Credibur verbessert Prozesse in Private Credit
Fintech Credibur zielt
auf Private-Debt-Markt
Kreditplattform nutzt Software für Vernetzung
bg Frankfurt
Der zu den Banxware-Gründern zählende Nicolas Kipp hat ein neues Fintech am Start. Mit Credibur baut er eine Infrastruktur im Kreditbereich auf für strukturierte Kreditportfolios, was die Refinanzierungsprozesse zwischen alternativen Kreditgebern und institutionellen Investoren vereinfachen und beschleunigen soll. Damit bedient Credibur den Private-Debt-Markt, der in seinen Prozessen zwischen Kredit- und Kapitalgeber auf der Tech-Ebene teilweise noch an das Versenden von Excel-Dateien gebunden ist.
Redstone führt die Funding-Runde an
Das soll nun über die SaaS-Plattform von Credibur automatisiert laufen können. Erste Pilotkunden hat das Startup schon für sich gewinnen können und nun Pre-Seed-Kapital von 2,2 Mill. Dollar erhalten. Dabei investiert Redstone im Lead, gefolgt von MS&AD Ventures aus dem Silicon Valley sowie dem kanadischen VC Inovia. Aus der Fintech-Szene beteiligen sich einige als Business Angels, darunter Pliant-Gründer Malte Rau, die Topi-Gründerinnen Estelle Merle und Charlotte Pallua sowie der früher für Creandum tätige Bjarke Klinge Staun.
Mit Credibur digitalisieren wir die letzte Lücke der Wertschöpfungskette und verbinden institutionelles Kapital effizient mit neuen Kreditmodellen.
„Die Refinanzierung ist die unterschätzte Achillesferse im nicht-banklichen Kreditgeschäft – operativ aufwendig, technologisch vernachlässigt. Mit Credibur digitalisieren wir diese letzte Lücke der Wertschöpfungskette und verbinden institutionelles Kapital effizient mit neuen Kreditmodellen“, so Kipp in einer Mitteilung. Die neue Plattform für das Management von Kreditfazilitäten gehe deutlich über klassische Reporting-Tools hinaus, denn sie orchestriere den gesamten Prozess im Refinanzierungsgeschäft: von der Strukturierung über das Reporting und Vertragsmanagement bis hin zu Kapitalabrufen und der Verwaltung von Zweckgesellschaften (SPV), führt der Gründer weiter aus.
Zur Zielgruppe von Credibur gehören Kipp zufolge alternative Kreditgeber wie Buy-Now-Pay-Later-Anbieter, Factoring- und Leasing-Unternehmen sowie institutionelle Investoren, beispielsweise Assetmanager, Debt-Fonds und Family Offices.
Operative Hürden beseitigen
Daten für Kreditentscheidungen werden bei Credibur über eine Schnittstelle (API-und-KI-Infrastruktur) direkt aus den Systemen geliefert - was wiederum die Risikomodellierungen erleichtern und beschleunigen sollte. Dabei wächst der Private-Credit-Sektor enorm: Allein in Europa sind es EZB-Daten zufolge per Ende 2024 rund 430 Mrd. Euro, was global für 20% steht.
Die Investorenseite von Credibur sieht den Bedarf glasklar: "Während alle über Private Credit als Anlageklasse sprechen, übersehen viele die operativen Hürden dahinter. Credibur schafft die technische Infrastruktur, die institutionelle Investoren brauchen, um effizient in diesen wachsenden Markt zu investieren. Das ist ein klassischer Infrastruktur-Play mit enormem Skalierungspotenzial“, so Jon Soberg, CEO und Managing Partner bei MS&AD Ventures.
Gründer Nicolas Kipp hat schon Erfahrung gesammelt an der Schnittstelle von Software und Lending. Als Mitgründer der Embedding-Lending-Plattform Banxware und als Chief Risk Officer bei Ratepay hat er Refinanzierungsprozesse begleitet und dabei Mängel beobachten können. Diese will er nun mit Credibur beseitigen.

MSDAV