Der Schaden wäre immens
Das war eine höchst unangenehme Überraschung, als Spanien zuerst die Solarförderung drastisch kappte und 2013 dann sogar ganz strich. Ab 2014 wurde den Investoren nur noch eine “angemessene” Rendite garantiert. Damit wurden viele Investitionspläne obsolet. Folge dieser Maßnahmen war eine erhebliche Investitionszurückhaltung. Doch offenbar lassen sich auch mit der neuen Regulierung gute Renditen erzielen. Und es besteht Zuversicht, dass dieses System auch tatsächlich hält. Dieser Überzeugung ist zumindest der deutsche Versicherer Talanx nach einer gründlichen Prüfung durch eigene Experten. Aber wie es sich für ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft das Abwägen von Risiken ist, gehört, hat man sich abgesichert. Neben dem Risiko des Ausfalls des Kreditnehmers übernimmt der Kreditversicherer auch das Risiko von nachträglichen Änderungen des Regulierungssystems. Es bleibt zu hoffen, dass der Ernstfall nicht eintreten wird. Der Schaden für den Solarstandort Spanien, aber auch für ja dringend nötige Investitionen in Solarparks wäre immens. tl