Cyberrisiken bleiben größtes Haftungsrisiko für Manager
Cyberrisiken bleiben für Manager
größtes Haftungsrisiko
Umfrage von WTW und Clyde zu Managerhaftpflicht
wbr Frankfurt
Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz halten Cyberrisiken für das wichtigste Haftungsproblem in ihrem Beruf. Dies geht aus einer Umfrage unter 610 Vorständen, Geschäftsführern und Risikomanagern im Auftrag der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde hervor. Dabei geht es um Cybererpressung, -attacken und Datenverlust. Es folgen ökonomische Risiken wie Arbeitsmarkt sowie Inflation und Rezession gleichauf mit regulatorischen Hürden. „Wir erkennen deutlich die Unsicherheiten, denen die Unternehmen derzeit ausgesetzt sind. Sie sind umgeben von andauernden Krisen und müssen gleichzeitig ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten“, so Thomas Olaynig, Head of Corporate Risk & Broking DACH and Poland bei WTW.
Kriminelle Akteure organisieren sich heute im industriellen Maßstab sehr arbeitsteilig und bieten hochspezialisierte Detaillösungen an.
WTW
Bedrohungen durch Cyberattacken und Datenverluste nehmen seit Jahren an Relevanz zu und finden sich seit 2018 in der Liste der Top-Risiken für Manager wieder – ungeachtet der Unternehmensgröße. Seit 2022 ist zudem auch das Thema Cybererpressung vermehrt ins Blickfeld der Manager geraten. „Kriminelle Akteure organisieren sich heute im industriellen Maßstab sehr arbeitsteilig und bieten hochspezialisierte Detaillösungen an. Diese können auch in Händen technisch weniger begabter Krimineller zu einer mächtigen Waffe werden – ‚Crime as a Service‘ sozusagen“, schreibt WTW. Auch optimierte Technologien in der Stimmen- oder Bildimitation würden heute Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität erleichtern.
Zwar sei das Risiko für Manager durch Cyber- und D&O-Policen gedeckt – Versicherer können diese Deckung aber einschränken, wenn Unternehmen keine geeigneten IT-Sicherheitsmaßnamen treffen. Der Markt für Managerhaftpflichtversicherungen hatte in Deutschland 2021 ein Beitragsvolumen von rund 400 Mill. Euro. Zu den Marktführern zählt die Allianz Global Corporate & Specialty.