PERSONEN

Henning Schulte-Noelle 75

mic - Es ist die Allianz-Familie, die sich regelmäßig auf der Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle versammelt. Henning Schulte-Noelle gehört unverändert dazu, daran kann es keinen Zweifel geben, wenn man das alljährliche Händeschütteln auch...

Henning Schulte-Noelle 75

mic – Es ist die Allianz-Familie, die sich regelmäßig auf der Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle versammelt. Henning Schulte-Noelle gehört unverändert dazu, daran kann es keinen Zweifel geben, wenn man das alljährliche Händeschütteln auch im Mai 2017 vor dem Podium beobachtete – und dies, obwohl er den Vorstandsvorsitz schon im Jahr 2003 und den Aufsichtsratsvorsitz 2012 abgegeben hatte.Sogar vom Vorsitz des Stiftungsrats der Allianz Kulturstiftung hat Schulte-Noelle sich mittlerweile getrennt. Doch für den Münchner Versicherer ist sein Erbe unverändert prägend, wenngleich die Unternehmenskultur in der jüngeren Zeit kräftig verändert wird. Am kommenden Samstag wird Schulte-Noelle 75 Jahre alt. Stimme für EuropaDer promovierte Jurist hat die Allianz in seiner 37-jährigen Unternehmenskarriere in ein internationales Schwergewicht verwandelt. Die bekannten Stationen reichen von der Integration der Staatlichen Versicherung der DDR über den Kauf der französischen AGF bis zum Einstieg in das Assetmanagement. Auch die Übernahme der Dresdner Bank, die den Versicherer schwer belastete, gehört dazu. In der damaligen Deutschland AG hat Schulte-Noelle als oberster Repräsentant, der für die Allianz viele Beteiligungen auch an Dax-Unternehmen lenkte, zentrale Entscheidungen getroffen.Schulte-Noelle ist jedoch nie steckengeblieben in Fragen der Unternehmensstrategie oder ökonomischem Klein-Klein. Er gehört zu einer Generation, die emphatisch und überzeugt die Stimme für Europa erhebt – auch, um die “alten Geister” nationalistischer Gedanken mit Appellen an die Gemeinsamkeit zu vertreiben. Der Kontinent müsse mit einer Stimme sprechen, lautet sein Credo, denn sonst würden die Spielregeln in Washington oder Peking gemacht.Die Tendenz zu einem stärkeren Materialismus und Individualismus betrachtet Schulte-Noelle kritisch. Er selbst hat seine Aufgabe immer als Dienst am Unternehmen gesehen – so wie er nun auch der Gesellschaft dient.Schon im Jahr 2007 hat er mit seiner Ehefrau Renate ein Zeichen dagegen gesetzt, indem er die Baltershof-Stiftung gründete und mit 1 Mill. Euro Kapital ausstattete. Sie hilft bedürftigen Kindern und Jugendlichen unabhängig von Nationalität, sozialem Stand oder Religion, indem sie deren Bildung und Erziehung fördert. Tochter und Sohn dabeiIm Vorstand der Stiftung hat das Ehepaar, das Vorsitz und stellvertretenden Vorsitz innehat, auch die Tochter Katharina und den Sohn Philipp eingebunden. Katharina Schulte-Noelle trägt zudem als Geschäftsführerin dazu bei, dass beispielsweise Flüchtlingskinder psychologisch betreut werden oder sich zu Spielenachmittagen treffen können.