FUSIONSGESPRÄCHE DER GROSSBANKEN - ANALYSTENEINSCHÄTZUNGEN

Commerzbank im Vorteil

lee - Die meisten Analysten bleiben mit Blick auf die geplante Fusion der beiden verbliebenen privaten Großbanken in Deutschland skeptisch. Im Szenario der Analysten von Barclays wird der Zusammenschluss zwar Kostensynergien im Corporate &...

Commerzbank im Vorteil

lee – Die meisten Analysten bleiben mit Blick auf die geplante Fusion der beiden verbliebenen privaten Großbanken in Deutschland skeptisch. Im Szenario der Analysten von Barclays wird der Zusammenschluss zwar Kostensynergien im Corporate & Investment Banking (CIB) der Deutschen Bank ermöglichen. Diese würden jedoch mit hohen Umsetzungsrisiken einhergehen und erst in vielen Jahren sichtbar werden.Auch die DZ Bank geht davon aus, dass die Risiken des diskutierten Zusammenschlusses überwiegen. Nach Meinung der Analysten überwiegt nach derzeitigem Stand die Wahrscheinlichkeit, dass beide Banken nach Abschluss der Gespräche zu dem Ergebnis kommen werden, auf eine Fusion zu verzichten und damit die Spekulationen zu beenden. Sofern es doch dazu komme, raten sie dazu, die Aktie der Commerzbank zu bevorzugen, deren Anteilseigner sich auf eine Prämie einstellen könnten. Mit einem Aktienkurs von derzeit 7,61 Euro halten die DZ-Bank-Analysten die Aktie für unterbewertet, sie sehen den Fair Value aktuell bei 8,50 Euro. Kritischer sehen sie die Deutsche Bank. Das aktuell niedrige Kurs-Buchwert-Verhältnis sei aufgrund der anhaltend geringen Profitabilität angemessen. Auch Fitch zweifeltDie Analysten der Ratingagentur Fitch sehen die Fusionsgespräche als Zeichen für den enormen Druck auf beide Institute, ihre Profitabilität zu verbessern. Das anhaltende Niedrigzinsniveau und der scharfe Wettbewerb belasteten seit Jahren die Erträge. Das Restrukturierungsprogramm bei der Deutschen Bank habe noch keine adäquate Wirkung gezeigt.”Allgemeiner gesprochen haben die deutschen Banken vor dem Hintergrund der starken Konjunktur den Ertragsdruck durch ein ungewöhnlich umfangreiches Neugeschäft versucht zu bekämpfen”, schreiben die Fitch-Analysten. Dies könne sich bei einer wahrscheinlicher werdenden Konjunktureintrübung rächen. Um einen positiven Effekt auf die Kreditwürdigkeit zu haben, müsste ein Zusammenschluss Fitch zufolge auf einem soliden strategischen Plan basieren. Die Umsetzbarkeit sei jedoch mit Zweifeln behaftet.