Rückzug aus Consumer Banking

Goldman verkauft Ratenkredit-Plattform Green Sky mit Verlust

Goldman Sachs stößt die Ratenkreditplattform Green Sky unter hohen Verlusten ab. Diese sollen sich bereits in den Ergebnissen zum dritten Quartal niederschlagen, die das Geldhaus in der neuen Woche vorlegt. Partner und Investoren begrüßen den beschleunigten Abschied aus dem Consumer Banking jedoch.

Goldman verkauft Ratenkredit-Plattform Green Sky mit Verlust

Goldman führt hartes Rückzugsgefecht

Bank treibt Abschied aus Consumer Banking mit verlustreichem Verkauf von Kreditplattform Green Sky voran

xaw New York

Goldman Sachs führt ein schweres Rückzugsgefecht. Die US-Investmentbank beschleunigt ihren Abschied aus dem Privatkundengeschäft und hat in diesem Zuge nun den Verkauf der Ratenkreditplattform Green Sky angekündigt – der Deal dürfte für das Geldhaus enorm verlustreich enden.

Goldman hatte die Übernahme des Lenders, der sich auf Darlehen für die Hausumgestaltung spezialisiert hat, erst im vergangenen Jahr abgeschlossen. Der zunächst mit 2,2 Mrd. Dollar bewertete Aktiendeal wurde schließlich 1,7 Mrd. Dollar schwer. Einen Verkaufspreis legte das Geldhaus nun nicht offen, laut Insidern soll er aber lediglich in der Region um 500 Mill. Dollar liegen.

Belastung im dritten Quartal

Nach Mitteilung von Goldman dürfte die Transaktion, die im ersten Quartal 2024 abgeschlossen werden soll, den Gewinn pro Aktie für das dritte Quartal bereits mit 19 Cent belasten. Die Bank öffnet in der kommenden Woche die Bücher, Analysten rechneten im Konsens auch vor der jüngsten Mitteilung schon mit einem weiteren Einbruch des Überschusses.

Zur Käufergruppe unter Führung der Investmentfirma Sixth Street Partners gehören auch der Private-Equity-Riese KKR, der Assetmanager Bayview und die Kreditkartenfirma Cardworks. Die Allianz-Tochter Pimco kauft indes einen bedeutenden Teil der Kreditsalden von Green Sky auf. Die Anlagegesellschaft CPP Investments, die die Mittel der öffentlichen Pensionskasse Kanadas verwaltet, stellt eine strategische Finanzierung bereit.

„Obwohl Green Sky ein attraktives Unternehmen ist, sind wir darauf fokussiert, unsere Strategie in unseren Kernsparten voranzutreiben“, betonte Goldman-CEO David Solomon im Rahmen der Ankündigung. So wolle sein Haus das Wachstum und die Marktanteile im Kapitalmarktgeschäft vorantreiben und sei im Asset- und Wealth Management auf einem guten Weg, die Ziele zu eingesammelten Mitteln und Gebühreneinnahmen zu erreichen.

Milliardenschwere Verluste

Den Ausflug ins Privatkundengeschäft startete Goldman 2016 mit der Einführung der Konsumentenkredit-Plattform Marcus. Nach Solomons Amtsantritt trieb das Geldhaus die Bemühungen im Consumer Banking intensiver voran. Green Sky sollte zu einem Schlüsselteil in der Strategie des CEO werden. Allerdings ging die Ambition mit hohen Belastungen einher: Die Sparte Platform Solutions, in der ein Großteil der Privatkunden-Kapazitäten von Goldman angesiedelt sind, häufte zwischen Anfang 2020 und Ende des zweiten Quartals 2023 Vorsteuerverluste von rund 4 Mrd. Dollar an.

Abschreibungen in Verbindung mit dem Privatkundengeschäft über 504 Mill. Dollar trugen im Zusammenspiel mit einer 485 Mill. Dollar schweren Wertminderung von Immobilieninvestments entscheidend dazu bei, dass die Eigenkapitalrendite der Bank im zweiten Quartal auf 4% absackte. Im ersten Jahresviertel hatte sie noch bei 11,6% gelegen.

Bereits im vergangenen Oktober kündigte Goldman in Reaktion auf die schwache Performance eine große Reorganisation an und begann, Marcus zurechtzustutzen. Im Januar folgte die Ankündigung, dass Goldman über die Plattform keine Privatkredite mehr vergibt. Die Kreditkartenpartnerschaften der Bank mit Apple und General Motors sollen ebenfalls zur Disposition stehen. Für neue Kartenprogramme will das Geldhaus, das immerhin weiter Privatkundeneinlagen entgegennimmt, wohl nicht mehr bieten. Mit seinem Rückzugsgefecht verschafft sich Solomon nun wohl selbst Kredit – und zwar bei vielen Goldman-Partnern, denen der Drang ins Consumer Banking von Beginn an ein Dorn im Auge war.

Goldman Sachs stößt die Ratenkreditplattform Green Sky unter hohen Verlusten ab. Diese sollen sich bereits in den Ergebnissen zum dritten Quartal niederschlagen, die das Geldhaus in der neuen Woche vorlegt. Partner und Investoren begrüßen den beschleunigten Abschied aus dem Consumer Banking jedoch.

Wertberichtigt Seite 2
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.