Credit Suisse lässt nichts anbrennen
dz Zürich – Die Credit Suisse will bei der geplanten Kapitalerhöhung offensichtlich nichts anbrennen lassen und erweitert das für die Feinverteilung der auszugebenden neuen Aktien zuständige Bankenkonsortium von anfänglich drei auf nicht weniger als 24 Institute. Mit Ausnahme der amerikanischen Citigroup, die zusammen mit HSBC und Société Générale als Co-Lead-Manager und Co-Bookrunner agiert, findet sich in dem Konsortium keine weitere große US-Bank. Dafür gebe es keinen spezifischen Grund, auch nicht die seinerzeitige Schuldanerkennung im US-Steuerstreit, stellte Credit Suisse auf Anfrage klar.Die Großbank hatte am vergangenen Mittwoch eine zweiteilige Kapitalerhöhung im Umfang von insgesamt rund 6 Mrd. sfr angekündigt. Die Kapitalerhöhung muss von einer außerordentlichen Generalversammlung am 19. November genehmigt werden. Die Einladung mit zusätzlichen Informationen ergeht heute an die Aktionäre.In einem ersten Schritt will die Bank an eine Gruppe von nicht näher identifizierten “qualifizierten” Investoren 58 Millionen Aktien zum Preis von 22,75 sfr pro Titel ausgeben. Der Börsenkurs der Credit-Suisse-Aktien bewegte sich gestern bei rund 24,50 sfr. Der Preisabschlag beträgt somit rund 7 %. Die qualifizierten Investoren setzen sich nach Angaben der Credit Suisse aus bestehenden Großaktionären und neuen Anteilsnehmern zusammen. Aus der Transaktion winkt der Bank ein Emissionserlös von 1,32 Mrd. sfr. In einem zweiten Schritt sollen 261 Millionen Aktien unter Wahrung des Bezugsrechtes an die bestehenden Aktionäre ausgegeben werden. Für jede Namensaktie wird ein Bezugsrecht emittiert. 13 Bezugsrechte haben Anspruch auf zwei neue Namensaktien zu 18 sfr pro Titel. Der erste Schritt der Kapitalerhöhung kann erst umgesetzt werden, wenn die Aktionäre auch dem zweiten Schritt zugestimmt haben. Die “qualifizierten” Großinvestoren haben sich verpflichtet, im Umfang der neu erworbenen Namensaktien aus der “privaten” Kapitaltransaktion auch am zweiten Teil der Kapitalerhöhung zu partizipieren. Bedeutender UmfangPer Ende September waren bei der Credit Suisse 1 638 Millionen Aktien im aktuellen Marktwert von 40 Mrd. sfr ausstehend. Die Kapitalerhöhung hat somit eine Vergrößerung des Kapitalkleides der Bank um nahezu 20 % zur Folge. Dieser bedeutende Umfang der Kapitaltransaktion dürfte ein wesentlicher Grund für die Größe des Bankenkonsortiums sein. Die zweiteilige Struktur der Transaktion reduziert nach der Einschätzung eines Investmentbankers deren Risiko zusätzlich. Große Aktionäre wie der Staatsfonds des Golfstaates Katar (6,7 %) oder die saudische Familienholding Olayan (5,2 %) können zu relativ günstigen und vor allem kursschonenden Bedingungen ihre relativen Anteile aufstocken und verpflichten sich im Gegenzug, die Kapitalerhöhung in der vollen Breite mitzutragen.