WERTBERICHTIGT

Eher spät, aber auf keinen Fall zu früh

Börsen-Zeitung, 28.5.2019 Für die makroprudenzielle Finanzaufsicht kommt es zum Lackmustest: Erstmals aktiviert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den antizyklischen Kapitalpuffer. Um Systemrisiken zu mindern, wird Banken...

Eher spät, aber auf keinen Fall zu früh

Für die makroprudenzielle Finanzaufsicht kommt es zum Lackmustest: Erstmals aktiviert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den antizyklischen Kapitalpuffer. Um Systemrisiken zu mindern, wird Banken mehr Eigenkapital abverlangt. Dass die Abwägung des Für und Wider dabei nicht unterkomplex ist und die Verantwortlichen von Selbstgewissheit weit entfernt sind, war Anfang Mai zu erleben, als BaFin-Präsident Felix Hufeld vor der Presse unter anderem die Frage des richtigen Timings erörterte und auch die Trägheit von manchem der zahlreichen zu beachtenden Indikatoren thematisierte. Wer allerdings die Bonanza am Immobilienmarkt, die Expansion des Kreditvolumens und das konjunkturelle Rückschlagpotenzial auf sich wirken lässt, die seit Jahren sinkende Abdeckung der Forderungen von Banken durch Risikoaktiva betrachtet und zudem berücksichtigt, dass Bilanzierungsreformen wie etwa zur Bildung von Risikovorsorge eher prozyklisch wirken dürften, kommt zu dem Schluss: Der antizyklische Puffer kommt eher spät, aber auf keinen Fall zu früh. bn