HNA steigt im Flugzeugleasing auf

Chinesischer Konzern übernimmt für 10 Mrd. Dollar Aktivitäten von CIT Group

HNA steigt im Flugzeugleasing auf

sp New York – Die chinesische HNA Group steigt im Ranking der größten Flugzeugleasinggesellschaften unter die Top 3 auf. Für 10 Mrd. Dollar übernimmt die in Irland und Hongkong angesiedelte HNA-Tochter Avolon die Aktivitäten des US-Finanzdienstleisters CIT Group in dem Geschäft und verdoppelt ihre Flugzeugflotte auf 910 Flugzeuge mit einem Wert von 43 Mrd. Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Akquisition soll im ersten Quartal 2017 abgeschlossen werden, sofern Aktionäre und Wettbewerbsbehörden ihre Zustimmung geben.Die Luftfahrt gehört für HNA zu den wichtigsten Geschäftsfeldern. Der Konzern betreibt mit Hainan Airlines die viertgrößte Airline in China mit einer Flotte von 1 250 Flugzeugen. Die 2010 in Irland gegründete und 2014 in New York an die Börse gestartete Avolon hatte HNA über die von ihr kontrollierte Bohai Leasing vor etwas mehr als einem Jahr zu einer Bewertung von 7,6 Mrd. Dollar erworben. Auch im laufenden Turnus ist der Konzern äußerst umtriebig in Sachen M & A unterwegs. Im August schloss HNA die Übernahme eines Anteils an der drittgrößten brasilianischen Airline, Azul Linhas Aereas Brasileiras, ab. Im Mai brachte das Unternehmen eine Beteiligung an Virgin Australia Holding unter Dach und Fach. Die Übernahme der Schweizer Gategroup, ein Caterer der Luftfahrtindustrie, steht kurz bevor. Bereits im Februar hatte HNA den Luftfracht-Manager Swissport International übernommen.Mit der Ausweitung des Flugzeugleasinggeschäfts setzt HNA darauf, dass vor allem im asiatischen Raum in den nächsten Jahren der Bedarf für neue Flugzeuge steigen wird. In den nächsten zwei Jahrzehnten wird China nach Einschätzung von Marktbeobachtern zum wichtigsten Luftfahrtmarkt aufsteigen. Dann werden Airlines aus Asien nach den Erwartungen des Flugzeugbauers Boeing mehr als 16 000 Flugzeuge betreiben. HNA will bis dahin auch Aercap und GECAS, die Aviation Services von GE Capital, im Flugzeugleasinggeschäft überholen. Beide unterhalten eine Flotte von mehr als 1 000 Passagierjets. Avolon verfügte zum Ende des zweiten Quartals über 443 Flugzeuge, lässt mit der Übernahme der CIT-Aktivitäten aber die bisherige Nummer 3, die Flugzeugleasingsparte der Bank of China mit zuletzt 483 Jets, deutlich hinter sich. Ausschüttung an AktionäreCIT will nach Abschluss der Transaktion ein Drittel der Erlöse an ihre Aktionäre weitergeben, wie die Bank in einer gesonderten Aussendung mitteilt. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Donnerstag um bis zu 10 % zu. Das Institut hatte einen Verkauf der Flugzeugleasingsparte, die zuletzt knapp ein Viertel der Bilanz ausmachte, schon im vergangenen Jahr erwogen.