Concardis testet Parkuhr-App
jsc Frankfurt – Wenige Wochen nach dem angekündigten Verkauf an die Finanzinvestoren Advent und Bain Capital testet der Zahlungsverkehrsdienstleister Concardis ein neues Produkt: Im März soll gemeinsam mit der IT-Firma Park & Pay in Ludwigsburg nahe Stuttgart eine Applikation für das Handy erprobt werden, über die Autofahrer Parktickets lösen und verlängern können, teilte die Gesellschaft mit Sitz in Eschborn nahe Frankfurt am Donnerstag mit. Die Gebühren sollen per Lastschrift an die jeweilige Kommune fließen.Concardis, bislang eine Gemeinschaftsfirma von Privatbanken, Sparkassen und Kreditgenossen, hatte am 13. Januar ihren Verkauf an Bain Capital und Advent bekannt gegeben. Die Gesellschaft hofft, im Zuge des Eigentümerwechsels das Geschäftsmodell zu erweitern und weitere Zahlfunktionen einzuführen. Zuvor hatten Bain und Advent bereits die britische Worldpay, die skandinavische Nets und die italienische ICBPI und ISP Processing übernommen. Für Concardis sollen dem Vernehmen nach rund 700 Mill. Euro geflossen sein. Die Gesellschaft sorgt dafür, dass Kunden im Handel mit Karten bezahlen können.Die Park & Pay-App soll Kommunen helfen, Anschaffungs- und Wartungskosten von Parkuhren zu sparen. Gerade bei kleinen Transaktionen werde sich bargeldloses Bezahlen durchsetzen, erklärte Concardis.