Equitygate und Capitalmind fusionieren

Corporate-Finance-Berater streben Führung im paneuropäischen Mid-Market an

Equitygate und Capitalmind fusionieren

kb Frankfurt – Die Corporate-Finance-Beratungshäuser Equitygate und Capitalmind schließen sich zu einem paneuropäischen Spezialisten zusammen und firmieren künftig unter Capitalmind. Beide Häuser haben bereits seit längerem kooperiert, wie mitgeteilt wird. Künftig werde man mit eigenen Büros in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Slowenien vertreten sein. Capitalmind werde von 16 Partnern geführt und verfüge über ein Team aus 55 Professionals. Die Häuser reagierten mit ihrer Fusion auf eine wachsende Nachfrage nach einer integrierten paneuropäischen und internationalen Corporate-Finance-Beratung, heißt es. Das komplementäre Know-how ermögliche nun eine Erweiterung und Verbesserung des Beratungsangebots. Grenzüberschreitend organisiere man sich in Industriesektor-Teams, die Kunden in den Sektoren Business Services, Consumer, Food & Agro, Healthcare, Industrials sowie TMT (Telekom, Medien, Technologie) betreuten.In diesen Sektoren habe man in den vergangenen fünf Jahren zusammen mehr als 200 Transaktionen in Europa, Asien und Amerika im Volumen von 8 Mrd. Euro abgeschlossen. Etwa 60 % entfielen auf Übernahmetransaktionen (im Wesentlichen Beratung beim Unternehmensverkauf), 20 % auf Management Buy-outs (MBO) sowie rund 20 % auf Wachstums- und Refinanzierungen. Eine seiner besonderen Stärken sieht das Haus im Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen: Über die Hälfte aller Kunden habe bereits mehrfach auf die Beratung von Capitalmind zurückgegriffen.Für Ervin Schellenberg, Gründungspartner der Equitygate und nun einer von drei Mitgliedern des Management Board der Capitalmind International, ist die Zusammenführung der Geschäfte konsequent. “Mittelständische Unternehmen und Transaktionen sind heute global. Unsere europäischen Kunden erwarten von ihrem Berater, dass er sich in einem multinationalen Umfeld auskennt und auf erfahrene Spezialisten in lokalen Märkten zurückgreifen kann. Ein etabliertes Netzwerk in den wesentlichen Ländern dieser Welt ist ein unerlässlicher Baustein des Services für unsere Kunden, um ihre Transaktionen zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen”, erklärt er. Schließlich reichten Geschäftsverbindungen heute über nationale Grenzen hinaus, unterstreicht Michael Fabich, Gründungspartner der Equitygate und Geschäftsführer Capitalmind Deutschland. Der Zusammenschluss sei ein wichtiger Schritt, eine führende europäische Mid-Market-Corporate-Finance-Beratung zu werden, so der in Paris ansässige Michel Degryck, Mitglied des Management Board von Capitalmind. “Mit unseren sechs Büros decken wir den gesamten europäischen Markt ab und stellen eine globale Reichweite für unsere Kunden sicher”, fügt das niederländische Mitglied des Management Board, Jan Willem Jonkman, hinzu. Fabich und Schellenberg, die zuvor in leitenden Positionen im Investment Banking unter anderem bei Citigroup in London und Frankfurt tätig waren, hatten Equitygate 2004 als private und unabhängige Corporate-Finance-Beratung in Wiesbaden mit Fokus auf mittelständische Unternehmen gegründet. Seitdem seien über 100 Transaktionen im Gesamtwert von über 10 Mrd. Euro abgeschlossen worden, heißt es. Capitalmind wiederum wurde 1999 gegründet. Das Unternehmen berät Firmen, Unternehmer und Private-Equity-Investoren beim Kauf und Verkauf von Unternehmen, bei MBOs sowie bei Wachstums- und Fremdfinanzierungen.Capitalmind zählt sich zu den führenden Beratern im Mid-Cap-Bereich von Transaktionen im Volumen von bis zu 250 Mill. Euro in Frankreich, Benelux sowie den nordischen Märkten und schloss in den vergangenen fünf Jahren über 150 Transaktionen ab. Beide Häuser sind an der globalen Partnerschaft Mergers Alliance beteiligt, die 350 Experten weltweit umfasst.