Caceis übernimmt niederländische Kas Bank

Crédit-Agricole-Tochter stärkt mit dem Zukauf Position im Geschäft mit Versicherern und Pensionsfonds

Caceis übernimmt niederländische Kas Bank

wü Paris – Der französische Assetmanager-Dienstleister Caceis übernimmt die niederländische Kas Bank. Beide Gesellschaften haben am Montag über eine entsprechende Einigung informiert. Die Crédit-Agricole-Tochter Caceis hat 12,75 Euro je Aktie geboten, wodurch Kas Bank mit 188 Mill. Euro bewertet wird. Das entspricht einem Aufschlag von 110 % auf den Schlusskurs der Kas Bank am 22. Februar. Das Management und der Aufsichtsrat der niederländischen Bank unterstützen das Angebot von Caceis, das der französische Bieter als freundschaftlich bezeichnet.Die Übernahme, die Caceis bar aus vorhandenen Mitteln zahlen wird, soll nach Zustimmung der zuständigen Behörden im dritten Quartal abgeschlossen werden, wie es am Montag hieß. Jean-François Abadie, der Generaldirektor von Caceis, sieht sich durch die nun angekündigte Akquisition in seiner Wachstumsstrategie bestätigt. Er setzt auf gezielte Übernahmen, um den europäischen Markt besser abdecken und das Angebot von Caceis weiterentwickeln zu können.”Kas Bank entspricht unseren Kriterien vollkommen”, sagt er. Caceis und Kas Bank hätten dieselbe Vorstellung von ihrem Geschäftszweig. Abadie zeigt sich davon überzeugt, dass die Übernahme des niederländischen Instituts für alle Beteiligten Mehrwert schaffe. Die 1865 gegründete Kas Bank ist in den Niederlanden ein historischer Akteur der Wertpapierverwahrung und der Fondsverwaltung. Mit Hilfe der Übernahme will Caceis auf die Schnelle die Kapazitäten für Versicherer und Pensionsfonds verstärken. Diese bilden eine der beiden großen Kundengruppen von Caceis mit einem Anteil von zusammen von rund 40 %. Assetmanager sind die andere große Kundengruppe mit ebenfalls 40 %, während sich der Rest der Kunden aus Corporates, Banken und Broker-Dealer zusammensetzt. Caceis ist mit 2,33 Bill. Euro an verwahrten Vermögenswerten und 1,695 Bill. Euro an betreuten Assets einer der Marktführer in Europa. Ergebnis unter DruckDie Kas Bank hatte Ende Dezember Assets in Höhe von 197 Mrd. Euro in Verwahrung. Die Ergebnisse der Bank sind im vergangenen Jahr allerdings unter Druck geraten. So verringerte sich das operative Einkommen von 104,6 Mill. Euro auf 100,1 Mill. Euro, das Nettoergebnis reduzierte sich derweil von 15,1 Mill. Euro auf 8,3 Mill. Euro.Der Fusionsvertrag mit Caceis soll aufgelöst werden, wenn eine dritte Partei ein um mindestens 10 % höheres Angebot vorlegt, das im besseren Interesse der Beteiligten von Kas ist, wie es in einer Mitteilung der beiden Gesellschaften heißt. Caceis soll in diesem Fall jedoch die Möglichkeit erhalten, ein solches Gegenangebot ihrerseits zu überbieten. Vor fünf Jahren war ein zwischen Kas und der Deutschen Wertpapierservice Bank AG (DWP) geplantes Gemeinschaftsunternehmen geplatzt. Es hatte den Niederländern die Expansion in Deutschland erleichtern sollen.