Die Eurohypo ist Geschichte

Die Bestände der Hypothekenbank Frankfurt gehen auf die Commerzbank über

Die Eurohypo ist Geschichte

Reuters Frankfurt – Der ehemals größte deutsche Immobilienfinanzierer Eurohypo ist Geschichte. Über das Pfingstwochenende seien die Bestände der Hypothekenbank Frankfurt (HF) an privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierungen sowie Krediten an die öffentliche Hand auf die Commerzbank übertragen worden, insgesamt gut 100 000 Verträge, teilte das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut am Dienstag mit. Ende 2015 hatte HF noch knapp 11 Mrd. Euro an gewerblichen Immobiliendarlehen in den Büchern, 4,4 Mrd. Euro private Hypotheken und gut 30 Mrd. an Staatspapieren. Die HF werde nun ihre Bank- und Pfandbrieflizenz zurückgeben.Von einst mehr als 1 000 Eurohypo-Mitarbeitern in Eschborn bei Frankfurt sollen am Ende weniger als 100 übrig bleiben, die die restlichen gewerblichen Immobilienkredite im Auftrag der Muttergesellschaft abwickeln. Bei dem Stellenabbau sei die Bank ohne betriebsbedingte Kündigungen ausgekommen, hieß es. Die HF-Vorstände Sascha Klaus und Dirk Wilhelm Schuh verlassen das Geldhaus.Die privaten Darlehen übernimmt die Commerzbank in den eigenen Deckungsstock. Die öffentlichen und Hypotheken-Pfandbriefe der Hypothekenbank, die ebenfalls an die Commerzbank übergehen, sollen der langfristigen Refinanzierung dienen. Sie hatten Ende 2015 noch ein Volumen von 23,3 Mrd. Euro.Die Commerzbank hatte die Eurohypo vor gut zehn Jahren mit großen Hoffnungen komplett übernommen. Sie war 2001 aus drei Hypothekenfinanzierern der Deutschen Bank (der namengebenden Eurohypo), der Dresdner Bank (Deutsche Hyp) und der Commerzbank (Rheinhyp) entstanden. Auch sie waren bereits das Produkt mehrerer Fusionen. In der Finanzkrise erwies sich die Eurohypo allerdings als Klotz am Bein der Commerzbank.Die EU-Kommission erlegte dem Institut auf, sich von der Tochter zu trennen, als Auflage für die milliardenschweren Staatshilfen. Mitte 2012 zog Vorstandschef Martin Blessing die Reißleine und beschloss den Komplettausstieg aus der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Die Eurohypo wurde in Hypothekenbank Frankfurt umbenannt. Ende 2015 wäre sie mit einer Bilanzsumme von knapp 59 Mrd. Euro immer noch eine der 20 größten Banken in Deutschland gewesen.