % lockenden Start-ups die Kreditrisiken so gut managen können, dass es über den Zyklus nicht zu hohen Ausfallraten kommt.Für Rocket Internet macht die Verwässerung bei Zencap Sinn, denn zuletzt hatte man bei der ebenfalls zum Beteiligungsuniversum zählenden Lendico das Spektrum um Firmenkredite erweitert. Das hatte sogar Spekulationen auf eine Fusion von Zencap mit Lendico angeheizt. Vor zwei Wochen wurde dann aber bekannt, dass Verhandlungen mit Funding Circle laufen.—– Wertberichtigt Seite 8