Commerzbank flexibilisiert Kredite

Tilgungsrate richtet sich nach Nutzung der finanzierten Maschine

Commerzbank flexibilisiert Kredite

kb Frankfurt – Die in der Mittelstandsfinanzierung aktive Commerzbank hat für dieses Kundenspektrum ein neues technologiegestütztes Produkt zur Investitionsfinanzierung auf den Markt gebracht. Inspiriert von den drei Megatrends Vernetzung (Connectivity), Nutzen statt Besitzen (Shared Economy) sowie Plattformen als zukünftige Kundenschnittstelle (Konsolidierung von Daten) wurde die Entwicklung vor anderthalb Jahren gestartet, wie Digitalisierungsexperte Florian Wochner in einem Pressegespräch erläuterte. “Pay per Use”Daraus entstanden ist der Pay-per-Use-Kredit zur Finanzierung des Kaufs von Produktionsmaschinen, mit dem die Bank seit September im Markt ist und der sich laut Wochner reger Nachfrage erfreut. “Wir sind sehr überrascht über das Feedback insbesondere der Maschinenbauer.” Kern des Produkts ist eine nutzungsabhängige und damit flexible Tilgungsrate. Muss die Produktion über die Maschine gedrosselt werden, wenn die Aufträge nicht so sprudeln wie vom Unternehmer ursprünglich erwartet, dann reduziert sich der Tilgungsanteil der Kreditrate. Dies schone den Cash-flow des Unternehmens bei negativer Abweichung von der Produktionsplanung, so Wochner. Dabei könne die Rate “atmen” bis zur Halbierung des Tilgungsanteils bei geringer Maschinennutzung. Entsprechend bemesse sich das Ausfallrisiko auf die Hälfte des Kredits, wobei der Zinsanteil angesichts des niedrigen Zinsniveaus und im Verhältnis zur Tilgung vernachlässigbar sei. Das zu finanzierende Objekt diene zudem als Sicherheit.Auch der umgekehrte Fall sei möglich, wenn die Produktion höher als erwartet ist. Dann steige entsprechend der Tilgungsanteil der Rate, so Wochner. Am Ende der Kreditlaufzeit ist jeweils der Rest zu tilgen.Die relevanten Nutzungsdaten der finanzierten Maschine werden digital über eine IoT-Schnittstelle (Internet of Things) der Commerzbank übermittelt. Die Digitalisierung im Mittelstand ist weit vorangeschritten. Bei zwei Dritteln der Unternehmen aus der Branche Maschinenbau stecke bereits die IoT-Technologie in den Maschinen, betont Wochner. Durch die automatische Übermittlung der Daten entstehe auch kein manueller Aufwand fürs Reporting. Die hohe Flexibilität des innovativen Finanzierungsprodukts hat ihren Preis. Es sei teurer als klassische Standardfinanzierungen, da die Bank das Auslastungsrisiko übernehme und dadurch auch die Investitionsentscheidung für den Unternehmer erleichtere, sagte Wochner.Die Bank verfüge mit dem Produkt über ein Alleinstellungsmerkmal. Ihm sei keine andere Bank bekannt, die etwas Vergleichbares auf der Kreditseite anbiete, so Wochner. Nur im Leasing gebe es etwas Ähnliches.