LEITARTIKEL

Das kommt 2019

Geht es Ihnen auch so, wenn Sie sich die Welt da draußen anschauen? Man weiß nie so recht, ob es wahr ist, was wir sehen, oder gerade ein schlechter Film läuft. Die Persiflage kann mit der Realität längst nicht mehr mithalten, die Fakten eilen der...

Das kommt 2019

Januar: Die Berliner Industriepolitik für den Finanzplatz zeitigt überraschend schnell Ergebnisse. Im Auftrag der Bundesregierung (“Zuweisungsgeschäft”) übernimmt die KfW alle verbliebenen Landesbanken sowie Deutsche Bank und Commerzbank. Dank Anschubfinanzierung des Bundes entsteht die “Deutsche Staatsbank”. Die Nord/LB flüchtet sich gerade noch rechtzeitig vorher in die Arme eines Hedgefonds.Februar: Bei der Oscarverleihung in Los Angeles erhält Neymar den Sonderpreis für die beste männliche Mehrfachrolle. – Scoop des “Spiegel”: Das Unterhaltungsmagazin (war es je etwas anderes?) enthüllt, dass die Geschichte über erfundene Reportagen frei erfunden war. Neuer Chefredakteur wird Claas Relotius.März: Nach der gelungenen Einführung des Umlageverbots für die Grundsteuer zieht Justizministerin Katarina Barley (SPD) durch und bringt einen Gesetzentwurf zur kompletten Abschaffung der Vertragsfreiheit ein. Kurz darauf sind Gelbwesten in Deutschland ausverkauft. – Diese Wende beim Brexit kann keinen mehr überraschen: Großbritannien tritt der Europäischen Währungsunion bei.April: Der tunesische Salafist Sami A. erhält das Bundesverdienstkreuz für die unübertreffliche Vorführung des Rechtsstaatsprinzips. – Bahnchef Ronald Pofalla erklärt den Bahnbetrieb für beendet. Er empfiehlt den Kunden, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen.Mai: Bayern München schließt die Saison als Tabellensiebter ab. Vorstandschef Rummenigge ruft wegen Verletzung der Vereinswürde den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte an. – Tesla bietet für Google. Elon Musk twittert: “Finanzierung gesichert.”Juni: Sensationeller Schachzug von Bundeskanzlerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU): Nach der Europawahl setzt sie Jens Weidmann als Präsident der EU-Kommission durch. Das Mandat von EZB-Präsident Mario Draghi wird – koste es, was es wolle – auf Lebenszeit verlängert. Das ist nicht erlaubt, aber wer fragt in Europa schon nach Regel- und Vertragstreue?Juli: Endlich sorgt die Regulierung einmal für Entlastung der Banken. Auf Betreiben der EZB-Aufsicht unter Führung von Andrea Enria bekommen Institute, die besonders viele Staatsanleihen ihres Heimatlandes halten, einen Rabatt von bis zu 100 % auf die SREP-Quote. Notleidende Kredite werden zulasten des neuen Eurozonen-Budgets ausgebucht.August: Tweet von Donald Trump: Nach der neuerlichen Zinserhöhung wird Fed-Chairman Jerome Powell abgesetzt. Der US-Präsident übernimmt das Amt an der Spitze der Notenbank in Personalunion. – Doch lieber #zsmmn: Zwei Jahre nach der Aufspaltung fusionieren Ceconomy und Metro zur neuen Metro.September: Goldman Sachs wird von einem malaysischen Staatsfonds übernommen und wegen fehlender Compliance abgewickelt. – Nach der Schließung aller Mohr*innen-Apotheken und dem Aus für Neger*innenküsse diskutiert Deutschland über ein Verbot des Zigeuner*innenschnitzels.Oktober: Facebook lenkt auf die Forderungen nach Transparenz seiner Algorithmen ein und stellt sämtliche persönlichen Nutzerdaten der 2 Milliarden Mitglieder öffentlich.November: Best never rest: Nach dem Ausscheiden Deutschlands in der Qualifikation für die “Euro 2020” verlängert der DFB den Vertrag mit Jogi Löw vorzeitig bis zur WM 2030. Der Bundestrainer soll mit ganzem Einsatz den Neuaufbau gestalten können.Dezember: Heizverbot in den Großstädten: Aufgrund einer Klage der Deutschen Umwelthilfe wird die Stromerzeugung aus Steinkohle, Braunkohle und Atomkraft eingestellt. – In Frankfurt werden die nach dem Platzen der Immobilienblase ohnehin leerstehenden Bankentürme abgerissen. Ihre Gründungen stehen dem Fernbahntunnel (“Frankfurt 23”) im Weg.—–Von Bernd WittkowskiWichtige Personalien stehen bevor: Jens Weidmann wird EU-Kommissionspräsident, Donald Trump (auch) Fed-Chairman, Claas Relotius “Spiegel”-Chef.—–