HSBC begrünt die Aktivseite der Bilanz

Britische Großbank will das Volumen nachhaltiger Finanzierungen und Anlagen bis 2025 auf 100 Mrd. Dollar steigern

HSBC begrünt die Aktivseite der Bilanz

bn Frankfurt – HSBC arbeitet daran, die Aktivseite der Bilanz nachhaltiger zu gestalten. Bis zum Jahr 2025 soll das Volumen nachhaltiger Finanzierungen und Investitionen ein Volumen von 100 Mrd. Dollar erreichen, wie Rebecca Self, Chief Financial Officer Sustainable Finance der britischen Großbank, am Mittwoch in Frankfurt erklärt hat. Zwischen Anfang 2017 und Ende September 2018 sind ihren Angaben zufolge 25 Mrd. Dollar zusammengekommen. Neuere Zahlen sind zu erwarten, wenn die Gesellschaft Mitte übernächster Woche ihre Ergebnisse für 2018 vorlegen wird. Keine PionierrolleBundesweit sind solche Selbstverpflichtungen wie bei HSBC zumindest im Falle großer Kreditinstitute noch die Ausnahme, auch wenn Stefan Meine, Head of Corporate Banking Germany von ABN Amro, Mitte November angekündigt hat, Firmenkunden verstärkt auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell begleiten zu wollen. Im internationalen Kontext sieht Self HSBC dabei kaum in einer Vorreiterrolle. So verweist sie darauf, dass in Großbritannien die sieben größten Banken die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) unterzeichnet haben. Frankreich hält die Banken sogar per Gesetz dazu an, nachhaltige Finanzierungen auszubauen, wie sie zu bedenken gibt. Auch Banken in China, mit welchen HSBC in regem Austausch stehe, forcierten sie.Bei der Abbildung des Volumens nachhaltiger Finanzierungen steht HSBC Self zufolge freilich vor einem Problem: “Es gibt keine Bilanzierungsstandards für nachhaltige Finanzierungen.” Gerade im Fall von Konglomeraten mit einer Vielzahl von Aktivitäten sei die Zuordnung, welche Finanzierung nachhaltig sei, nicht immer einfach. Sitzt HSBC etwa als einer von mehreren Bookrunnern im Emissionskonsortium für einen Green Bond, teilt die Bank das Volumen in ihrer Rechnung entsprechend auf, wie sie erklärt. HSBC versuche, ihre Zuordnungen strikt zu fassen und transparent darüber zu informieren, sagt sie. Generell setzt Self darauf, dass die von der EU-Kommission initiierte Nachhaltigkeits-Taxonomie mehr Klarheit und Transparenz schaffen wird. Geringere AusfallkostenWie ABN Amro rechnet auch HSBC laut Self im Falle nachhaltiger Finanzierungen mit geringeren Ausfallkosten als im herkömmlichen Geschäft und gibt diesen Vorteil an den Schuldner weiter. Das Kalkül: Herkömmliche Kredite bergen das Risiko, dass entsprechende Sicherheiten im Zuge strengerer Vorgaben für eine nachhaltigere Wirtschaft an Wert verlieren. Der entsprechende Vorteil der Bank im Falle nachhaltiger Kredite sei nicht ganz identisch mit der grün finanzierenden Kunden eingeräumten Vergünstigung, sehr wohl aber “Teil der Kalkulation”, neben dem Aspekt der Kundenbindung, sagt Self.Bisher hatte die Bank ihr Kreditbuch danach aufgeteilt, welche Anteile auf grüne bzw. kohlenstoffintensivere Finanzierungen entfallen. Nun macht sich HSBC Self zufolge daran, die einzelnen Aktivitäten der jeweiligen Debitoren entsprechend zu analysieren. Sie räumt ein, dass die Datenlage im Falle multinationaler oder börsennotierter Unternehmen dabei weitaus besser ist als im Falle mittlerer und kleiner Unternehmen. Zugleich prognostiziert sie aber, dass sich die Datenbasis sukzessive verbessern werde. In der Folge werde sich die Nachhaltigkeitsdebatte von Kohlenstoff-Emissionen fortbewegen und zunehmend Aspekte wie Wasserqualität oder Luftverschmutzung einschließen.Was Bemühungen um nachhaltigere Finanzierungen angeht, stehen wie auch andernorts vor allem die Branchen Öl und Gas, Autos, Metalle und Minen, der Immobiliensektor, Chemie und Energie im Blickpunkt der Bank. Zwar gibt es Self zufolge bereits jetzt bestimmte Aktivitäten, die HSBC selbst nicht mehr finanziert, etwa die Förderung von Erdöl aus kanadischem Ölsand, den Bau neuer Kohlekraftwerke oder die mit Entwaldung verbundene Produktion von Palmöl. In der Regel indes setzt HSBC ihren Angaben zufolge darauf, Kunden im Laufe der Zeit zu nachhaltigerem Geschäftsgebaren zu bewegen. Derzeit arbeitet die Bank ihre Bewertungen der Nachhaltigkeit von Kunden in deren Kredit-Rating ein. Dies dürfte drei Jahre in Anspruch nehmen, sagte Self. Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Kredit-Ratings haben sich auch große Ratingagenturen wie Moody’s zur Aufgabe gemacht.Sie habe noch keinen Kunden getroffen, der sich gegen diesen Wandel gesträubt habe, sagt Self. Sie räumt aber ein, dass es Schuldner geben kann, die zu dieser Transformation nicht im Stande sind. Dies könnte die Bank dazu veranlassen, Finanzierungen einzustellen. In diesem Zusammenhang hebt die Managerin die Bedeutung der Kundenbetreuer hervor. Diese müssten die Diskussion mit den Kunden führen.