Coronahilfe der Rentenbank läuft schleppend an
jsc Frankfurt – Die Liquiditätshilfen der Landwirtschaftlichen Rentenbank werden in der Coronakrise bisher nur selten abgerufen: Im ersten Halbjahr sagte die Bank Liquiditätsdarlehen in Höhe von 18,1 Mill. Euro zu, wie die Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum mitteilte. Die Nachfrage nach den vergünstigten Darlehen, die in Notlagen wie zuvor etwa bei Dürre oder einem Preisrutsch an den Agrarrohstoffmärkten lanciert werden, steigt oft erst zeitverzögert; bisher nutzen die Betriebe vor allem das Instrument einer Aussetzung von Tilgungen, wie die Bank bereits im April erklärt hat.In der Krise spielt die bundesweit agierende Rentenbank damit eine andere Rolle als die größere KfW, die im Rahmen eines umfassenden Sonderprogramms Banken und Sparkassen die Kreditrisiken durch eine weitgehende Garantieübernahme durch den Bund abnimmt. Bisher gingen bei der KfW von Unternehmen Anträge auf Coronahilfen im Umfang von 53,6 Mrd. Euro ein. Im April hatte sich Rentenbank-Chef Horst Reinhardt für direkte Kreditzuschüsse durch den Bund ausgesprochen.Das gewöhnliche Neugeschäft der Rentenbank zeigte sich stabil: Die Nachfrage nach Programmkrediten lag im ersten Halbjahr mit 3,14 Mrd. Euro nahezu exakt auf Niveau des Vorjahres. In den Sparten Landwirtschaft, Erneuerbare Energien sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft sagte die Bank etwas weniger Mittel zu als im Vorjahreszeitraum. Weil die Förderbanken der Bundesländer mehr Mittel abriefen, stieg das Volumen der Sparte “Ländliche Entwicklung” um mehr als ein Viertel auf 1,12 Mrd. Euro an.Derzeit bereitet die Rentenbank die Emission einer grünen Anleihe am Kapitalmarkt vor. Ursprünglich hatte Bankchef Reinhardt in der Börsen-Zeitung eine Emission für das erste Halbjahr angekündigt, die Coronakrise führte jedoch zu einer Verzögerung. In der Refinanzierung nahm die Bank über gewöhnliche Anleihen im ersten Halbjahr 6,9 Mrd. Euro auf und damit mehr als die Hälfte des für dieses Jahr geplanten Gesamtvolumens von 11 Mrd. Euro.