Deutsche Börse setzt auf die Cloud
dm Frankfurt – Die Deutsche Börse will langfristig die Mehrheit ihrer Arbeitsprozesse in die Datenwolke (Cloud) verlagern. Der Chief Information Officer Christoph Böhm kündigte am Montag vor Journalisten an, es gehe um einen erheblichen Bestandteil dessen, was die Deutsche Börse tue. Zunächst sollen die Entwicklung neuer Anwendungen und die Tests von neuer Software in die Cloud verschoben werden. Der frühere SAP-Manager Böhm, der erst im November 2018 sein Amt bei der Börse angetreten hat, verspricht sich davon auch Kostensenkungspotenzial sowie eine schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse. Dabei greift die Börse auf Cloud-Lösungen des Softwareriesen Microsoft zurück.Die Deutsche Börse geht davon aus, dass zunächst auch Prozesse im Bereich Nachhandel in die Cloud verlagert werden könnten. Die Cloud lege dabei “auch das Fundament für Innovationen im Bereich Automatisierung, Big Data und Blockchain”, so Böhm. Mit den Kunden würden dazu enge Gespräche geführt. Die Herausforderung liege darin, “einen gemeinschaftlichen Ansatz zu finden”. Zunächst will die Börse Dienstleistungen, die in Deutschland reguliert sind, aufbauen.Laut Böhm stellt ein dazu abgeschlossener Kooperationsvertrag mit Microsoft einen “wichtigen Meilenstein” dar, mit dem sich finanzmarktregulierte und wesentliche Auslagerungen vornehmen ließen. Es handle sich dabei um Vertragsstandards, die in dieser Form “erstmalig” in Europas Finanzsektor eingesetzt würden. Verschiedene internationale Finanzdienstleister und Versicherer haben sich in einer Audit-Gruppe zusammengeschlossen. Sie hat in einem ersten Gruppenaudit der Cloud-Lösung Azure von Microsoft Regulierungskonformität bescheinigt. Durch jährlich wiederkehrende Audits soll diese Konformität erhalten werden.Sabine Bendiek, Deutschland-Chefin von Microsoft, erklärte, dass sich dieses Modell auch für andere hochregulierte Branchen wie etwa den Pharmasektor eignen könne, um Hürden in der Nutzung von Cloud-Lösungen zu verringern.Die Finanzbranche ist im Vergleich zu anderen Branchen in der Cloud-Nutzung insgesamt deutlich zurückhaltender, weil hier Sicherheitsbedenken besonders hohen Stellenwert haben. Microsoft hat angekündigt, noch 2019 zwei neue Rechenzentren in Deutschland für Cloud-Anwendungen eröffnen zu wollen. – Bericht und Interview Seite 4