Der Weg in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft
Der Deutsche Sparkassentag ist eine der wichtigen Plattformen, um gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren entscheidende zukunftsrelevante Themen der Sparkassen-Finanzgruppe voranzutreiben. Das diesjährige Motto “#GemeinsamAllemGewachsen” steht für die außergewöhnliche gesellschaftliche Integrationskraft der Gruppe. Gleichzeitig bedeutet es nach innen den Anspruch, durch eine noch intensiver vernetzte Zusammenarbeit aller Verbundpartner nachhaltige Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Sparkassenwelt zu finden. Ertragssteigerung, Kostensenkung und erfolgreiches Risikomanagement stehen dabei im Zentrum. Die Chancen, die sich aus sinnvollen Digitalisierungsansätzen ergeben, sind hier ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Partner, nicht KonkurrentDie Stärke der Sparkassen-Finanzgruppe basiert ganz wesentlich auf der Zusammenarbeit im Verbund. In diesem Zusammenspiel übernehmen die Landesbanken wichtige Funktionen. Die intensive Zusammenarbeit der Helaba mit den Sparkassen hat ihre Wurzeln in der traditionell sehr engen geschäftlichen und institutionellen Einbindung der Bank in die Sparkasse-Finanzgruppe. Aus dieser Position leitet die Helaba für sich eine besondere Verantwortung ab, gemeinsam mit den Mitgliedern der Gruppe an der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu arbeiten. In der Konsequenz steht die Helaba für ein verbundorientiertes Geschäftsmodell. Sie ist die führende Verbundbank in der Sparkassen-Finanzgruppe und hat sich als Partner der Sparkassen positioniert, nicht als deren Konkurrent. Parallel bringt die Helaba im Sinne der Verwirklichung gruppenrelevanter Ziele ihr Knowhow in zentrale Projekte des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) ein.Die Digitalisierung ist Teil der neuen Realität des Bankgeschäfts. Für die Helaba und für die Sparkassen-Finanzgruppe ist sie Herausforderung und Chance zugleich. Digitalisierung ist deshalb ein zentrales Element der strategischen Agenda, auf deren Basis sich die Helaba zukunftsfähig aufstellt. Ziel jeglicher Digitalisierungsmaßnahmen ist – neben der internen Effizienzsteigerung – in erster Linie der Nutzen für die Kunden der Landesbank und damit für die Sparkassen.Mit Blick auf die Verbundzusammenarbeit mit den Sparkassen geht es zunächst darum, die Schnittstellen zu den Sparkassen kontinuierlich zu erweitern. Hierbei integriert die Helaba ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot in das Kernbanksystem der Sparkassen. Vom Zins- und Währungsmanagement über den Sorten- und Edelmetallhandel bis hin zu Research und den Zertifikaten finden die Sparkassen ein Angebot, das prozessual eng mit ihnen verknüpft ist. Die Helaba ist damit die Landesbank mit den meisten und am tiefsten in OSPlus-integrierten Produkten.Diese Zusammenarbeit wird über Verbundgremien eng mit den Sparkassen koordiniert: So hat die Helaba im Metakreditgeschäft gemeinsam mit ausgewählten Instituten daran gearbeitet, die METAPlus-Prozesse zu verbessern. Im Ergebnis wurde mit METAPlus Digital die Helaba-Konsortialkreditanwendung für Sparkassen digitalisiert und in die Sparkassen-IT OSPlus integriert. Sparkassen können nun ohne Systembruch im Kreditgeschäft mit Firmenkunden einfacher, schneller und transparenter die Dienstleistungen der Helaba in Anspruch nehmen. Der Neukreditprozess unter METAPlus Digital liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Prozesskostensenkung und für ein effizientes Kreditrisikomanagement der Sparkassen. Deutliche EffizienzsteigerungDie enge Verzahnung zwischen Verbundbank und Sparkasse sowie ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit kommen auch in einer umfangreichen Portallösung zum Ausdruck. Das SPARKASSENPortal als bundesweites OSPlus-integriertes Extranet für die Sparkassen bietet einen umfassenden Überblick über die Produkte und Leistungen der Helaba. Nachrichten und Informationen bilden einen wichtigen Mehrwert für die Marktbearbeitung der Sparkassen. Mit der Einbindung digitaler Prozesse für Sparkassen wie dem Webshop für Marketingmaterialien, den Workflows zur Beauftragung von RSU-Ratingdienstleistungen, HIB-Immobilienbewertung oder Meta Immobilien wurde neben dem Komfortgewinn ebenfalls eine deutliche Effizienzsteigerung auf Seiten der Sparkassen erreicht. Alternative AnsätzeDer Schlüssel zum Erfolg kann neben der Entwicklung eigener digitaler Lösungen auch in der Zusammenarbeit in einem Konsortium oder in der Nutzung bereits vorhandener Plattformen liegen. Mit der Gründung der Helaba Digital, einer Beteiligungsgesellschaft für digitale Start-ups, hat die Helaba Zugang zu strategischen Beteiligungen an innovativen Unternehmen, die mit ihren digitalen Lösungen das Helaba-Geschäftsmodell ergänzen und Kernprozesse der Bank optimieren.Erstes Ergebnis dieses Ansatzes ist die digitale Plattform für Kommunalkredite komuno, die Kommunalfinanzierungen vermittelt. Bei der Ausgestaltung und Entwicklung von komuno wurden insbesondere auch die Interessen der Sparkassen berücksichtigt: Im Sinne des Vertriebsansatzes “Partnerschaft statt Konkurrenz” erfolgt keine aktive Ansprache von Kommunen, ohne die lokalen Sparkassen einzubinden. Zudem wurde unter anderem eine Schnittstelle zu OSPlus installiert und damit einhergehend ein schlanker kostengünstigerer Kommunalkreditprozess aufgesetzt. Darüber hinaus sichert die Helaba mit komuno für Sparkassen den künftigen digitalen Vertriebskanal für Kommunalfinanzierung gegen sparkassenfremde Interessen ab. Fortschritt Rechnung getragenNeben der Wahrnehmung der Sparkassenzentralbankfunktion für rund 40 % der deutschen Sparkassen nutzen weitere 40 % der Sparkassen die Helaba als zentralen Zugang zu internationalen Clearinghäusern und Zahlungsdienstleistern. Damit ist die Helaba für rund 80 % der Sparkassen mit der Sepa-Clearing-Funktion betraut. Die Bank hat den grundlegenden Wandlungsprozess auf dem Zahlungsverkehrsmarkt frühzeitig erkannt und bereits verschiedene Initiativen entwickelt, um dem technischen Fortschritt im digitalen Zeitalter und dem damit einhergehenden geänderten Kundennutzungsverhalten Rechnung zu tragen. Zuletzt ist die Bank mit Instant Payment in das Zeitalter der Echtzeitbezahlverfahren gestartet. Damit ermöglicht die Helaba der Sparkassen-Finanzgruppe die frühzeitige Teilnahme an dieser wichtigen Zukunftstechnologie.Darüber hinaus gibt es diverse DSGV-Projekte mit Digitalisierungsbezug, an denen die Helaba aktiv mitarbeitet und in die sie ihr spezifisches Know-how einbringt. Es geht unter anderem darum, gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe exportorientierten Firmenkunden Produktangebote zur Begleitung im Ausland zu unterbreiten. Gemeinsam mit Sparkassen, anderen Landesbanken und Verbundunternehmen sollen hierzu die Kräfte in der Organisation gebündelt werden. Motto mit Leben füllenDurch die enge vertrauensvolle Form der Verbundzusammenarbeit mit den Sparkassen leistet die Helaba einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe. Sie unterstützt die Sparkassen erfolgreich dabei, sich im aktuellen Marktumfeld nachhaltig zu behaupten, Erträge zu steigern, Kosten zu senken und Risiken auszubalancieren. Die Helaba-Digitalisierungsstrategie stellt sicher, dass die Sparkassen auch langfristig auf ein modernes, wettbewerbsgerechtes und nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsangebot der Landesbank zugreifen können. Damit füllt die Helaba das Motto des diesjährigen Sparkassentages #GemeinsamAllemGewachsen” nachhaltig mit Leben. Herbert Hans Grüntker, Vorstandsvorsitzender der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen