Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Bayern

Finanzierungsmöglichkeiten in konjunkturell guten wie auch in schlechten Zeiten

Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Bayern

Dr. Otto BeierlVorstandsvorsitzender der LfA Förderbank BayernMünchen ist ein bedeutender Finanzplatz in Europa und spielt im deutschen Bankwesen eine zentrale Rolle. Bayernweit gibt es rund 390 Kreditinstitute, darunter Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Großbanken sowie traditionsreiche Privatbanken – damit sind in Bayern rund ein Viertel aller deutschen Kreditinstitute zu Hause. Viele Institute fokussieren ihre Geschäftstätigkeit wieder verstärkt auf den Mittelstand. Zudem waren die vergangenen Jahre gekennzeichnet von dem anhaltend niedrigen Zinsniveau sowie einer hohen Eigenfinanzierungskraft von Unternehmen. Welche Rolle spielt die LfA Förderbank Bayern in einem derartigen Marktumfeld? Die Antwort lautet: Sie vergibt im öffentlichen Auftrag Förderkredite und übernimmt Risiken dort, wo sie gebraucht wird. Gerade auch bei der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Damit schaffen wir volkswirtschaftlichen Mehrwert. Wir ebnen etwa Gründern den Weg in die Selbständigkeit, unterstützen die Betriebe bei Wachstumsvorhaben ebenso wie bei zukunftsweisenden Digitalisierungs- oder Innovationsprojekten oder helfen mit unseren Energiekrediten Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die LfA beweist damit seit mehr als 65 Jahren, dass Förderbanken unabhängig von der konjunkturellen Lage oder dem Zinsumfeld als Motor für Veränderung und Wachstum eine wichtige Funktion erfüllen.Über 99% aller Unternehmen sind mittelständische Betriebe. Sie werden häufig als das Rückgrat der deutschen und der bayerischen Wirtschaft bezeichnet. Aufgrund ihrer geringeren Größe haben sie allerdings strukturelle Finanzierungsnachteile gegenüber Großunternehmen, die sich leichter am Kapitalmarkt refinanzieren können. Kleinere Unternehmen sind in der Regel auf Bankkredite angewiesen. Mit Hilfe öffentlicher Förderkredite können die Betriebe ihre Finanzierungsnachteile ausgleichen – unser Angebot schafft somit Chancengleichheit auf der Finanzierungsseite zugunsten von Gründern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das ist der staatliche Auftrag und gleichzeitig unser Markenzeichen als Förderbank. Zinsgünstige Förderkredite schaffen zudem Planungssicherheit für Gründer und mittelständische Betriebe, die sich die vorteilhaften Konditionen für lange Laufzeiten und Zinsbindungen bis zu 15 Jahren sichern können. Dass die Darlehen trotz Zinstief am Kapitalmarkt in hohem Maße gefragt sind, zeigen die Förderzahlen der LfA, die im Jahr 2018 die höchste Nachfrage nach Förderkrediten seit ihrer Gründung verzeichnete. Allein an programmgebundenen Förderkrediten gingen im Vorjahr rund 2 Mrd. Euro an die bayerische Wirtschaft. Insgesamt über 4700 Mittelständler, die so Investitionen von rund 2,8 Mrd. Euro finanzieren konnten, haben von den Fördervorteilen profitiert – dadurch sind fast 6400 neue Arbeitsplätze entstanden, rund 160000 wurden gefestigt. Im ersten Halbjahr 2019 haben die Unternehmen mit den Programmkrediten der LfA bereits Investitionen von 1,5 Mrd. Euro in Angriff genommen – sie konnten damit über 78000 bestehende Arbeitsplätze festigen und rund 3200 neue Stellen schaffen.Beantragt und ausgezahlt werden die Förderkredite nach dem Hausbankprinzip, das heißt über die Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken. Wir gewährleisten dadurch unsere Wettbewerbsneutralität gegenüber allen Geschäftsbanken als Finanzierungspartner und der Unternehmer behält seinen bekannten Ansprechpartner. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten – gerade bei kleinen und jungen Unternehmen sowie bei innovativen Projekten sind werthaltige Sicherheiten häufig kaum vorhanden – fällt eine positive Kreditentscheidung der Hausbank oft schwer. Die LfA springt in diesen Fällen mit Haftungsfreistellungen, Bürgschaften oder Garantien ein und öffnet damit den Kreditzugang. Über eine Risikoentlastung können wir bis zu 80% des Kreditrisikos der Hausbank übernehmen. Förderbanken sind dabei sowohl in konjunkturell guten als auch in schlechten Zeiten verlässlicher Partner des Mittelstands – dies haben sie nicht zuletzt in den Jahren 2008/2009 eindrucksvoll bewiesen, indem sie durch den verstärkten Einsatz von Risikoentlastungen entscheidend dazu beigetragen haben eine Kreditklemme zu verhindern.Um den Wirtschaftsstandort zu stärken, unterstützt die LfA zudem Infrastrukturvorhaben bayerischer Kommunen, auch bei Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger oder den Ausbau von Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetzen.Weiterhin gilt, dass die Förderung schlank und einfach ausgestaltet sein muss – daran hat die LfA in den zurückliegenden Jahren intensiv gearbeitet und beispielsweise die Finanzierungsmöglichkeiten in ihrer Gründungs- und Nachfolgeförderung konsequent optimiert. Eine besondere Herausforderung sehen wir in der anhaltenden Niedrigzinsphase und ihren Auswirkungen auf das Fördergeschäft. Wenn die gewünschten Förderimpulse entstehen sollen, muss das Angebot grundlegend an das veränderte Marktumfeld angepasst werden. Sowohl unsere Energiekreditprogramme als auch die seit August mit dem Innovationskredit 4.0 grundlegend neu ausgerichtete Innovations- und Digitalisierungsförderung zeichnen sich daher durch Tilgungszuschüsse als weiteres modernes Förderelement aus. Bei Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Gebäude etwa, können die Betriebe einen Tilgungszuschuss von bis zu 18,5% des Darlehensbetrags erhalten – die Förderung ist dabei umso attraktiver, je höher die Energieeffizienz des gewerblichen Gebäudes ist. So werden die Energiekosten dauerhaft gesenkt und mit dem Tilgungszuschuss gleichzeitig der zurückzuzahlende Kredit und die Zinsbelastung reduziert. Die Investitionsanreize durch unsere Tilgungszuschüsse im Energieeffizienzbereich tragen zu einer nachhaltigen und ökologischen Wirtschaftsförderung entscheidend bei. Besonders stark war die Finanzierungsnachfrage der kleinen und mittleren Betriebe in der Energieeffizienzförderung im ersten Halbjahr 2019: das Zusagevolumen in unseren Energiekreditprogrammen – die Tilgungszuschüsse auch bei Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse bieten – stieg um über 41%.Als Förderbank passen wir uns seit unserer Gründung im Jahr 1951 beständig an die Herausforderungen der jeweiligen Zeit an. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse der Wirtschaft im Fokus. Gerade die Digitalisierung ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Der digitale Aufbruch bietet vielfältige Chancen, aber er ist eben auch mit Kosten verbunden. Um die Herausforderungen zu meistern, müssen auch kleine und mittlere Unternehmen in den digitalen Wandel investieren. Zum Beispiel in die technische Ausrüstung und neue IT-Strukturen oder in die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem neuen Innovationskredit 4.0 unterstützt die LfA kleine, mittlere und neu gegründete Unternehmen sowie Freiberufler hierbei mit einem zinsgünstigen, breit angelegten und schlanken Produkt. Finanziert werden Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben der Betriebe, bei innovativen Unternehmen wird darüber hinaus deren gesamter Finanzierungsbedarf gefördert. Bei Bedarf können Haftungsfreistellungen von 70% übernommen werden.Aber nicht nur bei der Ausgestaltung der Förderangebote ist die Digitalisierung von Bedeutung, sondern auch bei der Prozessoptimierung im Fördergeschäft selbst. Damit das attraktive Angebot bei den Unternehmen auch ankommt, sind Prozessoptimierungen sowohl bei der Antragstellung als auch in der Folgebearbeitung der Förderdarlehen notwendig. Die LfA arbeitet daher gemeinsam mit ihren Partnerbanken intensiv an der Digitalisierung des Fördergeschäfts entlang der gesamten Prozesskette, von der Beratung über die Antragsstellung bis zur Auszahlung sowie die nachfolgende Bestandsbearbeitung. Bereits seit dem vergangenen Jahr erfolgt die Antragstellung über die beteiligten Partnerbanken webbasiert. In einem zweiten Schritt werden die Bestandsprozesse bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens verschlankt und digitalisiert – hier ist seit diesem Jahr ein erster Teilbereich ebenso voll funktionsfähig in Betrieb. Im kommenden Frühjahr soll den Banken in einem ersten Kreditprodukt ein vollständig automatisierter Antrags- und Zusageprozess bereitgestellt werden. Weitere Schritte zur Prozessvereinfachung sowie digitale Zusatzanwendungen für Kreditnehmer und Banken sind geplant oder werden bereits kontinuierlich weiterentwickelt. Die Vorteile der Digitalisierung kommen so unseren Bankenpartnern und damit der bayerischen Wirtschaft zugute.Über Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe stellen wir den Betrieben auch Eigenkapital zur Verfügung. Die LfA-Tochter Bayern Kapital finanziert junge und innovative Technologieunternehmen von der Seedphase bis hin zur Wachstumsphase mit Venture Capital. Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft stärkt mit ihren Beteiligungen die Eigenkapitalbasis bei Existenzgründungen und von mittelständischen Unternehmen. Abgerundet wird unser Förderangebot durch eine wettbewerbsneutrale, umfassende und kostenfreie Förderberatung. Mit der Task Force der LfA unterstützen wir den Mittelstand darüber hinaus bei der Bewältigung wirtschaftlicher Krisen.Das Erfolgsmodell Förderbank ist somit in Zusammenarbeit mit den Geschäftsbanken ein wichtiger Faktor für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Bayern.