ING hat Börsengang für 2014 fest im Blick

IPO für europäisches Assekuranzgeschäft "Basisfall"

ING hat Börsengang für 2014 fest im Blick

tl Frankfurt – Die niederländische Finanzgruppe ING Group kommt voran bei ihrem Vorhaben, das europäische Versicherungsgeschäft im kommenden Jahr an die Börse zu bringen. Der Vorstand mit CEO Jan Hommen an der Spitze präsentierte gestern auf einer Analysten- und Investorenkonferenz in London das IPO mit ING Insurance (ING V) als Firma, das er als “Basisfall” bezeichnete. Das US-Geschäft wird bis Jahresende in diese Holding übertragen.Die Transaktionsstruktur für den Verkauf des europäischen Versicherungsgeschäfts werde aber noch festgelegt und könne einen (teilweisen) Spin-off beinhalten. Ein Börsengang oder eine Abspaltung erforderten grundsätzlich die gleichen Vorbereitungen, heißt es bei ING weiter. Als zentrale Kriterien zur Bestimmung der Transaktionsstruktur gelten Überlegungen zur Kapitalstruktur und die Auswirkungen auf den Shareholder Value.Hommen zeigte sich bei seiner Präsentation sehr zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens. Bei der Restrukturierung habe man jetzt die Schlussphase erreicht. “Das Unternehmen ist jetzt fokussierter, weniger komplex und robuster.” Beleg ist für den CEO der Verkauf der koreanischen Leben-Tochter im August (der allerdings erst im dritten Anlauf und mit Verlust gelang). Damit sei der Verkauf des asiatischen Versicherungs- und Asset-Management-Geschäfts fast abgeschlossen. “ING arbeitet an verschiedenen Optionen für den Verkauf des japanischen Leben-Geschäfts.” Sämtliche asiatischen Verkäufe hätten 4,7 Mrd. Euro in die Kassen gespült und zu einem Gewinn von 800 Mill. Euro geführt.Ein 29-%-Anteil an der US-Versicherungssparte wurde im Mai für 1,27 Mrd. Dollar an die Börse gebracht. Am 13. September hat ING die US-Börsenaufsicht SEC über den möglichen Verkauf einer zweiten Tranche an der seit dem IPO Voya genannten Gesellschaft informiert.Im November will ING eine weitere Tranche der vom niederländischen Staat bereitgestellten Wertpapiere im Wert von 10 Mrd. Euro zurückzahlen. Bisher wurden den Angaben zufolge bereits Wertpapiere für 7,75 Mrd. Euro und Zinszahlungen von 2,4 Mrd. Euro zurückgezahlt. Im November 2013, März und Mai 2014 sollen es jeweils 1,125 Mrd. Euro (750 Mill. Euro Wertpapiere, 375 Mill. Euro Zinsen) sein. Dann wäre die Schuld komplett getilgt. An der Amsterdamer Börse verloren ING 2,6 % auf 8,75 Euro.