PERSONEN - DIE NEUEN KÖPFE IN DER DEUTSCHE-BANK-FÜHRUNG

Ehemaliger SAP-Vorstand soll Digitalisierung voranbringen

sp - Die Erneuerung der Informationstechnik gehört seit Jahren zu den größten Baustellen der Deutschen Bank. Seit dem Frühjahr 2018 hat mit COO Frank Kuhnke ein langjähriger Weggefährte von CEO Christian Sewing die Baustellenaufsicht. Jetzt erhält...

Ehemaliger SAP-Vorstand soll Digitalisierung voranbringen

sp – Die Erneuerung der Informationstechnik gehört seit Jahren zu den größten Baustellen der Deutschen Bank. Seit dem Frühjahr 2018 hat mit COO Frank Kuhnke ein langjähriger Weggefährte von CEO Christian Sewing die Baustellenaufsicht. Jetzt erhält er Verstärkung durch den ehemaligen SAP-Vorstand Bernd Leukert, der dem größten europäischen Software-Konzern im Februar überraschend den Rücken zukehrte. Zum 1. September rückt der 52-Jährige in den Vorstand der Deutschen Bank ein und soll hier die Themen Digitalisierung, Daten und Innovation verantworten. Die Berufung unterstreiche die Entschlossenheit der Bank, ihre Informationstechnologie signifikant zu verbessern, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern, heißt es in der Mitteilung zu der Personalie. Berichten wird Leukert, der mehr als 25 Jahre für SAP tätig war und seit 2014 dem Vorstand des Dax-Konzerns angehörte, zunächst an Kuhnke. Vorbild UBSLeukert ist nicht der erste Spitzenmanager von SAP, der eine prominente Rolle im Vorstand einer europäischen Großbank annimmt. Im Frühjahr 2013 hatte die UBS mit Oliver Bussmann den damaligen Chief Information Officer der Walldorfer nach Zürich geholt, wo er die Digitalisierung des Schweizer Instituts vorantreiben sollte und dabei an den COO berichtete. Drei Jahre später war für Bussmann schon wieder Schluss, nachdem er “die Modernisierung der Technologie-Infrastruktur vorangetrieben, die App-Landschaft vereinfacht und technologische Innovation zu einem Wettbewerbsvorteil der UBS gemacht” hatte, wie die Bank zum Abschied zufrieden feststellte.Leukert bringt ebenfalls gute Voraussetzungen mit, “Standardisierung, Automation, Integration und Datenqualität” voranzutreiben, die bei der Deutschen Bank seit Jahren zum Credo der Erneuerung der IT-Infrastruktur gehören. Nicht zuletzt dürfte der SAP-Veteran mit den Risiken rund um die IT des deutschen Spitzeninstituts vertraut sein. Schließlich waren es die Walldorfer, die sich in den Frankfurter Bankentürmen jahrelang am IT-Großprojekt “Magellan” abarbeiteten.Bei SAP verantwortete Leukert zuletzt den Bereich Digital Business Services und damit auch die Entwicklung von Geschäftsanwendungen. Von Mitte 2014 bis Ende 2018 war er Entwicklungsvorstand. Seine Karriere bei dem Software-Konzern startete der Wirtschaftsingenieur 1994.