Gute Ideen und Kapital treiben Innovationen

Leasing zählt zu den flexibelsten Möglichkeiten, ein Unternehmen mit "intelligenten" Mitteln auszustatten - Gleichung "Rate gegen Nutzung" ist Vergangenheit

Gute Ideen und Kapital treiben Innovationen

Von Kai Ostermann *)Innovativ zu sein ist nicht einfach, denn zwischen der Idee und dem an-visierten Ergebnis steht noch immer die Umsetzung. Das wissen alle, die in Unternehmen etwas bewegen wollen. Manager stoßen bei der Entwicklung eines Produktes, einer Dienstleistung oder bei Optimierungsprozessen unweigerlich auf Hindernisse. Oft bremst die fehlende Finanzierung, und damit ist nicht nur das Kapital gemeint, sondern auch die Expertise, für Innovationen eine geeignete Finanzierung zu entwickeln. Beides bietet Leasing, das zu den flexibelsten Möglichkeiten gehört, ein Unternehmen mit “intelligentem” Kapital auszustatten.Intelligent, denn es bringt nicht einfach nur Finanzierungsmittel, sondern auch Branchen-, Objektkenntnis und Prozess-Know-how ins Unternehmen mit ein. Je nach Aufgabenstellung bieten Leasingunternehmen neben schnellen, unkomplizierten Standardverträgen auch Finanzierungslösungen, die durch intensive Beratung individuell auf die spezifischen Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten werden. Beispiel verdeutlicht esAm Beispiel eines typischen “Industrie 4.0”-Projektes lässt sich das veranschaulichen. Ein Fertigungsunternehmen plant ein großes Digitalisierungsprojekt, bei dem die gesamte Wertschöpfungskette – vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher, vom Vorratslager bis zum Verkaufsregal – vernetzt werden soll. Das Ziel: Sensoren schicken aus der Produktion eine Flut von Daten direkt an eine Planungsstelle, die in Echtzeit die benötigten Ressourcen, Produktindividualisierungen, auf-tretenden Störungen und anstehenden Wartungen analysiert. Mitarbeiter und zunehmend auch autonome Maschinen selbst setzen die Handlungsempfehlungen um. Das Resultat ist eine Produktion, die nicht nur effizienter ist, sondern auch flexibler und individueller. Die vernetzte Steuerung ermöglicht es, den Fertigungsprozess für kleinste Stückzahlen individuellen Kundenwünschen anzupassen – bis zur Losgröße 1.Zuvor muss das Unternehmen jedoch – neben anderem – ein enormes Hard- und Softwareprojekt stemmen. Die Anlaufkosten durch Ausrüstung, Lizenzen, externe Berater, aber auch durch Leistung eigener Mitarbeiter sind hoch, während die geplanten Cash-flows dem Unter-nehmen erst viel später zufließen. Mancher Entscheidungsträger mag angesichts dieser Finanzierungslücke ins Grübeln kommen. Vielleicht erwirtschaftet sein Unternehmen gute Gewinne, warum also mit hohem finanziellen Risiko etwas ändern, was gegenwärtig gut funktioniert?Es gibt viele Gründe, warum Innovationen nicht Realität werden. Das Fehlen von Finanzierungsmitteln sollte keiner sein. Mit Leasing kann nicht nur der Umfang der Finanzierung sehr flexibel definiert werden, sondern auch der Zeitpunkt, an dem sie greifen soll. Ob das Unternehmen erste Machbarkeitsstudien durchführen will, bereits mit der Planungsphase begonnen hat, schon mitten im erwähnten Beispielprojekt steckt oder es schon abgeschlossen hat, der Start der Finanzierung kann ebenso individuell vereinbart werden wie die Investitionen, die finanziert werden sollen: Software-Lizenzen, externe Dienstleistungen oder die Leistungen der eigenen Mitarbeiter. Die Rückzahlung beginnt in diesem Projekt erst nach dem “Go-Live”, wenn mit der verbesserten, digitalisierten Fertigung Erträge erzielt werden. Schritt nach vorneDie nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung vierte industrielle Revolution stellt eine der größten Herausforderungen für die mittelstandsgeprägte Industrie in Deutschland dar. Dabei ist die Steigerung der Effizienz nur ein Aspekt der Digitalisierung, sie wird irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Die wahre Chance der Digitalisierung liegt in der Flexibilität der Produktion und der damit möglichen Individualisierung der Produkte.Auch die Mehrzahl der Entscheidungsträger hält die Digitalisierung für einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Zurückhaltung üben sie laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA nur aus zwei Gründen: wegen der zunehmenden internen Komplexität und wegen steigender Investitionskosten.Aus gutem Grund hat sich Leasing seit langem im Mix der Finanzierungsarten fest etabliert. Seit Jahren werden über die Hälfte der fremdfinanzierten Investitionen mittels Leasing realisiert, Tendenz steigend. Unter den vielen Vorteilen bewerten Entscheider die geschonte Liquidität und die nicht belastete Kreditlinie bei der Bank als besonders wichtig. Denn beim Leasing beschafft der Leasinggeber das Objekt und stellt es dem Leasingnehmer gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung. Diese Leasingrate, wird – je nach Vertrag – über mehrere Jahre vereinbart und verursacht dem Unternehmen während der Vertragslaufzeit gleichmäßige, einfach zu kalkulierende Kosten. Finanzbranche im UmbauDiese Vorteile des Leasings sind der Wirtschaft hinlänglich bekannt, die Branchenzahlen sprechen für sich. Doch auch auf Seiten der Anbieter wäre es falsch, sich auf den Erfolgen der Vergangenheit auszuruhen. Die Aufgaben für die Zukunft der Leasingbranche sind denen der mittelständischen Industrie nicht unähnlich. So wie ein Fertigungsunternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzt, entwickelt sich beispielsweise auch die Deutsche Leasing mit innovativen Finanzierungslösungen und Geschäftsmodellen weiter, die den Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden.Als Marktführer unter den herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften in Deutschland setzt die Deutsche Leasing bei der Finanzierung noch stärker auf Standardisierung und zugleich Individualisierung und nutzt dabei die digitalen Möglichkeiten. Das Systemgeschäft, das zunehmend im Verbund mit der Sparkassen-Finanzgruppe, zu der die Deutsche Leasing gehört, realisiert wird, bietet schnelle, unkomplizierte Finanzierungslösungen. Digitale Prozesse unterstützen den Vertragsabschluss im Hintergrund und kalkulieren in Echtzeit die Finanzierungsbedingungen.Service-Apps und webbasierte Service-Tools im Fuhrparkmanagement sind heute ebenso Standard wie Management-Tools im IT-Soft- und Hardware-Leasing. Andere digitale Services, die Kunden, Partner oder Vendoren Vorteile bringen könnten, befinden sich in der Testphase. Im B2B-Bereich zeigt insbesondere die Leasingbranche noch digitales Ausbaupotenzial.Für Kunden mit großen, komplexen Vorhaben, wie dem beschriebenen Digitalisierungsprojekt, entwickeln Experten des Spezial- und Projektgeschäfts der Deutschen Leasing individuelle Finanzierungslösungen. Ausschlaggebend ist hier die hohe Kenntnis der Branche des Kunden, seines Geschäftsmodells und des geplanten Assets, des zu finanzieren-den Objekts.Gerade bei der Finanzierung von Innovationen stehen Leasinggeber vor ganz neuen Herausforderungen: Wie soll der Restwert einer Maschine berechnet werden, die es in dieser Form noch nie gab? Wird es dafür überhaupt einen Zweitmarkt geben? Um solche Innovationen zu finanzieren, sind neues Denken und neue Beratungsleistungen gefragt, die von digitalen internen Prozessen wie Tools für Analyse, Reporting und Datenmanagement unterstützt werden. Neues GeschäftsmodellDas Geschäftsmodell erfolgreicher Leasinggesellschaften hat längst die Sphäre der einfachen Gleichung “Rate gegen Nutzung” verlassen. Die Deutsche Leasing ist gefordert, neben allen etablierten Arten von objektbezogenen Finanzierungslösungen wie Leasing, Mietkauf und Krediten neue Finanzierungsdienstleistungen zu entwickeln, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.Standardisierung auf der einen Seite und Spezialisierung auf der anderen resultieren in Lösungen, die – je nach Anforderung – eine anders gewichtete Mischung aus Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität darstellen. Dabei tritt die Digitalisierung für die Deutsche Leasing gleich zweimal in Erscheinung: als interner Treiber von Innovation und als Aufgabe, Unternehmen bei ihren digitalen Innovationen und zukünftigen Geschäftsmodellen zu unterstützen.—-*) Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leasing AG