Disruption mit Fragezeichen
Die Entscheidung des Fintech-Unternehmens Scalable Capital, künftig persönlich zu beraten, erinnert an den Online-Modehändler Zalando. Dessen Einstieg in den stationären Handel signalisierte, dass Wachstum auch das echte Einkaufserlebnis braucht. Der junge Vermögensverwalter Scalable will nun jene Kunden angemessen betreuen, die gewillt und in der Lage sind, ihm größere Summen anzuvertrauen. Zwar unterstreicht das Start-up, dass es dafür auf sparsame Mietbüros setzt. Hinter das große disruptive Versprechen, mittels ausgeklügelter Algorithmen den teuren Apparat der etablierten Anbieter über Nacht überflüssig zu machen, muss in diesem Fall gleichwohl ein Fragezeichen gesetzt werden. Spätestens wenn die Frage aufkommt, ob holzgetäfelte Räume in Gründerzeitvillen nicht noch angemessener für die gut betuchte Klientel wären, sollte man auch einen Verkauf der Technologie an eine Adresse erwägen, die in diesem Kundensegment bereits etabliert ist. Auch die beste Technologie kann den Markt nicht gegen die Bedürfnisse der Kunden umkrempeln. lee